Zu den Sprints: Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das Einbauen von kurzen Sprint-Intervallen im Rahmen eines Base Blocks sich negativ auf die Schwellenleistung auswirkt. Damit dabei ein negativer Effekt entsteht, müssten sich die kurzen Intervalle entweder in der Muskelfaser-Struktur niederschlagen oder so ermüdend wirken, dass sie das übrige Trainingsprogramm beeinträchtigen. Um die Muskelfaserstruktur ungünstig zu verändern, reichen 30 Sec-Sprints aber nicht, selbst bei 1 Minuten Intervallen, ist das fraglich, denn allein schon die Wiederholung solcher Intervalle in den typischen Programmen (z.B. bei 8*1 min L6) sorgt dafür, dass der Anteil des aeroben Stoffwechsels bei jeder Wiederholung steigt.
Wenn Du eh nicht der Sprinter-Typ bist, müsstest Du für einen Shift der Muskelfaserstruktur Richtung Typ 2 den Umfang reduzieren (vermutlich sehr deutlich) und systematisch Sprints mit (nahezu) vollständiger Erholung zwischen den Intervallen trainieren und vermutlich auch noch in die Muckibude gehen und Richtung Masseaufbau trainieren. Gelegentlich eingestreute Sprint-Einheiten dürften normalerweise auch nicht soviel Ermüdung produzieren, dass sie den Rest des Trainings beeinträchtigen.
Offen ist allerdings, ob Sprints überhaupt das sind, was Du für die Antritte brauchst. Ich denke, Intervalle wie 30/30 oder 40/20 und verwandte Formen könnten besser geeignet sein, denn Antritte in Rennen werden ja nicht als Sprints bzw. All Outs gefahren, sondern als "Add ons" zu einer ohnehin schon hohen Grundbelastung.