• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wheeltop EDS

Anzeige

Re: Wheeltop EDS
Beim großen Kettenblatt ist es jetzt schleiffrei (bis auf das 2größte Ritzel, aber das bekomme ich nicht weg) - aber ich komme beim besten Willen nicht auf das kleine Kettenblatt - der Umwerfer bewegt sich etwas in die richtige Richtung, aber nicht genug ..... Jemand eine Idee?

Es ist ein Cube Nuroad Race FE 2025 , falls das eine Rolle spielt
 
Zuletzt bearbeitet:
Endanschlag , Grundstellung nicht auf Gross -> klein vorgenommen
Was meinst Du mit Endanschlag? auf Groß (Kettenblatt) -> Klein (Ritzel) habe ich es eingestellt - so dass es nicht schleift.

Kommst du denn in der App wenn du nur mit korektur in die Richtung stellst auf das kleine ?
Nein. Wenn ich die kleine Schraube an der Seite rausdrehe - geht der Umwerfer in die richtige Richtung, schleift dann allerdings enorm beim großen Kettenblatt
 
Ich meinte über die app an der Schraube stellst du nur die Initialposition ein und an der anderen den Endanschlag. Ich habe die Originalanleitung mal übersetzen lassen ich kopiere die den Umerfer Teil mal hier rein, vielleicht hilft es ja. Wichig wenn man die so auf dem grossen Kettenblattt einstell in der App Init Pos setzen.


6.3 Kalibrierung des Umwerfers (Front Derailleur)



Die Initialposition des Umwerfers kann ebenfalls mechanisch über die Feineinstellschraube C
oder elektronisch justiert werden.
1. Zielposition: Die äußere Führungsplatte des Umwerfers muss zur Kette auf dem größten
Kettenblatt einen Abstand von 1–2 mm halten (LEGEND-17) [1].
2. Referenz ohne Kette: Ohne Kette als Referenz sollte der Abstand zwischen der inneren
Führungsplatte und dem größten Kettenblatt auf 3.8–5.8 mm eingestellt werden
(LEGEND-18) [1].


3. Einstellung des Endanschlags (L-Limit): Nachdem die Initialposition justiert wurde,
den Umwerfer auf das große Kettenblatt schalten. Die Begrenzungsschraube D leicht
festziehen, bis sie Kontakt mit der Oberfläche des Umwerfers hat [1].



6.4 Gang-Feineinstellung über die APP (Micro-adjust gear)



Die App bietet eine hochpräzise, individuelle Feineinstellung für jeden einzelnen Gang der
Kassette [1, 9]. Dies ist nützlich, um kleinste Toleranzen in der Kassette oder im Schaltauge
auszugleichen und eine perfekte Ausrichtung der Kette zur Ritzelspitze zu gewährleisten.
1. Zugriff: In der App ist über Einstellungen -> Gerätedebbuging -> Gang-Feineinstellung
auf diese Funktion zuzugreifen [1].
2. Voraussetzung: Die Initialpositions-Kalibrierung muss zuvor erfolgreich abgeschlossen
worden sein [1].
3. Justierung: Durch Klicken auf den entsprechenden Gang (z.B. "2. Gang") kann der
numerische Wert angepasst werden [1].
○ Die Erhöhung des Wertes bewirkt, dass das Schaltwerk sich näher zum Rahmen
bewegt [1].
○ Die Verringerung des Wertes bewirkt, dass das Schaltwerk sich vom Rahmen
wegbewegt [1].
4. Verifizierung: Nach einer numerischen Anpassung muss in einen anderen Gang
geschaltet und dann zurückgewechselt werden, um die Änderung zu überprüfen [1].



6.5 Kettenschräglagen-Schutz (Chain Tilt Protection)



Diese softwarebasierte Funktion dient dem Schutz des Antriebsstrangs vor übermäßigem
Verschleiß, der durch extreme Schräglagen entstehen kann, insbesondere wenn der Winkel
zwischen Kettenblatt und Ritzel zu groß wird [1].
● Zugriff: Über die App unter Einstellungen -> Nutzungspräferenz ->
Kettenschräglagen-Schutz [1].
● Standard (Aktiviert): In diesem Modus (empfohlen) ist das Schalten in die Gänge 1 und
2 (die kleinsten Ritzel) blockiert, wenn der Umwerfer auf das kleine Kettenblatt
geschaltet ist [1]. Dies reduziert Geräusche und schont Kette sowie Zahnräder.
 
Ohh, Mann - Anfängerfehler. Der Umwerfer war zu tief angebaut - blieb an den Zähnen des Kettenblatts hängen. Vielen Dank für Eure Hilfe - das wäre auch war für die dämlichsten Schrauberfehler......
Kopf auf Tischplatte 😥😀
 
Jetzt der weniger lustige Teil... Zum Glück habe ich gestern Abend angefangen, die FB-Gruppe auf verwertbare Infos abzusuchen. Mehrfach aufgefallen: Es fehlen Schrauben oder auch ganze Bolzen am Schaltwerk, Sprich, so ein Schaltwerksbolzen/Drehpunkt der besteht aus einer durch beide Gelenke gehenden, langen Schraube, welche an ihrem Nicht-Kopf-Ende ein Innengewinde hat. In dieses Gewinde wird also ein zweiter Kopf eingeschraubt, so dass der Bolzen nicht aus den Gelenken rutschen kann.

Tja, diese Kopfschrauben (gibt bestimmt einen geilen Fachbegriff dafür, bin kein Masch.bauer...), die rütteln sich lose, gehen verloren, der Bolzen arbeitet sich erst durch das obere Gelenk, dann durch das untere und dann geht die Schaltung in zwei Teile... Nicht auszudenken, wenn das während der Fahrt passiert und irgendwas von dem losen Trumm in die Speichen gerät.

Konkret bei mir: Alle Kopfschrauben noch da, aber ein Bolzen war schon drei bis vier Millimeter nach unten gewandert. Also habe ich den Bolzen mit einem Holzstück und Hämmerchen wieder an seinen Platz geklopft, das Schaltwerk abgebaut und die Kopfschraube wieder angezogen,

Der jeweilige Inbus für Bolzen und Schraube hat 2,0 mm.

Im Endeffekt war das nun wirklich pures Glück...

Die Schraube, die das Rotieren des Schaltwerkarms verhindern soll, die fehlt bei mir übrigens von Anfang an, die ist wohl schon beim Verpacken des Kunstwerks abgehauen. Naja, nicht jeder will so eine weite Reise machen...

Im Endeffekt bleibt jetzt nur: Zweiten windigen Inbus besorgen, Kette öffnen, Schaltwerk abbauen, Schaltwerk so positionieren (Schraubstock, Schonbacken, was weiß ich), dass man an alle Kopfschrauben kommt und dann muss da Loctite rein.

Das Parallelogramm am Umwerfer hat ebenfalls diese Bolzen, da gilt das Gleiche.

Eigentlich kann man dieses Produkt guten Gewissens niemandem empfehlen.
Anscheinend gab es das Problem nur bei der WT EDS, meine GeX (Gravel- und MTB-Schaltwerk) zumindest hat keine Schraube locker :-P
Aber ich habe mir trotzdem mal einen Reminder zum Kontrollieren alle 3-4 Monate angelegt.
 
Wheeltop hat mitlerweile einen Standort hier in Deutschland und versendet von hier aus Schaltungen, wenn alles so illegal wäre hätte man denen lange die Bude Dichtgemacht.
Ich kenne die Lizensvereinbarungen von Wheeltop nicht im Detail aber scheinbar andere Leute ich frage mich nur woher.

Btw. Die Schaltung für meinen neuen Rahmen ist vorhin gekommen, die neuen Bremsen sehen wirklich gut aus ;)
alles gut....wenn die ein Auslieferungslager in Deutschland haben, ist natürlich alles legal
:)

Mal kurz geschaut, im EAR Register ist nicht ein Eintrag zu finden mit "Wheeltop" als Marke für den Akkuimport.
Vielleicht hab ich es falsch geschrieben. Auch bei der WEEE ist kein Markeneintrag zu finden. Das bedeutet, dass jegliche von Wheeltop oder Händlern in Verkehr gebrachte Gruppe nicht legal in den deutschen Markt eingeführt wird. Jede Gruppe die hier verkauft wird, muss im übrigen mit entsprechenden Vermerken versehen werden, die die klare Herkunft und Abgabe der entsprechenden Systeme spiegelt. Es müsste also in der deutschen Bedienungsanleitung entsprechende Zertifikate erwähnt/genannt werden.
Vielleicht bin ich auch einfach nicht so sorglos, da meine Branche unter diesen grundsätzlich illegalen Geschäftspraktiken der Chinesen leidet. Wenn alle die gleiche Gesetze befolgen sag ich nichts....
Aber wenn Ihr Freude drann habt.....Vielleicht bringt das die grossen mal endlich unter Druck und die bringen ebenfalls Software auf den Markt, die die durchaus sehr guten Ansätze der Chinesen aufgreifen...
 
Gähn verklag Sie doch, dabei aber berücksichtigen das der Eintrag im EAR nicht Wheeltop lauten muss sondern auch der name des Importeurs oder des Handlungsbevollmächtigen in Deutschland sein kann.
Selbstverständlich hast du alles kontrolliert, ich frage mich nur wie ;)

PS: Ich habe oben geschrieben mit dem Auslieferungslager können sie hier in Deutschland verklagt werden, nicht mehr aber auch nicht weniger. Also ran !!
 
Gähn verklag Sie doch, dabei aber berücksichtigen das der Eintrag im EAR nicht Wheeltop lauten muss sondern auch der name des Importeurs oder des Handlungsbevollmächtigen in Deutschland sein kann.
Selbstverständlich hast du alles kontrolliert, ich frage mich nur wie ;)

PS: Ich habe oben geschrieben mit dem Auslieferungslager können sie hier in Deutschland verklagt werden, nicht mehr aber auch nicht weniger. Also ran !!
Nicht böse sein, aber ich kann nichts dafür, wenn Du keine Ahnung über legale Inverkehrbrinung hast. Der Name des Importeurs als eingetragene Marke nutzt gar nichts, da das Produkt dann auch unter diesem Namen vermarktet werden müsste und auch die Bezeichnung auf dem Produkt, der Verpackung usw. dessen Name tragen müsste.
Es ist recht einfach zu verstehen: der Hersteller ist zunächst für die ordnungsgem. Eintragung in den entsprechenden Systemen verantwortlich. Hierbei ist die MARKE eintragungspflichtig, die auf dem Produkt/und oder auf den Marketingunterlagen ersichtlich ist, also Wheeltop...Diese Marke ist nicht eingetragen.

Ich finde leider gar nichts offizielles bzgl. des Auslieferungslagers in Deutschland...hast Du da mal nen Link wo das offiziell verkündet wird.
 
Jetzt nicht mehr ich habe ja keine Ahnung nach Deiner Meinung ....

Du hälst sie für illegal, ich meine nicht, alles gut.

Egal was ich anbringe du tauchst mit der nächsten angeblichen Lizensverletzung oder Nichtregistrierung auf und dafür ist mir meine Freizeit zu schade.
 
Jetzt nicht mehr ich habe ja keine Ahnung nach Deiner Meinung ....

Du hälst sie für illegal, ich meine nicht, alles gut.

Egal was ich anbringe du tauchst mit der nächsten angeblichen Lizensverletzung oder Nichtregistrierung auf und dafür ist mir meine Freizeit zu schade.
naja, wenn das was Du anbringst nicht stimmt, sollte man es auch korrigieren...gerade die KI nimmt sich solche Inhalte und andere lesen das und glauben es.
Aber Du hast Recht wir sollten lieber radeln :-)
 
Mann kann andere auf Fehler hinweisen ohne allgemeine Urteile oder Herablassend zu sein, weil das verhindert erfahrungsgemäss einen vernünftigen Meinungsaustausch. PS: Stand bei meinem Beitrag dabei welchen Eintrag ich meine, ich wenigstens kann da nicht nach Marke suchen ?

Jetzt aber Schluss muss noch schrauben.
 
Mann kann andere auf Fehler hinweisen ohne allgemeine Urteile oder Herablassend zu sein, weil das verhindert erfahrungsgemäss einen vernünftigen Meinungsaustausch. PS: Stand bei meinem Beitrag dabei welchen Eintrag ich meine, ich wenigstens kann da nicht nach Marke suchen ?

Jetzt aber Schluss muss noch schrauben.
Naja, du hast deinen Post mit abwertendem Gähn gestartet.

Hier der Link zur EAR Batterie....dort muss jede Marke die am Markt verkauft wird registriert sein.
https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/battghersteller#no-back
Das perverse ist, wenn Wheeltop das nicht macht, muss es JEDER einzelne Händler, der es in den Verkehr bringt anmelden, jeder einzelne....bei 50 Händler in DE also 50 Eintragungen.
Fun Fact: wenn man bei Wheeltop ganz auf der Website ganz nach unten scrolled, findet man den Eintrag Intellectual Property...dort wird dann eine Mail genannt, die in Richtung whosebill limited geht, die Firma ist nicht mehr existend und war wohl als Sammelanschrift für versch. Chinesen bei "Ärger" gedacht....
dann viel Spass beim Schrauben , ich muss leider ins Schwimmtraining....
 
Anscheinend gab es das Problem nur bei der WT EDS, meine GeX (Gravel- und MTB-Schaltwerk) zumindest hat keine Schraube locker :-P
Aber ich habe mir trotzdem mal einen Reminder zum Kontrollieren alle 3-4 Monate angelegt.
Die reinrassige MTB-Schaltung (keine Ahnung, welchen Buchstabenirrsinn die sich da ausgedacht haben, kann ich mehr eh nicht merken) fällt auch auf. "Man" müsste mal ne KI drauf ansetzen, die in FB alle Gelenkbolzenprobleme auswertet. Oder so. Ist aber auch egal, bei der Chinesenlotterie ist es m.E. besser, man schaut ab und an nach dem Rechten.

Achja, Stromverbrauch im Race mode nach wie vor nicht bedenklich.

Und, ach Nr. 2: Die MTB heißt ja auch EDS. Wofür steht das EDS eigentlich? Erst Dumm Schauen?
 
Electronic Derailleur System


[td]63580999[/td]
[td]Run Forest UG (haftungsbeschränkt), Koloniestr. 5b, 04159 Leipzig, Deutschland für shenzhenchuhaiyidingkejiyouxiangongsi, Nanshanjiedao yangguangzonglvshequxuefulu263haodaxinshidaidashaAzuo1801, 518052 Shenzhen, China[/td]
[td]Gerätebatterien[/td]
[td]WHEEL TOP[/td]
[td]REBAT[/td]
[td]23.08.2025[/td]

@MichiMue ohne weitere Diskussion
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück