• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Laufrad für meinem Klassiker?

AndiMX

Mitglied
Registriert
8 Mai 2006
Beiträge
74
Reaktionspunkte
5
Hallo Rennrad-Community!

Nachdem ich in die schöne Hauptstadt Berlin gezogen bin und der Frühling seine prachtvollsten Seiten zeigt, muss mein Stadtrad fahrtauglich gemacht werden.
Dabei handelt es sich um ein Geschenk meines Onkels; Baujahr wohl in den Siebzigern. Leider hat er es selbst lackiert - also nichts mit Originalklassiker. Aber einem geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul!

Allerdings waren Schlauchreifen damals der Standard. Somit benötige ich nun einen neuen Laufradsatz.

Hier ein Bild der Nabe: http://img516.imageshack.us/img516/8355/zahnkranz.jpg

1.Frage: Stimmt es, dass ich danach schauen muss, mit welchem System die Kassette angebracht ist?

2.Frage: Unterscheiden sich die Nabenbreiten? Sprich die Nabe+Kassette muss ja eine bestimmte Breite haben, um in die Rahmenaufhängung zu passen. Die Breite von letzterem beträgt ca. 128 mm.

Weitere Daten:
Schaltwerk: Shimano 105
Kurbel: Campagnolo
Umwerfer: Thoret


Vielen Dank für eure tolle Hilfe!

Andi
 

Anzeige

Re: Welches Laufrad für meinem Klassiker?
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Hi,
bei 128mm Einbaubreite kannst du auch mit 130mm Naben fahren. Evtl. im Laden "profesionell" aufbiegen lassen. Nun stellt sich noch die Frage: Schraubkranz oder Kasette. Beim Schraubkranz musst du die Gewindeart noch berücksichtigen (BSA/ FRANZ/ ITAL.). Von Kasetten hab ick keen Plan.

Also:

1. Ja

2. 120/124/126/128 oder 130mm (Die, die ich kenne)

LG Reisberg
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

1. ja das stimmt.

2. ja, es gibt unzählige einbaubreiten, aber die üblichen und häufigsten maße für rennräder sind 120mm, 126mm, 130mm. wenn du bei 5fach bleibst wird es wohl eine nabe mit 126er einbaubreite tun, da bei den gemessenen 128mm auf jeder seite nur 1mm fehlt.

bekomm ich den alten laufradsatz? :)
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Es ist ein Schraubkranz. 6-fach, wenn ich richtig gezählt habe. Aber es lohnt sich niht, dafür einen Rahmen aufzubiegen, denn wenn der Rahmen 126 mm Einbaumaß hat, dann merkt man den Unterschied kaum. 1 mm pro Seite ist nix bei einem Stahlrahmen.
Wenn du also einen neuen LRS suchst dann geht jeder für Schraubkranz. Schraubnaben mit 130 mm Einbaubreite sind sehr selten, es würde mich sehr wundern, wenn dir da eine unterkäme.
Was ist denn das für ein Umwerfer? Davon hab ich noch nix gehört. Klingt irgendwie entfernt nach Huret. Gibts Bilder?
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Auch wenn der Millimeter pro Seite nicht die Welt ist, solltest Du die Ausrichtung der Ausfallenden mal prüfen. Ich hatte an meinem Peugeot (original 126mm) die Ausfallenden so schief, dass die Konuslager der Nabe immer klemmten, egal wie locker ich eingestellt habe. (ja, es lag wirklich an den verbogenen Ausfallern, nach dem Richten war mit normalem Lagerspiel alles wieder ok). Habe dann gleich den Hinterbau auf 130mm für 8-fach gebracht und mit Faden gerichtet (da muss man gaaaanz vorsichtig drücken, von wegen Stahl ist wiederspenstig).

Jader
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Stimmt, die Ausfaller müsen stimmen. Stahl-Hinterbauten sind recht zierlich und weich. Ich hab mal einen Mifa aufgebogen, da habbichmich mit den Füßen draufgestellt in der Annahme, dass da nun rohe Kräfte walten müssten, um den Hinterbau zu spreizen. Aber ein leichter Zug genügte, fast hätt ich ihn überbogen. Ging grad nochmal gut.
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Danke für die Antworten!

Somit sollte ich nun nach einem LRS 126mm Einbaubreite 6-fach suchen.

Super..jetzt hab ichs gerafft, was der Unterschied zwischen einer Kassettennabe und einem Schraubkranz ist. So wie die Aufnahme mit den Zwei Hohlkehlen aussieht, benötige ich einen Sun Tour 2 Greifer zum abziehen des Kranzes.

Jetzt ist noch die Frage nach dem Gewinde zu klären. Um das Gewinde steht dort geschrieben: SICC MERATE REGINA G S ORO. Keine Ahnung ob das weiterhilft. Hört sich aber sehr italienisch an.

Was ist denn eurer Meinung nach am günstigsten. Nach einem LRS ohne Kassette zu schauen und den Schraubkranz selbst zu wechseln, oder nach einem Kompletten Paket. Man würde sich dann Werkstatt oder ggf. Werkzeugkosten sparen.

Kann ich mit meiner Schaltung auch ein Kasettenlaufrad mit 6fach kaufen, oder haben diese andere Einbaubreiten.


@bernd: Wegen mir. Weiß dann eh nicht wohin damit. Marke ist übrigens FIAMME. Hast nich zufällig Passendes zum tauschen?

Es ist Huret. Habe ich falsch gelesen:)

Rein optisch sehen die Ausfallenden gut aus. Ich habe es nochmals gemessen und komme auf 128,5mm auf der oberen Aufnahmekante und 129,5 an der unteren. Handelt es sich also wie Bonanzero meinte um ein seltenes 130er Rädchen?!


Grüße
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

130 ist unwahrscheinlich. Aber es kann sein, dass de rRahmen absichtlich so weit aufgeht, damit das Rad komfortabler rausfällt. Kann auch sein, dass das nicht richtiggerichtet wurde. Mein Stadtrad hat auch eine viel zu breite Aufnahme (mehrere Millimeter) und war doch so ab Werk.
Was zählt, ist die Einbaubreite der Nabe, also der Abstand zwischen den Klemmflächen, die innen am Ausfaller anliegen.
Übrigens kannst du auf eine Nabe mit 126 mm auch einen 7-fach-Kranz montieren. Wenn du einen kpl. LRS suchst, dann guck nach 5- bis 7-fach. Kassettennaben gehen auch, insofern sie max. 7-fach sind.
Aber ich würde die Suche nicht auf Räder mit KrÑanzen beschränken. Kränze findet man auch noch recht häufig. Gebrauchte sind dabei nicht so teuer. Such dir aber schonmal eine Werkstatt, die noch eine Auswahl an Abziehern hat bzw. besorg dir einen. Von diesem Standpunkt aus sind Shimanokränze zu empfehlen, da passen die (sehr häufigen) UG-Abzieher, die wegen ihres Keilwellenprofils auch sicher und sauber gehen (so mancher hat sich schon die Zapfen herkömmlicher Abzieher abgeschert).
Was das Gewinde angeht, da kannst du von außen nicht viel sehen. Wenn, dann steht das Gewinde hinten am Freilauf, das siehst du erst, wenn der Kranz runtergenommen ist.
Übrigens gab es auch Regina-Kränze mit Vielzahnabnehmer. Die waren zwar von der Qualität her nicht mit den Oro-Kränzen vergleichbar, aber abnehmertechnisch waren die überlegen.
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

auch hier klinke ich mich einfach mal ein:

die Räder meines alten Rennrades sind auch ziemlich hinüber, die Leute im Fahrradladen meinten, es würde sich kaum lohnen die nochmal zu zentrieren, vor allem, da die Speichen eh so aussehen, als würden sie beim spannen reißen und die Felgen schon einige Schläge abbekommen haben.
also, mal wieder ein paar unscharfe Photos vom hinterrad (ich brauch ne neue kamera...):

Hinterrad03.JPG


(größere Ansicht in meinem Album)

Kurbel und Schaltung sind von Shimano (105), kann ich also davon ausgehen, dass der Kranz (oder Kasette?) auch von Shimano ist?
Blicke beim Kauf der Räder nicht so wirklich durch und habe auch das Gefühl, dass viele Verkäufer die Einbaubreite gar nicht angeben. habe u.a. bei eBay ein paar günstige LFR im Auge:

01

02

03

04

05

Taugt davon irgendetwas? Mein Rädchen soll nun kein Highend Stück werden, es soll laufen und vllt. 2-3 Jahre halten, das wäre schon mein ganzes Glück.
Danke im Voraus.
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Wenn die Lager deiner HR-Nabe (Shimano-Kassetten-Nabe erst Generation) noch gut laufen, kannst du mit neuen Speichen und Felge noch was neues aufbauen, kein Problem. Problem wird höchstens sein, Uni Glide-Ritzel oder -Kassetten zu kriegen. Außerdem ist die Einbauweite der Nabe 126 mm, Standard ist ab 8-fach aber 130 mm. Mit einem neuen HR müsstest du den Hinterbau etwas aufbiegen, das geht aber gewöhnlich und ist auch unproblematisch. Von den HR, die du im Auge hast, Ist eigentlich nix dabei, was sofort passen würde, weil entweder zu neu oder zu alt, undefinierbar oder es fehelen Teile (Schnellspanner, Ritzel). Ich würde versuchen, die alte Nabe zu reaktivieren, was anderes ist wohl nicht lohnend bei dem Set ;) Außerdem lernst du dabei, wie das mit dem Laufradbau funktioniert :)
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Die Nabe sieht aus wie FH-6400 (600 Ultegra), ist also schon recht modern (3. Generation). Ich nehme mal an, es ist die 7-fach-Ausführung. Die ist für HG-Kränze mit Abschlussring für Innengewinde. Wenn die Lager noch gut sind, kannst du di eNaben noch gut verwenden, die sind jedenfalls gut gedichtet.
Aber wie das Rad aussieht, ist oberste Vorsicht geboten. Die Speichen würd ich auf jeden Fall tauschen und wenn die Felge Schläge hat, dann die auch. Also am besten, gleich einen neuen (gebrauchten) LRS besorgen.
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Was die Angebote angeht:
01, 02, 04: 130 mm Einbauweite, zu neu für einen Klassiker
03: die Hinterradnabe sieht aus, als wenn die ganzen Innereien fehlten, nich tnur der Schnellspanner. Du ihn in aber Essen abholen (lassen).
05: sehr schlechtes Bild (wie 04), man kann erahnen, dass es Shimanonaben sind, aber mehr nicht. Es ist wie Russisch Roulette.
Am besten, du fraxt mal beim Verkäufer nach, ob er bessere Bilder machen kann und eine detailliertere Beschreibung abgibt (wie viele Ritzel, welche Stufung, welche Naben, welche Felgen...).
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Die Nabe sieht aus wie FH-6400 (600 Ultegra), ist also schon recht modern (3. Generation). Ich nehme mal an, es ist die 7-fach-Ausführung. Die ist für HG-Kränze mit Abschlussring für Innengewinde. Wenn die Lager noch gut sind, kannst du di eNaben noch gut verwenden, die sind jedenfalls gut gedichtet.
Aber wie das Rad aussieht, ist oberste Vorsicht geboten. Die Speichen würd ich auf jeden Fall tauschen und wenn die Felge Schläge hat, dann die auch. Also am besten, gleich einen neuen (gebrauchten) LRS besorgen.

Vielen Dank erstmal!
Wenn ich nun einen LRS kaufe, dann einen mit Kranz oder kann ich meinen alten verwenden (also ab- und aufs neue Rad aufziehen lassen)?
Ich müsste das Rad wohl mal aufmachen, um zu schaun, ob da drin noch alles in Ordnung ist. Ist es wirklich für einen Laien machbar aus Felge, Narbe und Speichen ein Rad zu zaubern?
Und noch eine technische Frage: Wie wird denn der Kranz am Rad befestigt?
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Wenn es die 6400-Kassettennabe ist, dann wird der Kranz auf den Freilauf der Nabe gesteckt. Das alles wird von einem verchromten Abschlussring zusammengehalten, den man mit einem HG- oder UG-Abzieher und einem Schraubstock abbekommt.
Bei älteren Kassettennaben istdas kleinste Ritzel zuf den Freilauf geschraubt, die anderen Kränze gesteckt.
Wenn du den Kranz weiterverwenden willst, dann brauchst du unbedingt eine 7-fach-HG-Nabe, 8-9-10-fach ist geringfügig breiter, so dass ein Distanzring erforderlich ist, wenn du das festkriegen willst.
Wie es aussieht, hast du einen HG-Kranz. Der passt nur auf HG-Freiläufe. Die älteren UG-Kränze passen aber auch auf HG-Freiläufe, andersrum aber gehz nicht.
Du musst also ziemlich aufpassen.
Wenn du ein Rad mit Kranz holst, sollte das natürlich passen. Wenn du ungerasterte Schalthebel hast, dann geht das auf jeden Fall, ansonsten muss die Ritzelzahl übereinstimmen.
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Also, meine FH-6400-6 hatte einen Rotor mit Außengewinde, da war das letzte Ritzel geschraubt und ohne Abschlussring. Ich seh da auch kein HG-Ritzel sondern die für UG typischen etwas schrägstehenden Zähne.
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Hab gleich mal geguckt und stelle fest, dass es sich um eine UG-Kassette handeln könnte, bei den Zähnen ist zwar nix zu erkennen, aber ein verchromter Abschlussring ist auch nicht zu sehen.
Die 7-fach-HG-Rotoren (ich glaube auch 8-fach) haben sowohl Innen- wie Außengewinde, so dass also UG- und HG-Kränze draufgehen.
Wenns also ein UG-Kranz ist (der mit den schrägen Zähnen und ohne Abschlussring), dann brauchst du zur Demontage zwei Kettenpeitschen, eine zum Gegenhalten und eine zum Abschrauben des kleinsten Ritzels. Er passt auf UG- und HG-Naben.
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

03: die Hinterradnabe sieht aus, als wenn die ganzen Innereien fehlten, nicht nur der Schnellspanner. Du ihn in aber Essen abholen (lassen).

so die antwort von nr. 3 aus meinem beitrag oben:


"Hallo,

...`leere Nabe ohne InnereienŽ. Ich verstehe irgendwie nicht so ganz Ihre
Sprache (sorry). Am hinteren Laufrad ist kein Ritzel/keine Kassette
angebracht. Das haben Sie auf dem Foto richtig erkannt. Ich kann Ihnen aber
gerne bei gewonnener Auktion noch eine gebrauchte 6er Kassette kostenlos
dazu geben, die ich nicht mehr benötige.
mfG photox.

-photox_de"

Ich denke mal, ich werde mir die Räder wenn möglich ersteigern, sind ja nicht weit von hier und dann mal schaun.
Haben alle älteren Räder entweder HG oder UG Naben?
Wenn mein Kranz also schrägstehende Zähne und keinen Abschlussring hat, dann ist es ein UG-Kranz, der einen höhere Kompatibilität hat?
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Nee, diese alten Räder haben garantiert einen Schraubkranz, das hat mit Kassette nix zu tun. Aber gut, wenn er dir einen 6-fach-Kranz dazugibt, dann solltest du ihn nehmen. Wenn du den Zuschlag krixt.
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Wenn mein Kranz also schrägstehende Zähne und keinen Abschlussring hat, dann ist es ein UG-Kranz, der einen höhere Kompatibilität hat?
Kann man so sagen, aber Kompatibilität nur für Kassettennaben, denn auf die klassischen Schraubkranznaben gehen die nicht.
 
AW: Welches Laufrad für meinem Klassiker?

Nee, diese alten Räder haben garantiert einen Schraubkranz, das hat mit Kassette nix zu tun. Aber gut, wenn er dir einen 6-fach-Kranz dazugibt, dann solltest du ihn nehmen. Wenn du den Zuschlag krixt.
... muss er nur noch Kugeln, Konen und ne neue Achse reinbauen. Alles Fummelei ... Ich würde bei einer Kassettennabe bleiben, eher den Hinterbau aufbiegen und eine 130er Nabe einbauen. Dann eine HG-Kassette auf UG zurechtfeilen und auf 6x bringen .... just my 2 ct ;)
 
Zurück