• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Freilauf - Klinke vs Zahnscheibe - wieviel Einrastpunkten?

Die SKF Mrx laufen in Öl, da ist aber nicht möglich nach zu ölen
Bitte genauer!
SKF MTRX verwendet "Solid Oil"
Solid Oil („Festes Öl“). Dabei handelt es sich um eine ölgesättigte Polymermatrix, die fast den gesamten freien Raum innerhalb eines Lagers ausfüllt und etwa zwei- bis viermal mehr Öl enthält als herkömmliche fettgeschmierte Lager.
https://evolution.skf.com/de/mtrx-fuer-laengeres-rad-lagerleben/
 
Das Problem bei den von mir oben angesprochenen Lagern in den klassischen DT-Naben liegt nicht an der Dichtung der Lager an sich, sondern an der relativ schlechten Dichtung vor den Lagern. Da kann einfach Feuchtigkeit eindringen. Habe am Rennrad damit noch nie Probleme gehabt, an MTB aber schon mehrere dieser Lager zerstört. Und ein Wiederbeleben der Lager lohnt sich nicht, der Hauptaufwand ist das Lösen des Zahnringes, der bauartbedingt maximal fest ist. Es macht nach meiner Erfahrung auch gar keinen Unterschied, ob man die teuren Originallager der 240 (Edelstahl) verwendet oder die viel günstigeren der 350.

Hatte gerade meinen ERC 1400 Carbon-LRS mit (240s Straightpull-Nabe) bei DT zum Service, da waren die Speichennippel komplett wegkorrodiert (nur Al2O3-Staub übrig!). Lt. DT waren an beiden Rädern alle Lager defekt, haben die dann in einem mitgetauscht zu nem guten Kurs. Da war ich über 9000 km am Rennrad (fast nur bei schönem Wetter gefahren) dann doch ziemlich enttäuscht, hätte die aber sicher selbst noch lange nicht getauscht / es nicht gemerkt, dass sie defekt sind. Vielleicht sagen die beim DT Customer Service auch standardmäßig, dass die Lager mitgetauscht werden müssen, damit dann ein frischer LRS beim Kunden wieder ankommt und der sich auf keinen Fall beschweren kann, der Freilaufkörper wurde auch als defekt getauscht, den wäre ich noch mehrere Kassetten lang gefahren, natürlich hatte der Spuren, aber da hab ich an MTBs schon viel schlimmeres gesehen...
 
Zurück