• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

wolle76

Mitglied
Registriert
30 Juli 2008
Beiträge
205
Reaktionspunkte
4
Servus,

nachdem ich mit meinem neuen Hobel jetzt einige Fahrten hinter mir hab und absolut begeistert bin beschäftigt mich dennoch eine Frage...

Normalerweise fahr ich auf der Geraden mit der Compaktkurbel auf dem großen Blatt. Soweit nichts ungewöhnliches... Hab aber festgestellt, daß ich die kleinen Ritzel sogut wie gar nicht nutze und bei z.B. Gegenwind schon ziemlich weit hinten nach links schalten muß, was natürlich einen ziemlichen Schräglauf verursacht.

Für den Berg hab ich 34/27. Allerdings könnte es durchaus auch etwas leichter sein. Bin eher ein Kurbler. Früher hab ich immer dicke Gänge gedrückt, bis das Knie dann verrückt gespielt hat.

Die Frage wäre jetzt gibts für die aktuelle Dura-Ace 7900 kleinere Zahnkränze wie z.B. 48/32. Mir würde ja schon nur eins von beiden reichen. Wenn ich mir das Design ansehe ist mir natürlich klar, daß da kein großes Kettenblatt eines Drittanbieters hinpasst. Aber wenn man die Optik außer Acht läßt. Würde sowas gehen vorausgesetzt der Lochkreis passt? Beim kleinen Blatt wärs ja vermutlich nicht so das Problem ein 32er zu montieren oder?
So gesehen weiß ich momentan nicht ob das mit der DA 7900 so eine gute Wahl war. Andererseits funktioniert sie sonst perfekt. Schon genial die Gruppe.

Also, was meint ihr. Gibts eine Möglichkeit umzurüsten von 50/34 auf z.B. 48/34, 48/32 oder 50/32?

Ach ja... Umsrüstung auf Dreifach kommt nicht in Frage.

Grüße

Wolle
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

Gibts eine Möglichkeit umzurüsten von 50/34 auf z.B. 48/34, 48/32 oder 50/32?


Soweit mir bekannt ist, hat auch die neue DA Kompakt-Kurbel den Kompakt-Standard-Lochkreis 110 mm.

Blätter anderer Hersteller würden somit zwar passen, aber vermutlich an der DA Kurbel bescheiden aussehen.

Ein 32er Blatt passt allerdings normalerweise nicht an eine Kurbel mit 110 mm Lochkreis. Ein 34er ist hier das kleinste Standardblatt; ich meine aber mal irgendwo zumindest ein 33er gesehen zu haben.

Eine in Deinem Fall mögliche und sinnvolle Kombination wäre somit 48/34 (oder sogar 46/34, wobei mit einem 46er der größte Gang langsam etwas kurz wird ;)).
Wie das an der DA Kurbel optisch mit Blättern von anderen Herstellern ausschaut, musst Du allerdings wie gesagt selbst ausprobieren...
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

ok, danke!

Müsste als funktionieren. Gut, über die Optik muß man halt dann hinwegsehen. Aber das 48 als Ersatz fürs 50er wäre für flache Strecken schon verlockend.
Mal sehen.
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

Eigentlich passen doch nur noch DA-Blätter!
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

Wow, da gibts ja Auswahl bei radplan-delta.

@Jonasonjan: Ja dachte ich eben auch zuerst. Aber eigentlich muß ja "nur" der Lochkreis passen. Klar, die Übergänge vom Blatt zur Kurbel sind halt dann nicht mehr so fließend, wie's bei der Originalkurbel dann ist. Mal sehen, vielleicht gewöhn ich mich ja noch an die niedrigere Trittfrequenz beim RR gegenüber meiner Nähmaschinentechnik am MTB.

Werd jetzt erstmal so weiterfahren. Aber immerhin gut zu wissen, daß es da auch noch ganz andere Lösungen gibt. siehe radplan.
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

Wow, da gibts ja Auswahl bei radplan-delta.

@Jonasonjan: Ja dachte ich eben auch zuerst. Aber eigentlich muß ja "nur" der Lochkreis passen. Klar, die Übergänge vom Blatt zur Kurbel sind halt dann nicht mehr so fließend, wie's bei der Originalkurbel dann ist. Mal sehen, vielleicht gewöhn ich mich ja noch an die niedrigere Trittfrequenz beim RR gegenüber meiner Nähmaschinentechnik am MTB.

Werd jetzt erstmal so weiterfahren. Aber immerhin gut zu wissen, daß es da auch noch ganz andere Lösungen gibt. siehe radplan.

Hallo wolle76,
ich fahre auch eher "frequenzbetont" und bin auf den Seiten von Radplan-Delta ebenfalls schlauer geworden. Mittlerweile bin ich bei 46/33 angekommen (mit 12-27, in den Alpen auch mal 12-30) und bin sehr zufrieden. Mir fehlen die richtig dicken Gänge nicht, bis knapp 60km/h kann ich mit hoher Frequenz noch mittreten, mehr brauche ich nicht. Die Optik mit Fremdblättern hält mich vom Kauf der DA-Kompaktkurbel ab, aber vielleicht gewöhnt man sich dran. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Meisterbrau.
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

Hallo wolle76,
ich fahre auch eher "frequenzbetont" und bin auf den Seiten von Radplan-Delta ebenfalls schlauer geworden. Mittlerweile bin ich bei 46/33 angekommen (mit 12-27, in den Alpen auch mal 12-30) und bin sehr zufrieden. Mir fehlen die richtig dicken Gänge nicht, bis knapp 60km/h kann ich mit hoher Frequenz noch mittreten, mehr brauche ich nicht. Die Optik mit Fremdblättern hält mich vom Kauf der DA-Kompaktkurbel ab, aber vielleicht gewöhnt man sich dran. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Meisterbrau.

12-30???? Davon habe ich noch nie was gehört, dachte die SRAM 13?-28 sei das höchste der Gefühle!

Ansonsten ist 46-33 m.W. das kleinste, was geht, aber meiner Einschätzung nach auch das sinnvollste.
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

Schon mal überlegt auf 11-28? wobei dir das 11er ja laut deiner Beschreibung zu klein wäre.
Habe an meiner 7950 die Option mit der DA 11-28 gewählt, da Shimano schließlich keine 3-Fach für die DA vorgesehen hat.
Da bei mir überwiegend alles flach ist, wollte ich auf das 11er Ritzel nicht verzichten.
Fahre aber nicht nur hier wo alles platt ist und daher der Kompromiss mit der Kassette.
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

Bei einem 11er hat man wieder das Problem, daß man das 16er rausnehmen müsste aber gerade das liegt bei einem 46er KB auf ca. 30km/h, was man ja recht häufig fährt.
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

Da bei mir überwiegend alles flach ist, wollte ich auf das 11er Ritzel nicht verzichten.
Fahre aber nicht nur hier wo alles platt ist und daher der Kompromiss mit der Kassette.

Gerade im Flachen braucht man doch das 11er nicht .... 46-11 bei TF von nur 70 sind schon 37km/h. Es sei denn, du willst im Flachen KA trainieren, dann vielleicht schon ....
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

Wow, da gibts ja Auswahl bei radplan-delta.

@Jonasonjan: Ja dachte ich eben auch zuerst. Aber eigentlich muß ja "nur" der Lochkreis passen. Klar, die Übergänge vom Blatt zur Kurbel sind halt dann nicht mehr so fließend, wie's bei der Originalkurbel dann ist. Mal sehen, vielleicht gewöhn ich mich ja noch an die niedrigere Trittfrequenz beim RR gegenüber meiner Nähmaschinentechnik am MTB.

Werd jetzt erstmal so weiterfahren. Aber immerhin gut zu wissen, daß es da auch noch ganz andere Lösungen gibt. siehe radplan.

Ich fürchte bei der 7900 ist es eben vorbei mit dieser Aussage
p019028.jpg

da werden nur noch die neuen Shimano Kettenblätter passen.

Bei der alten wurde ja noch von vorne mit normalen Kettenblattschrauben geschraubt, das ist nun nicht mehr
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

Gerade im Flachen braucht man doch das 11er nicht .... 46-11 bei TF von nur 70 sind schon 37km/h. Es sei denn, du willst im Flachen KA trainieren, dann vielleicht schon ....

Doch ich schon ;) Problem ist das ich keine hohe TF fahren kann bzw. können schon, aber dann habe ich ein anderes Problem...

Daher wollte ich ganz gerne mein 11er behalten. Vorher habe ich 11-23 gefahren, aber mit einer 3-Fach Kurbel.
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

Ich fürchte bei der 7900 ist es eben vorbei mit dieser Aussage
p019028.jpg

da werden nur noch die neuen Shimano Kettenblätter passen.

Bei der alten wurde ja noch von vorne mit normalen Kettenblattschrauben geschraubt, das ist nun nicht mehr

Interessanter Punkt. Daran habe ich gar nicht gedacht. Dann wird es wohl doch eine andere Kurbel werden...
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

Sag ich doch......:rolleyes:

Ich habe mir die neue Kurbel noch nicht live angeschaut, aber das Foto muss noch nicht direkt bedeuten, dass keine anderen Kettenblätter montiert werden können!

Der Kurbelstern kann doch immer noch die gleiche Aufnahme wie bisher haben, nur das die neuen (voluminösen) Kettenblätter eben nur von innen verschraubt werden.
Löcher werden am Kurbelstern doch wohl weiterhin sein, weshalb es m.M. durchaus möglich ist, dass man Standardkettenblätter weiterhin wie üblich montieren kann.

Solange man die Kurbel aber nicht mal in Händen gehalten hat, bleibt es nur Spekulation...
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

Laut Shimano-Techdoc kann an die FC-7950 zumindest auch das kleine Kettenblatt von der FC-6650 geschraubt werden. Darum gehe ich davon aus, dass die Kurbel einen Standardlochkreis 110mm hat und auch alle anderen 110mm LK Kettenblätter passen (mit extra Kettenblattschrauben)
 
AW: Welche Zahnkränze gibts für DA-Compaktkurbel 7900?

Kenne die 7900er Kettenblätter leider nicht genauer, wenn sie jedoch aufgebaut sind wie die Squale-Blätter von TA-Specialités, dann sind die Gewinde für die KB-Schrauben im großen Blatt integriert. D.h., ein Wechsel auf 'normale' Kettenblätter sollte, mal abgesehen von der optischen Seite, möglich sein.....

[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/142763][/URL]
 
Zurück