• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie Favero Assioma Kurbelarmlänge einstellen: Garmin Tacho/Indoor Trainer

Sitting Bull

Aktives Mitglied
Registriert
7 September 2019
Beiträge
137
Reaktionspunkte
93
Hallo,

ich bin mir unsicher ob ich bei den Favero Assioma Leistungsmesspedalen die Kurbelarmlänge richtig einstelle.

Einerseits kann man mit der Favero App die Pedale koppeln und da die Länge eingeben. Andererseits hat mein Garmin 530 Tacho auch eine entsprechende Einstellung. Ich habe irgendwo gelesen das der Tacho die "höhere Prio" hat und die App Einstellung überschreibt.

Wenn ich die Pedale am Indoortrainer benutzen möchte, soll ich die Pedale dann per App umstellen (der Trainer hat 170 mm Kurbel, am Fahrrad/Garmin 175 mm)? Oder lieber per Tacho? Oder egal?

Gruß,
Lars
 

Anzeige

Re: Wie Favero Assioma Kurbelarmlänge einstellen: Garmin Tacho/Indoor Trainer
1758789038236.png


"Höhere Prio" hat wenn dann die App. Aber wenn du die Pedale zwischen zwei Fahrrädern tauschst und der Fahrradcomputer mitwandert, ist es egal, ob du nach dem Tausch die Länge in der App oder dem Garmin änderst.
 
Hm, aus dem Absatz mit dem Ausrufezeichen würde ich entnehmen das der Computer die höhere Priorität hat weil er den App Wert überschreibt? Ich gehe davon aus das der Computer dafür eingeschaltet sein muss.

Wenn ich von Fahrrad zu Fahrrad tausche (mit unterschiedlichen Armlängen) und den Tacho mitnehme, würde ich dem Text zu Folge im Tacho ändern müssen, nicht in der App. Stelle ich es in der App z.B. beim Kalibrieren auf die neue Länge um, schließe dann die App weil ich losfahren möchte und starte den Radcomputer dann hätte der ja noch den alten Wert und würde damit die Pedale direkt wieder auf den alten falschen Wert bringen?
 
1. Pedale montieren
2. Garmin einschalten und Kurbellänge bei Garmin richtig einstellen.
3. Pedale über Assioma App kalibrieren.
4. Losfahren
 
1. Pedale montieren
2. Garmin einschalten und Kurbellänge bei Garmin richtig einstellen.
3. Pedale über Assioma App kalibrieren.
4. Losfahren
Jawohl!

Am Indoor z.B. mit Zwift:

1. Pedale montieren
2. Per Assioma App kalibrieren und neue Kurbelarmlänge einstellen
3. Nach dem Starten von Zwift als Powersignal koppeln.
4. Losfahren

Da der Fahrradtacho nicht benötigt oder eingeschaltet wird überschreibt er nicht den App Wert.

(Jetzt gäbe es noch den Freak-Modus, wo man zwar den Indoor Trainer als Powersignal koppelt, aber die Pedale nebenbei auf dem Fahrradtacho mitlaufen lässt. Da müsste dann wieder aufgepasst werden das auf alle Fälle im Tacho die richtige Länge eingestellt wird).
 
Hm, aus dem Absatz mit dem Ausrufezeichen würde ich entnehmen das der Computer die höhere Priorität hat weil er den App Wert überschreibt?
Genau andersrum. "if the bike computer ALREADY allows this operation; the SET value (vom Garmin) would be overwritten (von der App). Aber wie du es im letzten Beitrag geschrieben hast, würde ich es auch machen, sprich einfach nicht den Garmin verwenden am Indoor-Radl. Beim Zurücktauschen auf Outdoor-Radl dann halt mit dem Garmin kalibrieren.

Das ist übrigens das Handbuch von Favero, ich bin über deren Website drauf gestoßen, leider gibt es keine deutsche Version – das angeblich deutsche Dokument im dort verlinkten Google Drive ist auch wieder nur die englisch/koreanische Datei.
 
Genau andersrum. "if the bike computer ALREADY allows this operation; the SET value (vom Garmin) would be overwritten (von der App). Aber wie du es im letzten Beitrag geschrieben hast, würde ich es auch machen, sprich einfach nicht den Garmin verwenden am Indoor-Radl. Beim Zurücktauschen auf Outdoor-Radl dann halt mit dem Garmin kalibrieren.

Das ist übrigens das Handbuch von Favero, ich bin über deren Website drauf gestoßen, leider gibt es keine deutsche Version – das angeblich deutsche Dokument im dort verlinkten Google Drive ist auch wieder nur die englisch/koreanische Datei.

Würde das andersherum interpretieren. Wird ein Bike Computer verwendet, der Kurbelarmlänge unterstützt, dann nicht die App benutzen. Den in dem Fall würde der Wert des Bike Computers den per App gesetzten Wert immer überschreiben (irgendein Wert ist im Computer ja eingestellt).
 
Ich denke nach dem Pedaltausch prinzipiell immer schauen ob korrekt eingestellt wurde, sorgt für "beruhigung".
Softwareupdates usw. könnten ja auch mögliche Parameter verändern. Aufpassen musst du halt wenn du zwischendurch en Radcomputer als "master" nutzt.
 
Ich habe es eben noch mal ausprobiert und es gab auch ein Update der App was ich noch nicht installiert hatte. Dort steht es auf deutsch recht klar beschrieben.
Der Fahrradcomputer überschreibt den App Wert wenn er mit den Pedalen verbunden wird. Verbindet man danach wieder die App liest sie den Wert aus und zeigt ihn an.
Ich hatte 170 per App vorgegeben, danach kurz Garmin (175) eingeschaltet. Dann wieder aus und App erneut eingeschaltet und siehe da jetzt hat sie auch 175. Muss man echt aufpassen was man tut wenns genau sein soll.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250925_162102_FaveroAssioma.jpg
    Screenshot_20250925_162102_FaveroAssioma.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 10
Zurück