mimesn
Aktives Mitglied
- Registriert
- 17 Juli 2009
- Beiträge
- 1.932
- Reaktionspunkte
- 1.417
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist IMHO Quatsch bzw. widerspricht meiner eigenen Erfahrung.Ich messe die Außenbreite der Felge im Neuzustand und notiere mir den Wert. Gelegentlich mal Nachmessen reicht dann zum Abschätzen des Verschleißes. (...)
Das ist doch ein wenig hart ausgedrückt.Das ist IMHO Quatsch bzw. widerspricht meiner eigenen Erfahrung.
Waehrend die Felgenflanke durch das Bremsen runtergearbeitet wird (1), gibt sie gleichzeitig dem Luftdruck nach und wird dadurch wieder nach aussen gedrueckt (2).
-> Die Messung der Felgenaussenbreite ergibt nur Summe aus Effekt (1) und (2)
Kann sein, muß aber nicht. Ich habe noch einen 13C-Felgensatz, (Maulweite 13,4mm) der im Neuzustand zwar 23er Reifen mit 8bar vertrug, bei Einsatz von 28er Reifen aber schon ab 7,5bar deutliches Bremsruckeln zeigte. Die Dinger waren zwar nicht runtergebremst, waren ja quasi neu, konnten aber die die Mehrbelastung durch breitere Reifen nicht wirklich vertragen. - Auch das ein Grund für mich, auf breitere Felgen umzusteigen.Ein verlaessliches Anzeichen fuer Felgenverschleiss ist eher das Bremsruckeln. Das bedeutet, dass durch Effekt (2) sich die Felgenflanke ausbeult, und zwar ungleichmaessig.
Wobei ich Felgen mit Verschleißindikator nie bis zum kompletten Verschwinden der Indikatoren runterfahre. Ich habe schon zu viele Felgen gesehen, die dann einfach aufrissen. Man sollte nicht vergessen, dass 7, 8 oder noch mehr Bar Reifendruck die Felgen doch weit mehr belasten, als typische Trekkingreifendrücke.Naja, zum Glueck haben die heutigen Felgen fast alle den Verschleissindikator. Und zum noch viel groesseren Glueck habe ich inzwischen an einigen Raedern Scheibenbremsen![]()
Liest man ja immer wieder mal. Ich fahre derzeit hauptsächlich mit dem Rad, welches mit Unterrohrschalthebeln geschaltet wird.Und fürs RR gibt es ja mittlerweile auch welche, muss man für die Schaltung halt auf Rahmen- oder Lenkerendschalthebel ausweichen. Sind unterwegs ohnehin unproblematischer, schliesslich lässt sich notfalls die Rasterung abstellen.
Ich hatte bis vor Kurzem unlösbare Probleme an meinem Prototypen-Tieflieger mir jeder indexierten Schaltung (und ich habe einige, die an anderen Rädern problemlos funktionierten, ausprobiert). Mit dem Friktions-Schalthebel schaltet es sich absolut easy. Wenn das Schaltwerk zu stark scheint, sind wahrscheinlich die Friktionsscheiben verschlissen und können den Schalthebel dann nicht mehr in Position halten.Ich habe da "nur" 9fach dran. Ohne Rasterung läßt sich die Schaltung allerdings nicht fahren. Anscheinend ist das Schaltwerk einfach zu stark. Da spingen die Gänge dann immer mal von alleine.
PS: Mehr als 9-fach würde ich bei den aktuellen Kettenpreisen ohnehin nicht fahren wollen.
Leider falsch. Versuche mit dem neuen Hebel bei ca. 200km Laufleistung funktionierten nichtindexiert nicht zufriedenstellend. Gleiches mit ebenfalls neuem Ersatzschalthebel. (Verwendung findet an dem Rad ein kurzes 105er Schaltwerk Baujahr 2008.Mit dem Friktions-Schalthebel schaltet es sich absolut easy. Wenn das Schaltwerk zu stark scheint, sind wahrscheinlich die Friktionsscheiben verschlissen und können den Schalthebel dann nicht mehr in Position halten..
Ich mag Shimanos Produkte im Allgemeinen. Das Zeug funktioniert in der Regel einfach jahrelang problemlos. Ok, ich finde Vierkant schöner als HT II und die neuen Kurbeln und Blätter sind jetzt auch nicht gerade ein Augenschmaus, wenngleich das Zeugs trotzdem gut funktioniert. (Von mir aus dürfte Shimano ruhig für uns Alte ein "Retropaket" rausbringen. Die alte Optik in neuester Technologie könnte mich reizen.)Das sollte verkraftbar sein, zumal es STI-Hebel nur in 10-fach ohne Wäscheleinen gibt, die in Verbindung mit einer Lenkertasche etwas störend sind. (Mit Campa und SRAM konnte ich mich bisher nicht so recht anfreunden)
Ist doch völlig in Ordnung. Ich find's gut, dass es mehrere Varianten gibt. Mir gefällt der "nervende" Bremshebel ausgesprochen gut. Meiner Frau nicht. - Die hat aber auch wesentlich kleinere und kürzere Finger.
Ist aber auch nicht schlimm. Kann ja jeder die Schaltlogik fahren, die ihm paßt. Auswahl ist ja vorhanden.Gerade mit dicken Winterhandschuhen fande ich die STIs unpraktisch. Da den kleinen inneren Hebel zu treffen und nicht mit dem Bremshebel zu schalten ist mir immer schwer gefallen.
Leider falsch. Versuche mit dem neuen Hebel bei ca. 200km Laufleistung funktionierten nichtindexiert nicht zufriedenstellend. Gleiches mit ebenfalls neuem Ersatzschalthebel. (Verwendung findet an dem Rad ein kurzes 105er Schaltwerk Baujahr 2008.
Ein altes Schaltwerk (ebenfalls Shimano, Baujahr mir nicht bekannt) schaltet sich mit Friktion hingegen tadellos.
Ich kann also nur vermuten, dass durchaus das Schaltwerk eine Rolle spielt.
Keine Ahnung auf die Schnelle, wie die heißen. Zum Nachschauen bin ich jetzt zu faul. (Sollten das nicht die SL-7700 sein?) Sind 9fach von Shimano und Dia-Compe mit Microrasterung. Letztere sind ja nicht indexiert, halten durch die feine Rasterung aber nicht nur ganz gut, ich habe da auch eine gute Rückmeldung. Mit Letzteren ist es ja ebenfalls völlig egal, wieviel Gänge man damit schalten will.Welche Schalthebel benutzt du denn?