• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Cyclocrossreifen baut am schmalsten?

Alwood

Agil wie ein Amboss.
Registriert
21 August 2009
Beiträge
523
Reaktionspunkte
97
Ort
NRW
Moin,

welcher 28" Stollenreifen ist der schmalste, am liebsten wäre mir ein nur 26mm breites Produkt;
und wenn der Markt sowas nicht hergibt, welcher baut am wenigsten breit?

Grüße!
 
Vielen Dank!

Der interessanteste (Vredestein) lässt sich leider nicht googeln, alle andern 3 sind online erhältlich.
Der Schwalbe scheint über die gröbste Bestollung zu verfügen, käme daher für mich am ehesten in Frage.
Bleibt zu hoffen, daß der auf ner 17mm Felge einen schlanken Fuß macht.
 
Ich glaube, Elmar möchte dir sagen, dass du sie noch in seinem Shop bekommst (siehe seinen Avatar)...
 
Seinen cx-sport.de Link hatte ich vor meinem Posting bereits durchgekramt,
bin aber nicht fündig geworden, ich werde jetzt nochmal dort eintauchen,
aber dennoch Danke für den Hinweis.:)
 
Grobe Bestollung und dann möglichst schmal... Ich finde, das beißt sich, denn schmaler heißt mehr Druck - mehr Druck mach gerade Stollenreifen zu Dröhnern und somit unkomfortabel. Willst Du möglichs tief im Schlamm einsinken um an festen Grund zu kommen oder was soll das mit Stollen und möglichst schmal?
 
...was soll das mit Stollen und möglichst schmal?

Es geht um den Kompromiss einen vorhandenen Einzig-Bahnrahmen in ein Schlechtwetterrad zu verwandeln.
Hinten passt nicht viel breiteres Material, vorn ist die Reifenauswahl durch die Bauhöhe der Gabelbrücke eingeschränkt.
Das Rad wird sowohl auf Feld- und Waldwegen, als auch auf schneematschiger Fahrbahn in der Stadt benutzt.
Ein sehr schmaler Cyclocrossreifen sollte sogar durch eine Dual Pivot Bremse passen und keine Gabel mit Cantisockeln erfordern.
 
Du könntest auch die Schwalbe Marathon Plus in 28er Breite fahren. Die gehen eigentlich so lange bis es Neuschnee/Eis gibt und passen gerade noch durch normale Rennbremsen. Für Schnee und Eis gibts die Schwalbe Winter in 30er Breite mit 120 Spikes, da brauchst du dann aber schon Cantis/Mini-V...
 
Der Vredestein scheint genau das zu sein, was ich suche,
lediglich die Anmerkung "sitzt relativ eng auf der Felge" lässt mich etwas zögern.
Kenne ich von einigen Vittoria Modellen, das Montieren geht mit Lederhandschuhen noch ganz in Ordnung,
bei Pannen unterwegs funktioniert die Demontage dann aber ziemlich beschissen,
hab mir dabei selbst zu Hause schon mehrere gute Reifenheber abgebrochen.

Für vereiste Straßen hab ich übrigens ein altes Wheeler MTB mit dem Schwalbe Ice Spiker ausgerüstet,
das Einzig ist für die Übergänge gedacht.
 
Kommt auch auf die Felge an... Bei mir sind z.B. die Grifos auf den von mir gefahrenen Felgen albtraummäßig schwer aufzuziehen, andere haben mit den gleichen Reifen keine Probleme bei der Montage. - Ach ja, bestimmt kommt gleich wieder einer um die Ecke, der behauptet, dass das immer am Monteur liegt, nicht am Material.;)
 
Kommt auch auf die Felge an... - Ach ja, bestimmt kommt gleich wieder einer um die Ecke, der behauptet, dass das immer am Monteur liegt, nicht am Material.;)

Es gibt Felgen-Reifen Kombinationen, die einfach nicht zusammengehen,
da kann der beste Monteur mit allen Tricks und Kniffen nichts dran ändern.
Leider gibt es auch Reifen, die sich mit kaum einer Felge anfreunden können,
da nützt auch Beten oder Woodoo nix.
Es hat dann keinen Zweck solche Exemplare mit Gewalt zu montieren,
wenn sie sich danach nur noch mit dem Seitenschneider wieder entfernen lassen.
 
Selbst wenn die Reifen in der breite passen,könnten die zu hoch bauen.
Die CX Pro hatte ich seienmäßig auf den Fitnescrosser. Ich kann bestätigen,dass die ziemlich unkomfortabel sind und dröhnen.
 
Hab mich für den CX Pro entschieden, ließ sich extrem leichtgängig aufziehen.
Bin danach damit meine Tagesrunde gefahren und weder dröhnte da irgendwas,
noch waren die Reifen unkomfortabel zu fahren, weder bei Schrittgeschwindigkeit
noch bei schneller Fahrt.
Man merkt die Stollen weder auf Feldwegen noch auf dem Asphalt.
Kann natürlich daran liegen, daß der Reifen neu und noch sehr reichhaltig an Weichmachern ist,
wie er sich verhält, wenn er ein halbes Jahr drauf ist, wird sich zeigen.
Er baut schmal genug, um ihn locker in Dual Pivot RR-Bremskörpern unterzubekommen
und ist vom Durchmesser her so niedrig, daß zwischen Reifen und Bremskörperboden 6mm
Platz verbleiben.
Für den Cyclocrossbetrieb sicherlich ungeeignet, aber für die Übergangszeit zwischen
Herbst und Winter gut geeignet.
Wie sich der Reifen auf vereistem Untergrund und im Schneematsch macht, werde ich wahrscheinlich
ab Freitag dieser Woche beurteilen können, sofern die Wettervorhersage stimmt.

Nochmals Danke für Eure Hilfe und Einschätzungen.
 
Zurück