• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Innenlager für Ultegra FC-6650?

Tylli

Neuer Benutzer
Registriert
6 Juni 2015
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Moin, moin!
Ich benötigte ein neues Innenlager für eine Shimano Ultegra FC-6650 172,5.

Das "Original" war ein Hollowtech SM-FC6601 BC1.37 x 24.

Ausgesucht habe ich das SM-BBR60 BSA.

Nach dem Einbau schleift das Innenlager aber. Es ist wie ein ruckeln auf einem Teil der Umdrehung. Bei höherer Umdrehung hört man dann eine Art schleifen, ohne dass es "kaputt" klingt. Ist schwierig zu umschreiben...

Der Einbau gestalltete sich problemlos. Da auf dem Original keinerlei Spacer verbaut waren und auch keine beilagen, habe ich auch keine verbaut. Die Schaltung funktioniert auch einwandfrei, es musst nichts nachgestellt werden.

Jedoch macht mir das Schleifen irgendwie Sorgen. Ich habe gelesen, dass das normal sein kann, dass die Dichtungen schwergängig sein können (habe erwartet, dass die Kurbel nie aufhört zu drehen, wenn man sie mit neuem Lager anschubst), hätte dafür nur gerne eine Bestätigung.

Ich habe nicht auf die Wellenlänge geachtet, da es nur BSA und Italienisch gab und BSA war klar. Brauche ich vielleicht Spacer? Habe ich zu fest angezogen?

Ich bitte um Hilfe/Tipps, Bestätigung, alles richtig gemacht zu haben :confused:
 

Anzeige

Re: Welches Innenlager für Ultegra FC-6650?
- Spacer gehören keine drauf
- die Zeiten wo eine Kurbel ewig weiterdreht gibt es bei HT2-Lagern wegen der Dichtung nicht
- Zu fest angezogen? Das Drehmoment steht drauf in der Anleitung, 35-50Nm. Ohne Drehmomentschlüssel ist das handfest nach Gefühl

Es sollte aber kein "ruckeln" geben. Wie hast Du denn die Kurbel montiert - Kurbel gereinigt, Sternkappe leicht angezogen, das Plättchen sitzt in der Nut? Ich würde zumindest die Kurbel nochmal rausziehen und schauen ob die Lager so richtig drehen. Die Stirnflächen auf denen die Lagerschalen sitzen müssen auch plan sein - da vorher ein HT2-Lager drin war sollte das ja bereits der Fall gewesen sein, aber das wäre ja nicht das erste Mal...
 
Hallo Tichy! Vielen Dank für die Antwort!

Die Stirnflächen sind komplett plan. Zumindest optisch gesehen. Das Anzugsdrehmoment liegt bei 50Nm mit Drehmomentschlüssel festgezogen. Ich kann mir das Ruckeln wirköich nicht erklären.

Die Abdeckkappe habe ich Handfest angezogen und danach die Sicherungen immer im Wechsel bis letztendlich 15Nm angezogen.

Es fühlt sich nicht kaputt an, wenn man die Kurbel dreht, es ist eher, dass man spürt, dass da was leicht unsauber läuft (und auch nur auf einem bestimmten Bereich der Umdrehung) und man bei hoher Umdrehung ein kurzes Schleifen hört.

Bin mir da halt echt unsicher jetzt gleich Last drauf zu geben.

Habe gestern extra noch einmal alles auseinander gebaut. Nochmal komplett gereinigt (genauso penibel wie vorher), gefettet und zusammengesetzt. Trotzdem an der selben Stelle das Schleifen.

Leider kann ich nicht sagen, ob das vorher verbaute nicht auch geschliffen hat, man hört und spürt das Ruckeln nämlich nicht mit montierter Kette, und ohne habe ich die Kurbel vorher nie gedreht...
 
Wenn die Kurbel korrekt montiert ist (und nicht selbst irgendwo am Rahmen schleift) würde ich das einfach mal ignorieren. Das Innenlager ist billig genug dass man das als Verschleißteil ansehen kann, es wäre recht sinnfrei das noch weiter zu prüfen...
 
Alles klar. Ich fahre gleich mal auf kleiner Last ein paar Km, hätte ich die Kurbel nicht ohne Kette gedreht wärs mir nicht aufgefallen. War allerdings mein erster Innenlagertausch, da ist man sich am Ende dann trotz gutem Werkzeug nicht zu 100% sicher ob man alles richtig gemacht hat.

Vielen Dank Tichy!

Ich berichte...
 
Zurück