• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie funktioniert die Watt-Messung am Renner?

Naja, ganz so billig ist es nicht. Also die Bauteile vielleicht schon, aber das ist schon ziemlich knifflige Präzisions-Kniffelei mit Reinraum und so Schweinkram. Aber trotzdem machen die ganz gut Kasse. Vor allem SRM. Sieht man daran, dass P2M mit ähnlichem technischen System preislich deutlich drunter bleibt (und immer noch gut Kasse macht) - und dabei noch kundenorientiertere (man kann die Knopfzelle selbst tauschen; kein Kalibrieren usw.) und weniger fehleranfällige Produkte (man hört bei SRM von wetterempfindlichkeit ...) auf den Markt schmeißt.
Das stellt ihr Euch immer so einfach vor....Bauteile, Fertigung etc. sind tatsächlich nicht der Löwenanteil. Aber die älteren unter Euch haben ja mitbekommen, wie lange das so dauert, bis so ein System zuverlässig und halbwegs genau und dauerhaft läuft.
Das Grundprinzip kann man in einer Bachelor-Arbeit als E-Technikstudent beweisen. Von dort bis Marktreife gehen diverse Mannjahre ins Land. Und die wollen ja irgendwann mal bezahlt sein.
Daß man als zweiter, dritter, vierter am Markt schon mal schauen kann, in welche Messer die Konkurrenz gelaufen ist, spart Geld. Mit dem Vorteil setzt man dann die alten Platzhirsche unter Druck.
Oder arbeitet Ihr alle für die Ehre?
 
Nö, ist mir durchaus bewusst ;)
Deswegen habe ich auch ausdrücklich von Produktionskosten gesprochen nichts von Entwicklung/Marketing oder dergleichen eingebracht :)
 
Das stellt ihr Euch immer so einfach vor....Bauteile, Fertigung etc. sind tatsächlich nicht der Löwenanteil. Aber die älteren unter Euch haben ja mitbekommen, wie lange das so dauert, bis so ein System zuverlässig und halbwegs genau und dauerhaft läuft.
Das Grundprinzip kann man in einer Bachelor-Arbeit als E-Technikstudent beweisen. Von dort bis Marktreife gehen diverse Mannjahre ins Land. Und die wollen ja irgendwann mal bezahlt sein.
Daß man als zweiter, dritter, vierter am Markt schon mal schauen kann, in welche Messer die Konkurrenz gelaufen ist, spart Geld. Mit dem Vorteil setzt man dann die alten Platzhirsche unter Druck.
Oder arbeitet Ihr alle für die Ehre?

Nö, aber es ist ärgerlich, wenn die Platzhirsche sich ausruhen und nicht weiterdenken - und sich erst bewegen, wenn der Druck kommt. Gutes sollte auch gut kosten. Aber zwei Beispiele, wo jahrelang Fehler und Probleme ignoriert oder per Schulterzucken akzeptiert wurden:

1. Wetteranfälligkeit von SRM (Wie durch ein Wunder wurde das ziemlich fix behoben, als die Konkurrenz spürbar wurde - vorher jahrelang nix) Das war einer der Ansatzpunkte für P2M. Idiotischerweise kriegt SRM es immer noch nicht hin, dass man selber die Batterie tauschen kann.
2. Störanfälligkeit von funkübertragenen Puls- und Geschwindigkeits- und Trittfrequenz-Sensoren bei HAC, Polar usw. Jahrelang hat man gesagt - iss halt so. Dann kam Garmin mit dem 305er ums Eck und kodierter störungsfreier Übertragung ... Und schwups, schon gabs Lösungen
3. Mavic und seine Felgen passt nicht ganz, aber so ähnlich. Gibt ja kein generelles Problem mit ausreißenden Speichen wegen zu weichem/zu dünnem alu..
 
[...]Das Grundprinzip kann man in einer Bachelor-Arbeit als E-Technikstudent beweisen.[..]

Zumal das sicher kein Thema für eine solche Arbeit ist, es kommt nicht wirklich selten vor dass Studenten bei solchen Firmen ebensolche "Drecksarbeit" machen.
Andernfalls: in D sind Ingenieure meist Dienstleister, wenn man nichts abgibt gibts auch kein Geld. Der Einzige der dann wirklich die Früchte einer neuen Idee ernten kann ist der Investor. Und wenn man sich die Mietpreisentwicklungen in den letzten jahren anschaut sieht man wes geistes Kind Investoren anscheinend sind.

Gruß,
 
Das mit den Dehnungsmessstreifen (DMS) ist ja schon geklärt. Die Dinger messen die Dehnung und zwar erstmal nur ihre eigene. Klebt man nun so einen DMS auf ein anderes Material und erreicht eine gute Kopplung, dann misst man die Dehnung des Materials, in diesem Falle eben Kurbelarm, Tretlagerachse oder Pedalachse. Die Dehnung wird allerdings von einem DMS nur in eine Richtung gemessen, will man mehr erfassen, braucht es mehr von den Dingern, die unter entsprechenden Winkeln angebracht werden. Um ein gescheites Signal raus zu bekommen, werden vier DMS in einer Vollbrücke (Widerstandsmessbrücke) verschalten, pro Dehnungsrichtung versteht sich. Die DMS bzw. diese Volldrücke muss mit einer Spannung versorgt werden und dann kann man bei Dehnung ein ihr proportionales Signal messen... Das Signal sind wenige µV bis wenige mV. Das muss entsprechend verstärkt werden. Bis hierhin ist schon ein ganz schöner Aufwand. Dann müssen mehrere solche Signal von den Vollbrücken entsprechend verrechnet werden, um auf die Leistung zu schließen. Der Spaß muss kalibiert werden... Und dann kommt noch die Übertragung zum Empfänger dazu. In Summe ganz schöner Aufwand und den Preis teilweise gerechtfertigt. Allein das Material für die Messtechnik/ Elektronik schätze ich auf 100 €. Dann kommt noch die Mechnik dazu und eben die Entwicklungskosten. Macht schon Sinn, dass es so viel kostet.
Die Preisunterschiede kommen durch die verschiedenen Techniken zustande. Stage misst nur die Dehnung eines Kurbelarms mit wahrscheinlich 4 DMS, ner Verstärkerelektronik und Übertragung. SRM nutzt mehr DMS, dazu kommt die ganze Kurbel und Gedöns. Garmin hatte lange Zeit schwierigkeiten mit ihren Vector Pedalen das zuverlässig in eine Leistung umzurechnen bzw. die kleine Dehnung inder Padalachse so zu messen, dass reproduzierbare Ergebnisse bei raus kommen.

Es gibt übrigens jemanden, der hat ein DIY Powermeter gebastelt. An sich kann man alles kaufen. Man wird auch schnell ne Dehnung messen können, das ist alles kein Hexenwerk. Das Problem ist die Umrechnung dieser Dehnung in die Leistung mit reproduzierbaren Ergebnissen.

Kurzum: einfach isses nicht.

Ach übrigens: Stages beschränkt sich z.B. nur auf Alukurbeln (Stahl ginge auch), Carbon geht nicht, weil da die Dehnung an der Oberfläche nicht unbedingt der Dehnung des gesamten Kurbelarms entspricht. Ich sag nur anisotropes Material. Wie es 4iiii hinbekommen will, weiß ich auch nicht. Wahrscheinlich werden die jeden Kurbelarm dann einmessen müssen. Das kostet wieder. Bei Carbon kann man die Dehnung eben leider nicht voraus berechnen, bei Alu schon.

Woher ich den ganzen Kram weiß: meine Arbeit. Zwar nicht Powermeter, sonder "nur" Kraftmessung, aber wie schon geschrieben, das ist dann auch "nur" Umrechnung und Kalibrierung.
 
Der Vollständigkeit halber, wie hieß das Schaetzeisen das aus Fahrergewicht, Steigung, Gegenwind und Geschwindigkeit eine Zahl würfelt, und Watt dahinter schreibt?
 
Der Vollständigkeit halber, wie hieß das Schaetzeisen das aus Fahrergewicht, Steigung, Gegenwind und Geschwindigkeit eine Zahl würfelt, und Watt dahinter schreibt?
Ist das jetzt eine rethorische Frage?
Ansonsten nehme ich an, du meinst den Rox 9.1 von Sigma? :D

Edit: So ein Quark... Gegenwind
www.kreuzotter.de
 
Ichabs gefunden, ibike Newton......
Wat(t) denn dat?

Wenn ich das schon lese:
We’re often asked, how does the Newton 5 work? Where are the strain gauges? Simply, the Newton 5 uses advanced accelerometers and pressure sensors from the space program to measure your power.
Hauptsache advanced und space programm stehen da, da muss es ja gehen.

As part of initial setup the user enters total bike/rider weight, tire size and road surface, rider height, and ride position. From these inputs the rider’s CdA (coefficient of drag), and bike Crr (coefficient of rolling resistance) are determined.
Wie stelle ich nur die Straßenbeschaffenheit und meine Sitzposition auf dem Rad fest? Muss das bei jeder Straße und jeder Position auf dem Rad geändert werden? An sich ist es ja klar, was die wollen, allerdings ist da ein bisschen viel mambojambo in der Rechnung, um auf gescheite Werte zu kommen.
 
Per Zufall gefunden:
saris-powertap-powermeter-prototypes01.jpg

bei: http://www.bikerumor.com/2014/10/06...e-alloy-wheels-and-a-look-at-past-prototypes/

Gruß,
 
Ich hatte in meinen Ausführungen oben etwas vergessen:

Über die Trittfrequenz n und das Moment M wird die Leistung P berechnet:

P=2*n*pi*M

D.h. die Trittfrequenz wird auch mitgemessen. Wahrscheinlich über einen Beschleunigungssensor.

Sehr schön. Sind übrigens 5 Vollbrücken. Ich nehme mal an so macht es Power2Max, SRAM und SRM.
 
Zurück