• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Fritte

Mitglied
Registriert
16 Mai 2008
Beiträge
903
Reaktionspunkte
0
Ort
Forchheim
Hi,

will mal wissen welchen Vorteil/Zeitvorteil mit einer normalen Schaltung gegenüber einer Rahmenschaltung hat....

Danke
 

Anzeige

Re: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Naja ein Zeitvorteil wird nicht daraus resultieren, aber es ist sicherlich einfacher zu schalten wenn du nicht die Hände vom Lenker nehmen musst. Sicherer ist es auch.
Grüße
Nazgul
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Stell dir mal vor, die Spitze des Feldes schaltet ohne die Hände vom Lenker zu nehmen (STI) und sprintet los. Du mittendrin, fummelst erst mal umständlich an deinen Unterrohrhebeln rum.:D
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Ist ja ganz logisch! Man hat normalerweise die Hände am Lenker, bei RR an den Bremsgriffen. Will man nun schalten muss man mit einer Rahmenschaltung erst umständlich an den Rahmen langen, das kann sogar das Treten verhindern, weil man mit den Knien an den Ellenbogen stößt. Die normalen Schaltungen erlauben Schaltzeiten unter 1 sek. Das kann bei Steigungen oft sehr hilfreich sein.
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

wenn du runter langst, weiss dein hintermann, dass du gleich schalten wirst. das überraschungsmoment ist dann eher gering, wenn du ihn aussprinten willst.
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

vom Prinzip her keinen

nur beim Sprint gibt es die Nachteile

(fahre 2000 - 4000 km im Jahr mit Rahmenschalter, die restlichen 8000-6000 STIs )
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Stell dir mal vor, die Spitze des Feldes schaltet ohne die Hände vom Lenker zu nehmen (STI) und sprintet los. Du mittendrin, fummelst erst mal umständlich an deinen Unterrohrhebeln rum.:D

Das ist alles eine Frage der Übung und Trittfrequenzanpassung. ;)
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Moinsen,

einen Vorteil haben friktionierende Rahmenschalthebel:

Du kannst ganz nach Deinen Gusto Schaltwerke, Umwerfer und Ritzelpakete der verschiedensten Hersteller kombinieren. Man befreit sich um den Preis einer Komforteinbuße beim Schalten vom Joch der propertitäten System- und Gruppenknebelei der Kompenentenhersteller. ;)

Solange Du keine Rennen bestreiten willst, Du so gesehen Zeit zum Schalten hast, sind die Dinger eine Überlegung wert. Allerdings wird es glaube ich nicht ganz einfach sein, einen aktuellen Rahmen zu finden, der noch über die nötigen Sockel verfügt.

Eins wäre sicher, so'nen Plastikrahmen neuester Provinienz mit Rahmenschalthebeln wäre ein echter Hingucker... :dope:

reibgeschaltete Grüße

Martin
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Was ist bei Schalthebeln eigentlich normal?

Aus den bisherigen Antworten ist abzuleiten, wer noch Unterrohrhebel gefahren hat und wer aus der STI/Ergo Zeit stammt... :D

Also hier noch ein Kommentar von einem der noch aus der Unterrohrzeit stammt:
Im Wettkampf haben die STIs sicher Vorteile aber wenn es zum Sprint kommt und du den falschen Gang gekettet hast ist die Sache auch mit Bremsschalthebeln gelaufen, du wirst den Sprint nicht mehr gewinnen. Ich sehe die Vorteile eher in der besseren Reaktionsfähigkeit bei Angriffen. Außerdem ist es ein Frage der Bequemlichkeit.

Die Aspekte "Sicherheit wegen Lenker festhalten" gelten sicher im Anfängerbereich, aber ich bezweifle das sich im Rennbereich statistisch ein Effekt nachweisen läßt.
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Die Aspekte "Sicherheit wegen Lenker festhalten" gelten sicher im Anfängerbereich, aber ich bezweifle das sich im Rennbereich statistisch ein Effekt nachweisen läßt.

Also ich fahr mit Unterrohr. Wenn Du willst dann nimm mal mein Rad, fahr damit bei Tempo 40 eine mit LKW-Spurrinnen und aufgefrästen Rillen dekorierte Landstraße runter, auf der Dich ständig Autos überholen und schalte dabei mit einer Hand das vordere Ritzel.

Mein lieber da lässt sich aber ne ganze Menge Effekt nachweisen!
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Also ich fahr mit Unterrohr. Wenn Du willst dann nimm mal mein Rad, fahr damit bei Tempo 40 eine mit LKW-Spurrinnen und aufgefrästen Rillen dekorierte Landstraße runter, auf der Dich ständig Autos überholen und schalte dabei mit einer Hand das vordere Ritzel.
Bin auch ein überzeugter "Rahmenschalter" und hätte, nach Deinen Schilderungen zu urteilen, zwei Empfehlungen für Dich: 1.) suche Dir eine andere Trainingsstrecke, oder 2.) hole Dir diese lustigen STI's oder wie auch immer die Bremsschalthebel je nach Hersteller genannt werden. Ich hatte jedenfalls auch in stressigen Situationen noch keine Probleme damit. Ist halt eine Übungssache. Ok, ich muss zugeben, dass ich nicht jeden Tag in die Verlegenheit komme, irgendwelche Feldsprints gewinnen zu müssen. :rolleyes: Bin halt nur Hobbyfahrer und verdiene mein Geld anderweitig.
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Hi,

will mal wissen welchen Vorteil/Zeitvorteil mit einer normalen Schaltung gegenüber einer Rahmenschaltung hat....

Danke

Muss man das denn wirklich erklären? Ich selbst schalte sehr viel beim fahren. Wenn ich mir vorstelle, ich müsste dafür jedes Mal ans Unterrohr langen....

Den einzigen Vorteil einer Rahmenschaltung wirst du nur von Gewichtsfetischisten hören.
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Muss man das denn wirklich erklären? Ich selbst schalte sehr viel beim fahren. Wenn ich mir vorstelle, ich müsste dafür jedes Mal ans Unterrohr langen....

Den einzigen Vorteil einer Rahmenschaltung wirst du nur von Gewichtsfetischisten hören.

sehe ich auch so.

ich kenne auch noch die rahmenschalthebel. sicher gibt es noch freunde der schaltart, aber es gibt ja auch noch leute die gerne mit einem nicht synchronisierten getriebe auto fahren :D

mfg
frank
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Ja, es gibt immer Leute, die was gegen den Fortschritt haben. Die "früher-war-alles-besser"-Leute.
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Hallo

Vielleicht noch ein anderer Aspekt:

Mit den STIs/Ergos schaltet man i.d.R. häufiger als mit einem Rahmenschalter.

Währenddem man beim Rahmenschalter die Hand jedesmal vom Lenker nehmen muss, hat man bei den STIs/Ergos die Hände (in der meistgefahrenen Bremsgriffhaltung) bereits an der Schaltung und schaltet häufiger. Vorallem für mich als Vielschalter wäre ein Rahmenschalter nichts.

Gruss
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Och,

ich weiß ja nicht, diese Vielschalterei ist wir fahren mit einem niedervolumigen Drehmoment schwachen Motor: immer schön bei Drehzahl halten, sonst passiert da nüscht... :p

lästerliche Grüße

Martin
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Komisch, wie viele sich hier Nachteile einbilden.

Ich bin aus der STI Zeit. Mein erstes RennRrad hat STIs gehabt. Mein 2. Rennrad hat STIs gehabt.
Dann habe ich fürs Training auf Rahmenschalter gewechselt, weil die ganze STI Geschichte mir zu teuer war. (Nur an meinem guten Rad waren dann STIs dran.)
Es ging mir dabei weder um Gewicht noch um klassische Optik. Inzwischen habe ich den Rahmenshalter am Stadtrad womit ich durch den Verkehr flitze, also erschwerte Bedingungen als beim Trainingsrollen.
Wie gesagt ich sehe da kein Problem, obwohl ich alles andere als das Koordinierungsgenie bin.

Am Crosser hatte ich Lenkerendschalthebel. Die sind allerdings tatsächlich nachteilig, weil man die Hände wirklich fast immer am Lenker
haben muss und zudem sehr viel Tempo und Steigungswechseln drin hat. Trotzdem sind sie im Gelände gut fahrbar. Ganze Crossergenerationen sind damit gross geworden.
Ich hätte sie auch nicht getauscht, wenn ich nicht für 50 € an sehr gut erhaltene STIs ran gekommen wäre. Hinzu kommt, dass die reinen Shimano Bremshebel mir nicht so angenehm in der Hand liegen.

Im übrigen habe ich mit den Lenkerendschalthebeln am Crosser ein MTB Rennen in Norwegen bestritten über 70 km und über 1000 hm mit rasenden Abfahrten auf Schotter von bis zu 70 kmh. Die Abfahrt war 30 km lang. Auch da kann man noch Schalten ;).
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

Ich bin noch ein Kind der Rahmenschalthebelzeit. Man könnte auch sagen, ein alter Sack :D (naja, 38 halt)

Ich habe seit kurzem wieder ein schönes altes Rennrad mit Rahmenschalthebeln.
Ich halte die STI-/Ergogeschichte nach wie vor für eine sinnvolle Entwicklung und, zusammen mit den Klickpedalen vielleicht, für einen der größten Meilensteine in der Rennradentwicklung (jajjaa...mir würde auch noch anderes in den Sinn kommen :rolleyes:).

ABER: Die Fahrerei mit dem Klassiker hat einen ganz eigenen Reiz, denn man schaltet viel weniger als mit Ergos (eben weil man jedesmal die Hand vom Lenker nehmen muß und sich runterbücken). Das heißt, dass man auch mal einen kurzen Anstieg auf dem großen Blatt fährt oder anderswo mal einen Gang stehen läßt, wo man mit den Ergos geschaltet hätte.
ICH habe dabei festgestellt, dass ich normalerweise viel mehr schalte, als eigentlich nötig wäre.
Das hat schon seinen eigenen Reiz, zumal man damit sicher nicht langsamer ist.

Jetzt alle Räder umzubauen und die Ergos einzumotten, steht natürlich nicht zur Debatte. :D Aber ab und zu mit dem Oldie fahren ist sicher auch eine gute "Übung" mein Schaltverhalten zu verbessern.
Ist halt so wie mit dem Bahnfahren mit der altertümlichen starren Nabe: Ich denke auch, dass dass für meinen Tritt auf der Straße einiges an Verbesserung gebracht hat. Trotzdem würde ich so nicht immer fahren wollen.
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

ABER: Die Fahrerei mit dem Klassiker hat einen ganz eigenen Reiz, denn man schaltet viel weniger als mit Ergos (eben weil man jedesmal die Hand vom Lenker nehmen muß und sich runterbücken). Das heißt, dass man auch mal einen kurzen Anstieg auf dem großen Blatt fährt oder anderswo mal einen Gang stehen läßt, wo man mit den Ergos geschaltet hätte.
ICH habe dabei festgestellt, dass ich normalerweise viel mehr schalte, als eigentlich nötig wäre.
Das hat schon seinen eigenen Reiz, zumal man damit sicher nicht langsamer ist.

Jetzt alle Räder umzubauen und die Ergos einzumotten, steht natürlich nicht zur Debatte. :D Aber ab und zu mit dem Oldie fahren ist sicher auch eine gute "Übung" mein Schaltverhalten zu verbessern.
Ist halt so wie mit dem Bahnfahren mit der altertümlichen starren Nabe: Ich denke auch, dass dass für meinen Tritt auf der Straße einiges an Verbesserung gebracht hat. Trotzdem würde ich so nicht immer fahren wollen.

Sehe ich , und geht mir , auch so.
Wenn man ab und an mit Rahmenschalthebel (oder Singlespeed) fährt
merk man erst wie oft (und manchmal überflüsiggerweise)
man mit den STI schaltet.
 
AW: Welchen (Zeit-)Vorteil bringt eine "Normalschaltung" gegenüber Rahmenschaltung???

kurze zwischenfrage:

Shimano = STI
Campagnolo = Ergo(power)
SRAM = ??? Hab bisher nur DoubleTap Controls gefunden, das klingt aber höchst uncool im gegnsatz zu den anderen. gibts da schon ne bezeichnung für?
 
Zurück