• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer kennt diesen Rahmen?

Chrillef

Neuer Benutzer
Registriert
12 September 2016
Beiträge
24
Reaktionspunkte
24
Ort
Berlin
Die Bremsenbefestigung ist das auffälligste merkmal. Gabel Kurbeln usw. nicht mehr original.

IMAG1268.jpg

War schon bei verschiedenen Händlern, es konnte mir aber keiner weiterhelfen.
Hoffe nun auf euch.
 
nur von der Rechnung, falls du das Datum genau wissen möchtest.

Falls dir die Angabe 35 +/- 5 Jahre reicht, sind genug Details auf dem Bild vorhanden.

Auf Jahr eingrenzen lässt es sich evtl. wenn du sämtliche Anbauteile zeigst.

Aber warum?
Erzähl lieber mal die Story von dem Rad, wie es zu dir kam und warum du in den Klumpen überhaupt etwas investierst.
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
nur von der Rechnung, falls du das Datum genau wissen möchtest.

Falls dir die Angabe 35 +/- 5 Jahre reicht, sind genug Details auf dem Bild vorhanden.

Auf Jahr eingrenzen lässt es sich evtl. wenn du sämtliche Anbauteile zeigst.

Aber warum?
Erzähl lieber mal die Story von dem Rad, wie es zu dir kam und warum du in den Klumpen überhaupt etwas investierst.
:cool:

Einfach nur aus Neugierde, hab es nach ein paar Jährchen Mountainbiken mal wieder aus dem Keller geholt und war einfach nur begeistert vom Fahrgefühl.
Da gibt es keine große story, habe ich anno 1978 gebraucht für ca. 180 DM gekauft. Diverse Anbauteile im laufe der Jahre sind erneuert worden, vom Schalthebel über Bremsgriffe bis Tretkurbeln, so gut wie alles außer der Lenker und Vorbau. Ach ja auch die 3. Gabel ist verbaut.
Nun ist er an der zeit dem Lenker ein neues Band zu spendieren, diese Investition wird doch wohl machbar sein.;)
@Olddutsch
inwiefern finanziell vergaloppiert?
 
...
inwiefern finanziell vergaloppiert?
Wenn du teures Lenkerband beschaffst und noch hohes Porto drauflegen würdest, dann wäre ein solches Rad in dem Zustand oder sogar besser, also fahrbar, auf dem nächsten Flohmarkt bzw. in der Nachbarschaft oder Bekanntenkreis billiger zu finden.

Je mehr gemacht werden muss, um so unsinniger wird es (wirtschaftlich gesehen).

Auf der anderen Seite erreichst du mit günstigem Lenkerband aus der Fahrradecke im Baumarkt und einem Eimer warmes Seifenwasser drüberkippen einen enormen optischen Gewinn mit Kosten im einstelligen Bereich.
Also warum nicht deine schöne Erinnerung und das tolle Fahrgefühl mir einer hübscheren Optik in Übereinstimmung bringen, egal ob die Mühle 40 oder 41 Jahre alt ist..
:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du teures Lenkerband beschaffst und noch hohes Porto drauflegen würdest, dann wäre ein solches Rad in dem Zustand oder sogar besser, also fahrbar, auf dem nächsten Flohmarkt bzw. in der Nachbarschaft oder Bekanntenkreis billiger zu finden.

Je mehr gemacht werden muss, um so unsinniger wird es (wirtschaftlich gesehen).

:daumen:

Nun bin ich ja ein wenig geknickt,:(
wie kommst du denn anhand des einen Detailfotos auf den Gesamtzustand? Ich denke mal mehr wert als ein teures Lenkerband ist es alle mal, oder meinst du eins aus Gold?;)
Aber wie gesagt ich will es ja nicht verkaufen, nur ein wenig aufhübschen, ach ja es fährt sogar.
 
Nun bin ich ja ein wenig geknickt,:(
wie kommst du denn anhand des einen Detailfotos auf den Gesamtzustand?...

Stimmt,
das war ein wenig überheblich und nur auf Vorurteilen gegenüber dieser Art Räder basierend.

In der Tat sind weder die Tretlagermuffe noch noch der verdeckte (und somit schlecht erreichbare) Bremsarm nicht wie üblich mit einem dicken schwarzen und öligen Pelz versehen. Auch wirkt das Hinterrad eher staubig als wirklich dreckig.

ABER,
das baumelnde und lackmordende Vorhängeschloss und den Drahtstrauß am Bremszugende würde ich als erstes beseitigen, um das Rad gepflegter und geschätzter wirken zu lassen.
Ein Bild bei Tageslicht hätte ebenfalls geholfen (siehe den Kommentar vom @Olddutsch)

In einen dreistelligen Wiederverkaufs-Wertbereich kommst du aber nicht mit egal welchen Bemühungen.

Wenn es allerdings mein Jugendrad gewesen wäre, würde ich mehr als den Neupreis investieren, um es wieder zu beschaffen bzw. beleben...
:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab deine 180 Mark mal in den Inflationsrechner geworfen. Das wären nach Kaufkraftverlust, Infaltionsbereinigt & Wechselkurs etc.pp ~1000€ für ein gebrauchtes Herrensportrad mit lustigem Backblech als Bremssteg. Du solltest dem Aufbaufaden von marcfw folgen: Warmwasser und Lenkerband. Evtl. ein wenig Öl für die Kette.

Dann erstamal fahren fahren fahren und sich mit der Materie beschäftigen bevor du wieder 1000€ für ein gebrauchtes Herrensportrad ausgibst. ;)


Grüße
 
Ich warte noch auf die Bremsgriffüberzüge für 11euronen dann wird auch der Strauß zwangsweise beseitigt werden müssen.
Was gibt es denn gegenüber dieser Art Räder einzuwenden?
Nun ja ich will kein Glaubenskrieg entfachen.:)
 
Ich warte noch auf die Bremsgriffüberzüge für 11euronen dann wird auch der Strauß zwangsweise beseitigt werden müssen....

Nee, muss nicht zwangsweise.
Haben dir das auch deine Händler erzählt?
:p

Bei den Weinmännern sollte man eigentlich den entspannten Zug im Griff ausheben können.
Aber egal, je mehr du zerlegst, um so mehr kannst du die Kleinteile putzen.
:daumen:

...
Was gibt es denn gegenüber dieser Art Räder einzuwenden?
Nun ja ich will kein Glaubenskrieg entfachen.:)
es ist eher,
wie diese Räder häufig angeboten werden, in den höchsten Tönen als seltenes TdF Teamrad angepriesen usw..
Siehe http://www.rennrad-news.de/forum/threads/e-bay-lacher-leicht-gemacht.91182/
:D

Bei deiner ausgeuferten Vorstellung hier zu Begin :rolleyes: hatte ich da einen leisen Verdacht.
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich warte noch auf die Bremsgriffüberzüge für 11euronen dann wird auch der Strauß zwangsweise beseitigt werden müssen.
Was gibt es denn gegenüber dieser Art Räder einzuwenden?
Nun ja ich will kein Glaubenskrieg entfachen.:)


Gar nichts. Sie sind eben einfacher konstruiert und das verbaute Material einfacher strukturiert um Kosten/Zeit in der Herstellung zu sparen. Fahren kann man als Frischling alle Nase lang, das Gegenteil wollte keiner hier behaupten. Uns ist nur wichtig das du dich nicht in Kosten stürzt. So ein Herrensportrad war damals nicht teuer und sollte es heute auch nicht sein.

Wenn du jetzt anfängst hunderte Euro zu investieren, macht uns das alle traurig.

Ich habe auch so ähnlich angefangen, hier mein Sahneschnittchen! Man beachte die Aero Shifter
Stellung! Wäscheleinen meterlang und den 5Kilo schweren Brooks fürs gemütliche Bergauf und dann liegend Bergab, Achsstand!
01 enik full a.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Gar nichts. Sie sind eben einfacher konstruiert und das verbaute Material einfacher strukturiert um Kosten/Zeit in der Herstellung zu sparen. Fahren kann man als Frischling alle Nase lang, das Gegenteil wollte keiner hier behaupten. Uns ist nur wichtig das du dich nicht in Kosten stürzt. So ein Herrensportrad war damals nicht teuer und sollte es heute auch nicht sein.

Wenn du jetzt anfängst hunderte Euro zu investieren, macht uns das alle traurig.

Anhang anzeigen 372387

Nein nein, das hatte ich überhaupt nicht vor.
Mich hat einfach nur schlicht und ergreifend gewurmt das ich im laufe der Jahre den Hersteller vergessen habe.
Es war mal eine richtige Rennmaschine mit Schlauchlos, kein Licht keine Dynamohalterung usw. und kein Herrensportrad.
Na ja vielleicht stelle ich mir unter Herrensportrad etwas anderes vor.
 
Naja, das Blech in "S" Form spricht da eine andere Sprache. Kabelführungen am Unterrohr ist bei "echten" Rennrädern auch selten bis gar nicht. Du bist uns immer noch mehr Bilder schuldig.
 
Stimmt, auch ein klassisches Indiz für Herrensport: "verchromte" Stahlfelgen. Die viel beschworene Aufwertung der Teile über die Jahre kann ich noch nicht erahnen.


Mehr Bilder @Chrillef
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück