• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches meiner Fette kann ich nutzen?

dancec87

Mitglied
Registriert
23 Mai 2011
Beiträge
122
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich habe hier noch einiges an Fetten rumliegen und gerade mein Fahrrad nach der letzten Tour komplett auseinandergenommen und gereinigt. Nun, nachdem ich den ganzen Sand rausgeschrubbt habe, würde ich gern neu fetten.
Ich hab von Haseline noch Bremsmantelfett, Kugellagerfett und eine Tube Naben- und Tretlagerfett.
Ich würde gern den Steuersatz neu fetten, die Gewinde der Pedale (da diese vom Transport noch ab sind) und die Sattelstange bzw. die Aufnahme.

Welche der Fette eignen sich am besten? Kann ich die für diesen Zweck einsetzen oder alles Mist? Würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen.


Danke Euch, Lg
 
oki, also keins zu fein oder zu grob, sodass es verklumpt? darum gings mir in erster Linie, was sich etwas besser als die anderen eignet. Aber dann nehm ich wohl das normale Kugellagerfett. Ich danke dir
 
Ich würde gern den Steuersatz neu fetten, die Gewinde der Pedale (da diese vom Transport noch ab sind) und die Sattelstange bzw. die Aufnahme.

- Steuersatz neu Fetten (Industrielager?) -> egal, irgendein zäheres Fett (damit es auch möglichst lange da bleibt wo du es hinschmierst), geht ja nur um die "Versiegelung" und nicht um die Schmierung der Lager an sich

- Gewinde der Pedale -> auch egal, hier gehts ja nur um's Verhindern des Festbackens und als "Anti-Knack-Maßnahme", theoretisch brauchste hier auch garkein Fett

- Sattelstange bzw. die Aufnahme -> Meinst du die Klemmung Sattelstütze <-> Sattelrohr? Wenn ja: Hier KEIN Fett, sondern Montagepaste (hier gilt: Reibung vergößern und nicht verringern, soll ja nicht durchflutschen sondern halten)
 
Danke für die Antwort. Natürlch meine ich nur die Versiegelung beim Steursatz. Das sind Industrielager und ich wollte nur die Schmierung oben und unten beim Ausbau erneuern.

Montagepaste ist mir neu. Ergibt aber Sinn, vielen Dank, werde ich organisieren.

Lg
 
Wenn ich mal einwerfen darf, das Montagepaste für Carbonteile vorgesehen ist,...
Alu würde ich auch fetten.
 
Montagepaste scheint so was zu werden wie Zaubersalz , kann man immer nehmen...
Das ist Quatsch .
In Montagepasten sind harte Partikel die die Reibung erhöhen sollen wenn Bauteile ein arschglatte Oberflächen haben , Carbonteile z.B.
Alusattelstützen werden leicht gefettet , müssen die auch unbedingt , sonst gammeln die einfach fest .
 
Es gibt Montagepasten für Carbon und es gibt Montagepasten NICHT für Carbon.
Anti-Seize wie diese hier https://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-montagepaste-896326 sollte nicht verwechselt werden mit Montagepasten für Carbon.
Auch wenn für beides der Begriff Montagepaste verwendet wird, stehen sie für unterschiedliche Produkte mit unterschiedlichen Inhalten.
Montagepasten (NICHT Carbon) sollen die Materialien wie Alu und Stahl trennen und die Oxidation verhindern. Sie sollen nicht die Reibung erhöhen.
Montagepaste (Carbon) soll die Reibung erhöhen.
Beide sollen nicht schmieren.
Fette verhindern die Oxidation UND schmieren.
 
Ich habe es mal so gehört, dass nicht die Sattelstütze, sondern das Sitzrohr eingefettet werden soll.
Das Fett also nicht auf die Stütze aufgebracht wird, sondern im Sitzrohr.

An meinem Stahlrad mache ich das bei der Alustütze sowohl/als auch, denn beim Reinschieben bildet sich vor dem Sattelstützenrand ein Fettwulst wie beim Frachtschiff sich vor dem Bug Wellen bilden, da die Stütze das Fett vor sich herschiebt. Je nach Einstecktiefe ist dann oben am Übergang Sattelstütze/Sitzrohr (wo es am wichtigsten ist) so gut wie kein Fett mehr, daher besser beide einfetten.
 
Zurück