AW: welcher wert für training an der schwelle?
welcher wert(herzfrequenz) ist eigentlich für das training an der schwelle entscheidend?
nimmt man da den wert an der bei 4 mmol/l laktat liegt oder ist da eher der wert der individuellen anaeroben schwelle( z.b.s. nach dickhuth modell) entscheident?
Oder die HF, die Du über eine Stunde bei maximaler Anstrengung halten kannst, oder die HF, bei der Dir die Atmung noch nicht wegfliegt, ...
... oder gar keine Herzfrequenz, sondern Atmung mit dem Spannungsgefühl min dem langsam anwachsenden Oberschenkeln, ...
... oder die Leistungsangabe eines Powermeters, oder eine Richtzeit/ein Tempo am Hausberg, ...
Kurz: jedes Verfahren hat seine Tücken. Die HF ist bei Kälte evtl. anders als bei Wärme, das Körpergefühl integriert auch die Belastung der Vortage. Am wenigsten Streubreite bekommt man freilich mit dem Hausberg oder mit dem
Powermeter, zur Not auch mit der gebremsten Rolle, wenn diese eine halbwegs verlässliche, d.h. reproduzierbare Leistungsmessung bietet.
Wenn Du gerne beim Puls bleibst, dann norde den Puls am besten über ein Zeitfahren ein. Entweder den Durchschnittspuls eines 40-60 min-Zeitfahrens oder den Durchschnittspuls der zweiten Etappe eines 2 x 20 min-Zeitfahrens. Die Lactat-Ratereien sind m.E. eher ungenauer als die eigenen Leistungstests. Letztere kann man auch nach belieben selber wiederholen und die Trainingsbereiche an die Form anpassen. Bei der Leistungsdiagnostik ist es immer gleich wieder eine Investition, die Du nach einigen Malen besser in ein
Powermeter angelegt hättest.