• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

@Henrygun
Danke für die Antwort.

Ich denke dann wird's der 705er. (habe zwar darauf spekuliert, dass es vielleicht bald einen Nachfolger für den 800er gibt und der Preis für den 800er fällt. Aber das scheint ja noch zu dauern)

Genau diese Situation haben wir jetzt. Nur das nicht der 800 sondern der 705 ersetzt wird.
Anfang 2010 stand ich auch vor der Frage 500 oder 705. Damals war der 705 selbst gebraucht kaum unter 300€ zu bekommen. Deshalb habe ich mich für den 500 entschieden.
Ich bin total glücklich mit der Wahl denn er kann alles was ich mir wünsche und zeigt sogar die Temperatur an (für manchen ist das wichtig), was der 705 nicht kann.
Aber alles im allen, wenn ich bei den jetzigen Preisen suchen würde wäre ich wahrscheinlich auch beim 705. Wobei wenn ich mir die Preisunterschiede ansehe, kann ich mir den Aufpreis für den 800 gegenüber den 705 weniger erklären als den Preisunterschied zwischen 705 und 500.
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Ich würde die TF nur für das Rennrad benötigen! Aber was heißt zur Not??
Ist dann die Geschwindigkeitangabe ungenau oder wie?

Die aktuelle Geschwindigkeit kann ohne GSC10 vor allem in Waldgebieten schon mal ein wenig abweichen. Je nachdem wie genau du das auf deinem Zweitrad haben möchtest benötigst du noch einen GSC10. Ich würde es erst mal ohne probieren. Wenn es dich dann zu sehr nervt kannst du dir immer noch einen zweiten zulegen.
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Die aktuelle Geschwindigkeit kann ohne GSC10 vor allem in Waldgebieten schon mal ein wenig abweichen. Je nachdem wie genau du das auf deinem Zweitrad haben möchtest benötigst du noch einen GSC10. Ich würde es erst mal ohne probieren. Wenn es dich dann zu sehr nervt kannst du dir immer noch einen zweiten zulegen.

Die aktuelle Geschwindigkeit schwankt ohne GSC-10 grundsätzlich - GPS bedingt. Dies können durchaus 2 - 3 km/h sein. Dies betrifft ausschließlich die aktuelle Geschwindigkeit, da die über einen sehr kurzen Zeitraum und Strecke ermittelt wird. Die Gesamtstrecke und Durchschnittsgeschwindigkeit bleibt davon unberührt. Wem das für das Training zu ungenau ist, kann sich als Workaround die Geschwindigkeit pro Runde anzeigen lassen und Rundenlänge z.B. auf 1 km defnieren.
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

...fahre den 500 auf allen Rädern ohne Sensor, aktuelle Geschwindigkeit ist mir im Training nicht wichtig, aber keine Sensoren, Kabel, Magnete am Rad. Einzig bei den Seniorenausfahrten mit Speedlimit 30 ist es mir an leichten Steigungen im Wald passiert, das angezeigte 26 wohl deutlich über 30 waren, da gabs dann Haue...
Ant+ Gurt und PM funktionieren prima...
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Wie gesagt kannst du über Durchschnitt/Runde glätten. Einziger Nachteil - je nachdem wie kurz die Runden definierst bekommst du eine entsprechende Anzahl Runden. Wenn du nicht mit Runden arbeitest, ist das relativ egal. Dann kannst du beispielsweise auch eine Glättung auf 500m oder weniger machen.
Zum GSC-10 - der läßt sich eigentlich sehr elegant und unauffällig anbringen. Im Gegensatz zur Anleitung montier man ihn hängend unter der Hinterbaustrebe. Den Abnehmer für den Speichenmagneten klappt man hinter die Strebe. Die Kurbel bekommt einen Neodym-Magneten mit Doppelklebeband ins Pedalauge montiert. Funktioniert und hält einwandfrei.
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Die aktuelle Geschwindigkeit schwankt ohne GSC-10 grundsätzlich - GPS bedingt. Dies können durchaus 2 - 3 km/h sein. Dies betrifft ausschließlich die aktuelle Geschwindigkeit, da die über einen sehr kurzen Zeitraum und Strecke ermittelt wird. Die Gesamtstrecke und Durchschnittsgeschwindigkeit bleibt davon unberührt. Wem das für das Training zu ungenau ist, kann sich als Workaround die Geschwindigkeit pro Runde anzeigen lassen und Rundenlänge z.B. auf 1 km defnieren.

2-3Km/h sind in Wald gebieten sicherlich schöngerechnet. Mit allem anderen hast du ja recht.
PS: Ich fahre am Zweitrad ohne GSC 10 und kann sehr gut damit leben.
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

PS: Ich fahre am Zweitrad ohne GSC 10 und kann sehr gut damit leben.

Das ist auch vollkommen ok. Man sollte sich nur klar drüber sein.

Beim Laufen ist das Problem noch viel größer und da MUSS man damit leben(Footpod ist auch nicht viel besser, im Gegensatz zum GSC-10 fürs Rad). Hier gilt dann nur der Workaround PACE/Runde z.B. mit einer Rundenlänge von 1 km.
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Hallo, liebe Edge, ...Äh, Rennradfreunde!
Ich hab seit 3 Wochen auch den Edge 500, muß sagen, ein super Teil!
Ich habe mich auch für das schwarze Modell entschieden, den es nicht im "Budle" gibt. Wie ja auch schon hier im Fräd erwähnt.
Kann man wirklich empfehlen, das Gerät.
Da wir grad beim Thema Edge sind, hätte ich die Frage, wie ihr die Wegstreche, die man auf dem PC plant, auf den Edge 500 bringt. Muß ich da unbedingt die Software von Garmin Downloaden, oder ist das anders auch möglich?
Ich denke da z.B an den gewöhnlichen ADAC Routenplaner o.ä.
Wie macht ihr das, oder gibt es da bessere Möglichkeiten ??
Oder gibt es da speziell für Rennradfahrer Routenplaner die man runterladen kann?
Freue mich auf Tip´s von euch und bedanke mich schon mal!

Gruss
Thomas
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Ich denke, meine Frage passt in diesen Thread ganz gut rein:

Ich möchte mich demnächst von meinem VDO HC 12.6 trennen und ein GPS-Gerät kaufen.

Für mich ist allerdings wichtig, dass man damit beim RR-fahren aber auch beim Laufen bestens versorgt ist.

Nach einigem Einlesen sind die Favoriten nun der FR 310XT und der EDGE 705.
Der 800er fällt aufgrund des Touchscreens raus...

Was die Geräte meiner Meinung nach haben sollten?

Herzfrequenz, GPS und alles was dazu gehört, leichter Wechsel zwischen den Sportarten, Höhenmeter, mac-os tauglich...

  • Ist der 705er auch zum Schwimmen geeignet? (Triathlon)
  • Beim Laufen nicht zu klobig (705)?
  • Sind vielleicht Geräte von anderen Herstellern besser für meine Bedürfnisse geeignet?
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Der 705 ist zum Radfahren da. Lauffunktionen wirst du vermissen.
Der 310 ist da für Triathleten eher geeignet, Pulsmessung im Wasser kannst du aber vergessen. Der 705 ist zum Schwimmen ungeeignet, am Arm beim laufen falsch positioniert, da von der Bauform vertikal ausgerichtet, müsstest du also am Arm quer tragen. Kenne Leute die sich was gebastelt haben, zufrieden ist damit aber keiner.

Ich würde an deiner Stelle noch ein wenig warten und dann den hier kaufen:
https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=142&pID=90671
Der 910XT kann alles was du willst, nur keine Karten darstellen!
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Pflichte Henrygun bei, warte auf den 910XT. Der ist flacher als der 310, hat barometrische Höhenmessung und spezielle Schwimmfunktionen (Streckenlängenermittlung auch in der Halle).
Navigieren kann man sowohl mit dem 310XT als auch mit dem 910XT, allerdings ohne Karte. Geht aber sehr gut und es gibt nicht wenige denen deswegen der Edge 500 reicht(nur für Radfahrer).
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Ich liebäugle ja auch mit so einem Gerät, mein Favorit ist momentan der Edge 800.
Ich will damit fast ausschließlich Rad fahren, auch mal in unbekanntem gebiet.
Brauche ich diese Topo Deutschlandkarte, oder kann ich mir auch so strecken aus dem Netz daruf ziehen und abfahren?
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

du kannst dir am Gerät Tracks darstellen lassen, auch wenn keine Karte hinterlegt ist! Du siehst dann halt nur die zu fahrende Strecke, aber keine Strassen.
Wenn du die Kosten für eine Garminkarte scheust kannst du OSM-Karten nutzen, die sind kostenfrei (www.osm.org).
Für das RR solltest du aber, wenn du eine Karte kaufst, die CityNavigator erwerben, auf keinen Fall die Topo!
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Eine Garminkarte würde das gesetzte Budget sprengen. Also könnte ich mir kostenlos die Osm Karte aufs Gerät packen und hätte dann eigentlich alles was man braucht?
Ich hätte schon gerne eine Karte und nicht nur den Track angezeigt, wo aber z.B. der nächste Mc Donalds ist muss mir das Gerät nicht sagen können.
Das Gerät soll am RR und Mtb genutzt werden, ich möchte z.B. auch mit dem Mtb Wanderwege abfahren, bin daran schon sehr oft gescheitert weil ein viertel der Markierungen fehlt, und der Rest im Radtempo nicht zu sehen oder missverständlich ist.
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Eine Garminkarte würde das gesetzte Budget sprengen. Also könnte ich mir kostenlos die Osm Karte aufs Gerät packen und hätte dann eigentlich alles was man braucht?
Ich hätte schon gerne eine Karte und nicht nur den Track angezeigt, wo aber z.B. der nächste Mc Donalds ist muss mir das Gerät nicht sagen können.
Das Gerät soll am RR und Mtb genutzt werden, ich möchte z.B. auch mit dem Mtb Wanderwege abfahren, bin daran schon sehr oft gescheitert weil ein viertel der Markierungen fehlt, und der Rest im Radtempo nicht zu sehen oder missverständlich ist.

Letzteres wird ein Problem sein. Es gibt zwar Bereich, wo in OSM auch Wald- und Feldwege erfasst sind, aber halt nicht grundsätzlich. OSM lebt von der Erfassung durch die User. Du kannst dir das aber für die Bereiche die du brauchst vorher anschauen.
Sonst braucht du für deinen Einsatzzweck eine topographische Karte.
Selbst wenn du sagst, du wärst mit der reinen Trackdarstellung zufrieden, wird es etwas schwierig, weil die Online verfügbaren Karten halt meisten auch keinen topographischen sind.
ABER es gibt natürlich viele Leute die fertige Tracks online zur Verfügung stellen und die sind dann meisten recht verlässlich, weil schon abgefahren.
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Letzteres wird ein Problem sein. Es gibt zwar Bereich, wo in OSM auch Wald- und Feldwege erfasst sind, aber halt nicht grundsätzlich. OSM lebt von der Erfassung durch die User. Du kannst dir das aber für die Bereiche die du brauchst vorher anschauen.
Sonst braucht du für deinen Einsatzzweck eine topographische Karte.
Selbst wenn du sagst, du wärst mit der reinen Trackdarstellung zufrieden, wird es etwas schwierig, weil die Online verfügbaren Karten halt meisten auch keinen topographischen sind.
ABER es gibt natürlich viele Leute die fertige Tracks online zur Verfügung stellen und die sind dann meisten recht verlässlich, weil schon abgefahren.

Hallo,

ich benutze einen Oregon 300 und neuerdings ein Edge 800. Die Topo-Karte von Garmin ist völlig überteuert und kann meines erachtens super durch verschiedene OSM Karten ersetzt werden.

Ich denke die Karten von openmtbmap.org und velomap.org dürfen sich schon herumgesprochen haben und sind wirklich gut.

Zur Zeit nutze ich die Freizeitkarte Deutschland http://www.easyclasspage.de/karten/seite-1.html und bin bisher sehr zufrieden damit.

Eine Kartendarstellung ist für mich wichtig, da ich öfter mal in unbekannten Regionen unterwegs bin.

Falls dies nicht gegeben ist reicht ein Edge 500 um Tracklinien abzufahren. Meine Frau ist damit super zufrieden und die Akkustehzeit schlägt den Edge 800 und den Oregon um Längen.
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Falls dies nicht gegeben ist reicht ein Edge 500 um Tracklinien abzufahren. Meine Frau ist damit super zufrieden und die Akkustehzeit schlägt den Edge 800 und den Oregon um Längen.

Wie funktioniert diese Tracklinien abfahren?
Kann mir das nicht wirklich vorstellen ohne karte, geht das auch im Gelände?

Wie lange halten die Akkus den ca. beim Edge 500 bzw. 800?
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Du kommst an eine Kreuzung und kannst links, rechts oder geradeaus. Auf dem Display siehst du anhand der Form Tracklinie wo es weitergeht. Ohne Karte ist es nur problematisch, wenn an der Kreuzung die Wege im weiteren Verlauf noch dicht beieinander liegen.

Beim Oregon reicht eine Batterieladung etwa 12 Stunden bei ganz geringer Hintergrundbeleuchtung. Im Normalfall reicht das. Wenn nicht, ein paar AA Akkus passen immer in die Trikottasche.
 
AW: Welcher Garmin (305; 500; 705 oder doch 800)

Das geht sehr gut.

Die Tracks werden ja anhand einer Karte erstellt (oder sie sind durch das tatsächliche Abfahren einer Strecke entstanden). Je nachdem wie hoch die Auflösung des Tracks ist (=wie oft Trackpunkte gesetzt werden), schmiegt sich die Tracklinie sehr gut an die tatsächlichen Straßen und Wege an.

Beim Nachfahren zeigt ein Cursor deine momentane Position auf dem Track an. Dabei lässt man sich meist nicht den gesamten Track anzeigen, sondern z.B. nur die nächsten 80 m. Wenn jetzt vor Dir eine Kreuzung auftaucht, kannst du auf der Tracklinie sehr gut erkennen, ob du geradeaus fahren oder abbiegen musst.

Auch wenn der Track nicht ganz so hoch auflösend ist, kann man damit noch sehr gut navigieren. So viele Abzweigungen und Parallelwege gibt es ja in der freien Wildbahn nicht, als daß man sich da ständig verfahren würde. Der Cursor befindet sich dann halt öfters mal ein bisschen neben der Tracklinie. Aber das macht nichts, wenn es dort keine Parallestraße gibt, weisst du, daß du auf dem richtigen Weg bist.
 
Zurück