• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Laufräder kaufen?

Marco_SA

Mitglied
Registriert
11 Oktober 2015
Beiträge
75
Reaktionspunkte
29
Hallo zusammen, zunächst einmal muss ich sagen das ich ganz neu in der Rennrad Welt bin.

Habe vor 6 Monaten ein gebrauchtes Rad gekauft und war bis jetzt auch zufrieden.
Am Montag konnte ich dann auf einmal nicht mehr in die Pedale treten, es hat sich einfach nichts mehr bewegt und das Hinterrad war auch nicht bewegbar.

So bin in die Werkstatt, die haben einiges ausgebaut, eingebaut habe nicht viel davon verstanden konnte mir aber Kronus merken.
Hat alles nix geholfen nach 500 Meter wieder das gleiche Problem..

Nun meinte die Werkstatt, dass das hintere Laufrad ausgetauscht werden soll und nur die Materialkosten bei 140€ liegen, ich könne aber auch selber welche bestellen und die bauen sie mir dann ein.

Ich hab nun herumgesucht und meine Laufräder WH-R550 habe ich nicht mehr gefunden, dafür diese hier.

https://www.rosebikes.de/artikel/re...xtreme-airline-4--shimano-105-5800/aid:162960

https://www.rosebikes.de/artikel/sh...277.MTAwMTAw&gclid=CMPrhZLgjswCFbYK0wodf2wHyA

Hier bekomme ich einen kompletten Satz für weniger als nur das Hintere aus der Werkstatt.

Kann mir jemand sagen welche von diesen 2 für mich geeignet sind und wo der Preisunterschied herkommt und ist es generell sinnvoll dann beide zu tauschen damit sie einheitlich sind?

Wie gesagt ich bin Anfänger bitte nicht steinigen :)
 
Ich glaube so ein paar Airline-Felgen habe ich hier noch herumstehen. Unnötig hoch und unnötig schwer, kann ich nicht empfehlen.
Wenn es aufs Geld ankommt würde ich den einfachen Shimano-Satz nehmen. Funktionieren tun die erstmal, mit 1900g halt nicht besonders leicht. Aber weniger Gewicht kostet mehr Geld.
 
Beide kommen in grundsätzlich in Frage. Der erste ist ein sher robuster LRS mit vielen Speichen und guten klassischen Konuslagern. Leider wohl einen recht schmale Felge.
Der andere ist ein einfacher System LRS. Vorteil hier ist die etwas breitere Felge. Mit den weniger Speichen aber auch anfälliger und insgesamt schlechter zu warten.
Der erste LRS ist aber nicht wirklich schlüssig. Wenn dann dieser:
https://www.rosebikes.de/artikel/re...00c-xtreme-r-490--shimano-105-5800/aid:339564
 
Hallo und Willkommen erst einmal.

Um dir eine Entscheidung zu erleichtern wäre es interessant welches Laufrad der Laden dir verkaufen wollte. ( Marke , Modell ) So ist das jetzt aber stochern im Dunkeln .

Damit du schon einmal vorab davon gehört hast - kleine Einzelhändler haben oftmals ziemlich Bescheidene Einkaufskonditionen bei ihren Großhändlern. Das heißt übersetzt das sie die Ware oftmals für einen ähnlichen Preis ,wie du ihn im Netz bezahlst, einkaufen. Da ein Händler kosten wie Löhne , Miete und dergleichen hat und obendrein auch noch für das Produkt geradestehen muß , ist er gezwungen sich im Bereich der UVP des Herstellers zu bewegen. Das erscheint dem Kunden dann oftmals als zu teuer.
Da dein Laden dir sogar angeboten hat "Fremdware" zu verbauen , ist das ein sehr feiner Zug von denen , der mit einem ordentlichen Trinkgeld beantwortet werden sollte.
Es gibt auch viele Läden die sich weigern mitgebrachte teile zu montieren.

Die Laufradsätze die du dir rausgesucht hast sind nix besonderes . Relativ schwer , der eine etwas stabiler weil mehr Speichen ,der andere dafür sehr günstig. Als einfacher trainingslaufradsatz oder für Anfänger bestimmt ok aber letztenendes ein Wegwerfartikel . An einem LRS für 80,- wird man keine schwerwiegenden Reperaturen machen lassen , sollte mal was sein. Und es wird nach ein paar tausend Kilometern was sein , sei dir da sicher . Sonst würden alle mit LRS für 80,- durch die Gegend knödeln.
Interessant wäre auch was du für ein Rad besitzt , wie schwer du bist , und ob du in den Bergen viel fährst , oder oft bei windigen Verhältnissen ( Küste oder ähnliches ) .
Kleiner tip noch für die Zukunft : je mehr Information in der Fragestellung steckt , desto präziser werden die Antworten. Bilder helfen ggf auch weiter.

Beste Grüße
 
Hi vielen dank für eure Antworten :)!!

Also ich fahre ein Scott Speedster S20 mit Carbon Gabeln und bringe 85KG auf die Waage.
Bisher bin ich eher in flachen Gegenden unterwegs aber soll sich auch mal ändern, also denke ich das die 130€ Laufräder die bessere Wahl sind oder?
Zu den Laufrädern der Werkstatt; Er sagte mir das es Shimano 105er Laufräder sind aber sonst keine Details dazu.
Ja die Werkstatt ist super und verstehe mich gut mit den Jungs :).
 
Er sagte mir das es Shimano 105er Laufräder sind aber sonst keine Details dazu.
Die sind aber eigenlich kaum zu zerstören. Bei 105er Naben gäbe es sogar Konen und Freilaufkörper als Ersatzteil. Da wundert mich das die Materialkosten so hoch liegen sollten.
Wäre aber mit der Ausage das es ein WH-R550 nicht kompatibel
Bisher bin ich eher in flachen Gegenden unterwegs aber soll sich auch mal ändern, also denke ich das die 130€ Laufräder die bessere Wahl sind oder?
Die solidere auf jeden Fall. Der WH-R501 ist halt mehr oder weniger ein Wegwerfartikel, der aber sicher auch ein paar tausend km hält. Gewicht ist im Flachen eher kein Thema. Es kann also auch sinnvoll sein den WH-R501 zu nehmen und das Geld zu sparen um, wenn deine Ansprüche steigen, was wesentlich besseres zu kaufen.
 
Ich habe hier noch ein paar Bilder..
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    179 KB · Aufrufe: 70
  • image.jpeg
    image.jpeg
    142,3 KB · Aufrufe: 52
  • image.jpeg
    image.jpeg
    192,2 KB · Aufrufe: 44
  • image.jpeg
    image.jpeg
    249,4 KB · Aufrufe: 43
das ist ganz klar keine 105er Nabe. Da ist dann wohl auch das Problem das Ersatzteile dieser einfacher System-LR wohl so teuer sind, das sich ein Reparatur nicht lohnt.
 
Der auf dem Bild zu sehende LRS ist aber auch noch klassisch konusgelagert. wundert mich das die Werkstatt den Konus nicht einstellen konnte , und das Rad kurze zeit später wieder blockierte. Der Beschreibung des Fehlers nach ist es ja kein freilaufkörper-Problem.
Orakel : Konus ist auf der Kassetten- Seite locker und um den anständig zu kontern muß erst die Kassette runter , dann auf der linken Seite Konus soweit lösen und "runterschrauben" bis man die Achse ein Stück weiter auf der kassettenseite herausschieben kann um endlich an den inneren Konus heranzukommen. (sitzt ja im nichtsichtbaren Bereich etwa mittig "im Freilaufkörper" ). Evtl hatten die Jungs in der Werkstatt für diesen "Blues" grad keinen nerv. Oder der praktikant war dran , weil der Mechaniker grad Rauchen war.:D
 
Der auf dem Bild zu sehende LRS ist aber auch noch klassisch konusgelagert. wundert mich das die Werkstatt den Konus nicht einstellen konnte , und das Rad kurze zeit später wieder blockierte. Der Beschreibung des Fehlers nach ist es ja kein freilaufkörper-Problem.
Orakel : Konus ist auf der Kassetten- Seite locker und um den anständig zu kontern muß erst die Kassette runter , dann auf der linken Seite Konus soweit lösen und "runterschrauben" bis man die Achse ein Stück weiter auf der kassettenseite herausschieben kann um endlich an den inneren Konus heranzukommen. (sitzt ja im nichtsichtbaren Bereich etwa mittig "im Freilaufkörper" ). Evtl hatten die Jungs in der Werkstatt für diesen "Blues" grad keinen nerv. Oder der praktikant war dran , weil der Mechaniker grad Rauchen war.:D

na dann meinst ich sollte noch bei einer anderen Werkstatt vorbeischauen?
 
Ich kann mich aus der Entfernung irren , aber evtl könnte das problem für ca 20€ in den griff zu bekommen sein. Vorausgesetzt der Mechaniker arbeitet solide.
Ist aus der entfernung schwer einzuschätzen. Ich selbst habe aber schon viele konuslager mit Reinigung , frischem fett und viel liebe wieder für viele 100km in betrieb bringen können.
Haben die Kugeln etwas abbekommen hat man evtl minimal rauen Lauf , oder ein bisschen "Siegerspiel"
 
Das wäre natürlich klasse du kommst nicht zufällig aus der Nähe von Stuttgart?
Ich werde es dann noch bei einer anderen Werkstatt versuchen.
Übrigens ein nettes Rad .:) Man kann schlechter anfangen Rennrad zu fahren. Viel Spaß damit.

Danke, hab das Rad letztes Jahr für 340€ gekauft. Ich glaube der Preis war ganz gut
 
Das mit der anderen Werkstatt ist so eine Sache. Es gibt inzwischen viele Mechaniker die konuslager meiden wie der Teufel das Weihwasser . Aus folgendem Grund : ist ein Lager erst einmal locker gewesen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit das die Kugeln oder die Laufbahn der Kugeln geschädigt sind. Dann ist die einstellerei ein schmaler Grat zwischen zu fest ( rauer Lauf ) und noch etwas Spiel ( leichtläufig aber halt noch etwas Spiel ). Der Kunde ist dann evtl mit dem Ergebniss unzufrieden und reklamiert. Heutige Laufflächen sind bei einfachen Laufrädern nicht besonders hochwertig legiert , sie sollen schnell verschleißen da sie nicht zu erneuern sind. Eine Konus-Nachstellung ist halt eine Nachstellung die aus einem Nabenkörper mit Verschleißerscheinungen keinen neuen macht.
Ich benutze solche Laufräder dann noch als Schlechtwetter oder Alltagslaufradsatz.
Für einen Fahrradladen ist es natürlich lukrativer ein neues Laufrad zu verkaufen ( weniger Montageaufwand ) und für ein nagelneues Produkt zu haften ist immer leichter als für eine Reparatur/Instandsetzung einzustehen.
 
Zurück