Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei den 30/15er fährt man die Pause bei 50% der Belastung, nicht der FTP. FTP eher 60%.Mit wieviel % FTP fährst du die 30/15 bzw. die 3-6 Minuten? Pause nehme ich an ca. 50 % FTP?
Nein, wer da noch irgendwas kontrollieren kann, fährt die Intervalle nicht richtig.Ist das so arg wichtig?
Ein paar Beiträge weiter hinten: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/welche-intervalle-fahrt-ihr-und-warum.136875/post-5612641Ist das so arg wichtig?
Mir ist bei solcher Fahrweise aufgefallen, das ich bei dieser Fahrweise oft bestimmte Bereiche auslasse. Jetzt könnte man ja davon ausgehen, das sich das negativ auf die Entwicklung auswirkt?Ich stelle mal die gewagte These in den Raum, wer auf unbefestigten Wegen oder Profiliertes Gelände fährt der brauch doch kein strukturiertes Intervalltraining. Ich hab ja seit Anfang des Jahres Powermeter am Bike und an den Anstiegen oder Sandpassagen fahre ich mit mehr Leistung. Ferner auch die Ableitung, jeden Ortsprint durchziehen ist doch auch das beste Training.
Aktuell bin ich pro Outdoor und anti Zwift um mal hier ein bisschen Würze rein zu bringen.![]()
![]()
Das ist schon wichtig, jedenfalls in der Diskussion über Werte, die da gefahren werden. Ist die Pause lockerer, schafft man höhere Werte im Intervall. Wenn es blöd läuft ist die Pause zu locker und Du bist dadurch kürzer im gewünschten Bereich und machst dadurch mittelfristig weniger Fortschritt. Dann müsste man sich fragen warum man das Training überhaupt so macht.Ist das so arg wichtig?
Ein paar Beiträge weiter hinten: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/welche-intervalle-fahrt-ihr-und-warum.136875/post-5612641
Es geht hier um 30 bzw. 15 Sekunden Pause, nicht mehrere Minuten wie ein paar Seiten weiter hinten. Ich bitte euch, 50 oder 60 % ...Das ist schon wichtig, jedenfalls in der Diskussion über Werte, die da gefahren werden. Ist die Pause lockerer, schafft man höhere Werte im Intervall. Wenn es blöd läuft ist die Pause zu locker und Du bist dadurch kürzer im gewünschten Bereich und machst dadurch mittelfristig weniger Fortschritt. Dann müsste man sich fragen warum man das Training überhaupt so macht.
Ich halte den Unterschied für durchaus relevant. Aber es zwingt Dich ja niemand sie nach Protokoll zu fahren. Hast Du selbst mal den Unterschied ausprobiert? Ich ja, und kann sagen, dass ich durch eine lockere Pause einiges an Watt mehr schaffe (zweistellig).Es geht hier um 30 bzw. 15 Sekunden Pause, nicht mehrere Minuten wie ein paar Seiten weiter hinten. Ich bitte euch, 50 oder 60 % ...
alles richtig gemachtGleich vorweg: Ich bin erst letztes Jahr nach knapp 20 Jahren Rennradpause wieder in homöopathischen Dosen (ca. 2000 km in 2022) eingestiegen und somit absoluter Anfänger in Sachen Training mit Leistungsmesser.
ca. 2Grundsätzlich finde ich die Diskussion ganz interessant und hilfreich, was mir aber auffällt, dass sich viel um die Gestaltung der Trainings selbst dreht, aber relativ wenig darum, wie oft pro Woche Intervalltrainings sinnvoll sind.
stimmtNatürlich ist das wieder ein Punkt, der sehr individuell ist. Manche brauchen mehr Erholung, andere packen mehr harte Einheiten pro Woche.
nö, kommt nur darauf wie wie diese gestaltet sind.Bei Trainingspeaks kann man z.B. Pläne mit dem schönen Namen "VO2Max Booster" oder so ähnlich kaufen, die 4 HIT-Einheiten pro Woche vorsehen. Mit knapp 50 Jahren würde ich mich damit ziemlich sicher kaputt fahren.
Nein, aber wenn ich 5 s brauche, um mich auf die Pausen-Watt einzupendeln und 5 s, um wieder zurück aufs große Blatt zu schalten und den richtigen Gang für das kommende 30-s-Intervall einzulegen, dann bleiben 5 s, die man entweder mit 50 oder 60 % FTP fährt. Das kannst du natürlich gern versuchen perfekt und "korrekt" zu treffen, aber zweistellig mehr/weniger Watt im folgenden Intervall zu schaffen nur deswegen, kann ich mir nicht vorstellen.Hast Du selbst mal den Unterschied ausprobiert?
Oder solche Intervalle einfach indoor mit fester Regelung fahren ... Längere Intervalle auch gerne draußenNein, aber wenn ich 5 s brauche, um mich auf die Pausen-Watt einzupendeln und 5 s, um wieder zurück aufs große Blatt zu schalten und den richtigen Gang für das kommende 30-s-Intervall einzulegen, dann bleiben 5 s, die man entweder mit 50 oder 60 % FTP fährt. Das kannst du natürlich gern versuchen perfekt und "korrekt" zu treffen, aber zweistellig mehr/weniger Watt im folgenden Intervall zu schaffen nur deswegen, kann ich mir nicht vorstellen.
Dann brauchst einen Raum auch der über das ganze Jahr dementsprechend gekühlt ist (Keller) sonst kommt die Überhitzung schneller bevor man überhaupt richtig angefangen hat. Bei mir z.b ist bald Ende da ich im Dachgeschoss meinen Hobbyraum habe. Bevor ich mich verkühle durch noch mehr Ventilatoren fahre ich draussen. Rollentraining auf der Terrasse wäre ne OptionOder solche Intervalle einfach indoor mit fester Regelung fahren ... Längere Intervalle auch gerne draußen
Geht mir aber auch so teilweise da meine Strecken so sind. Wünschte ich hätte für jedes passende Training die ideale Strecke dafür. Ich habe hier Nähe zuhause für richtig harte Intervalle 2 Strecken wo ich sagen kann samt Autoverkehr ist dafür ausgerichtet. Sonst müsste ich immer umdrehenNein, aber wenn ich 5 s brauche, um mich auf die Pausen-Watt einzupendeln und 5 s, um wieder zurück aufs große Blatt zu schalten und den richtigen Gang für das kommende 30-s-Intervall einzulegen, dann bleiben 5 s, die man entweder mit 50 oder 60 % FTP fährt. Das kannst du natürlich gern versuchen perfekt und "korrekt" zu treffen, aber zweistellig mehr/weniger Watt im folgenden Intervall zu schaffen nur deswegen, kann ich mir nicht vorstellen.
Dann lies nochmal. Der verlinkte Beitrag war der letzte in der Diskussion. In der ging es um 30/15s Intervalle. Also um 15s Pausenlänge.Es geht hier um 30 bzw. 15 Sekunden Pause, nicht mehrere Minuten wie ein paar Seiten weiter hinten. Ich bitte euch, 50 oder 60 % ...