Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vitamind D3/K2 und Vitamin B12Wie haltet ihr es mit Supplements für Vitaminen und Mineralstoffen? Ergänzt ihr bestimmte Sachen?
Das kann ich nur unterstreichen. Ich selbst komme am besten mit ganz kurzen (30/15, 40/20) oder 4*6' gerne auch mit 90" Fast Start klar. Die sind viel einfacher und öfter zu bewältigen. Der Theorie nach müsste ich bei diesen auch länger im gewünschten Bereich sein.Glaube nicht, dass das primär eine Altersfrage ist, das liegt mEn eher an dem Intervallprogramm selber und wie und wann es häufig eingesetzt wird.
Von den gängigen L5/VO2max-Programmen sind die 4*8 min. mEn das härteste Programm, das man sich antun kann. Das liegt u.a. an der längsten addierten Belastungszeit unter den gängigen VO2max-Programme. Alle sonst häufig genutzten L5/VO2max-Programme führen zu einer kürzeren addierten Belastungszeit und in der Regel auch zu mehr und häufigeren Pausen (5*5, 5*6, 5*4, 8*3 min. etc. pp.). Da darf man sich nicht wundern, wenn man die 4*8 min. kaum schafft.
Wundert mich nicht, aus guten Gründen gibt es gar nicht genug Ressourcen, um alle möglichen Intervallformen gezielt zu untersuchen und zu vergleichen (gesamtgesellschaftlich und gesamtwirtschaftlich gesehen ist es weitgehend unerheblich, welche Intervalle größere Leistungszuwächse generieren)Das kann ich nur unterstreichen. Ich selbst komme am besten mit ganz kurzen (30/15, 40/20) oder 4*6' gerne auch mit 90" Fast Start klar. Die sind viel einfacher und öfter zu bewältigen. Der Theorie nach müsste ich bei diesen auch länger im gewünschten Bereich sein.
Gibt es eigentlich immer noch keine ordentliche Vergleichsstudie zwischen 4*6' (Fast Start) und 4*8'? Falls ja, da wundert man sich ja schon ...
Mir helfen Eiweißpulver (morgens nach dem Aufstehen, nach dem Sport) und Magerquark (Abends) erheblich bei der Regeneration. Dann ist am nächsten Tag immer noch ein ordentliches Training (mit weniger Intensität) drin.Wie haltet ihr es mit Supplements für Vitaminen und Mineralstoffen? Ergänzt ihr bestimmte Sachen? Ich rede wirklich nur von Mikros, nicht Makros oder Kalorien.
Die üblichen DGE "Empfehlungen" etc. sind imho für ambitionierte Sportler mit regelmäßigem Training/Wettkampf für mich nicht wirklich eine Referenz. Im Netz findet man einiges, da liegen die Referenzwerte deutlich darüber z.b. hier:
https://www.ernaehrung.de/tipps/sport/vitamine-mineralstoffe-spurenelemente.php
Wieso sollte man es nicht untersuchen? Erkenntnisgewinn und so ... Ich denke schon, dass es Interessant wäre diese gegeneinander zu testen. Wir wissen dass 4x4 schlechter ist als 4x8 und je nach Anwendungsgebiet sogar schlexhter als 4x16. Bleibt die Frage ob 4x8 wirklich besser ist als 4x6.Wieso sollte man das weiter untersuchen? Man findet doch kaum Unterschiede. Interessant war schon der vergleich zwischen den intermittierenden und konstenten langen HIT Intervallen. Und auch ob man diese anstrengenden Intervalle irgendwie anders ausführt und dann ein niedrigere Anstrengungsgsgefühl verzeichnet wird. Das hat ja Auswirkungen auf die erlebte Anstrengung im Training. Aber ob man jetzt 16 oder 20 Minuten oberhalb 90% ist, wird doch in der Wirkung eher individuell was ausmachen als bedeutend im Effekt sein.
Trend geht doch auch zu den 3 Minuten Intervallen, oder nicht?
Geseamtgesellschaftlich sind doch der Großteil der Untersuchungen in der Sportwissenschaft uninteressant. z. B. Seiler empirische Forschung zu Spitzenathelten verschiedener Ausdauersportarten - das interessiert doch außer Nischen niemanden.Wundert mich nicht, aus guten Gründen gibt es gar nicht genug Ressourcen, um alle möglichen Intervallformen gezielt zu untersuchen und zu vergleichen (gesamtgesellschaftlich und gesamtwirtschaftlich gesehen ist es weitgehend unerheblich, welche Intervalle größere Leistungszuwächse generieren)
Ich möchte das nicht zu weit treiben, aber die Studien mit den Intervallvergleichen 4*4, 4*8 und so weiter bilden keine solide Grundlage, um die überlegene Wirkungsweise der 4*8 so absolut darzustellen.Wieso sollte man es nicht untersuchen? Erkenntnisgewinn und so ... Ich denke schon, dass es Interessant wäre diese gegeneinander zu testen. Wir wissen dass 4x4 schlechter ist als 4x8 und je nach Anwendungsgebiet sogar schlexhter als 4x16. Bleibt die Frage ob 4x8 wirklich besser ist als 4x6.
Wer macht denn 3 Miunten und in welcher Form?
Geseamtgesellschaftlich sind doch der Großteil der Untersuchungen in der Sportwissenschaft uninteressant. z. B. Seiler empirische Forschung zu Spitzenathelten verschiedener Ausdauersportarten - das interessiert doch außer Nischen niemanden.
Hinzu kommt: Ronnestads Unersuchung zu 3x13x30/15 hat er mit den 4x4 vrerglichen. J, er kommt damit auf ähnliche Belastungszeiten, ignortiert dabei aber die Pausen bei den Kurzen und vergleicht dies auch nicht mit 4x6 oder 4x8. Analystisch sauber, für die Praxis wären aber solche Quervergleiche interessant. Möglicherweise auch mit 2x13 und 4x13.
Da bin ich mal auf Tipps gespannt. Im Moment denke ich, die Saison wird noch lang werden.Zu meinem aktuellen Geschehen: Mir geht es ja darum auf wirklich lange Distanzen möglichst schnell unterwegs zu sein. In der Frage der Jahresplanung bin ich in der Endphase von Base und kommen bald in Build.
Mit den Umfängen bin ich ganz zufireden - die letzten 4 Wochen: 17h-21h-13h (Ruhewoche)-17h.
Aus meiner Sicht gibt es neben HIT (um VO2max zu erhalten) so alle 8-10 Tage geht es vor allen Dingen um zwei Bereiche: Etwas unter der Schwelle (SST) um länger in Gruppen fahren zu können und den FatMax Bereich.
Gestern bin ich innerhalb von 2,5h Stunden 3x15' SST gefahren und heute waren dann 4x20' FATMax dran (auch Gesamt 2,5h), morgen dann lang und locker. So wir das in nächster Zeit nun weiter gehen, natürlich mit Steigerung der Umfänge in diesen Bereichen.
ANMERKUNGEN? KRITIK? VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE?![]()
Aufgrund meiner sehr langen Rennen habe ich nur zwei Highlights, alles andere dient lediglich der Vorbereitung oder des reinen Spaßes.Da bin ich mal auf Tipps gespannt. Im Moment denke ich, die Saison wird noch lang werden.
"Schlechter" finde ich sehr unpassend, fast jede Methode kann ihren Sinn haben, es kommt nur drauf an, was man können will. Wenn Du 24h-Rennen fahren willst, ist das eine Sache, ein spritziger Rennfahrer/Puncheur sollte das (4er) aber durchaus mal einbauen. Neben anderem.Wir wissen dass 4x4 schlechter ist als 4x8 und je nach Anwendungsgebiet sogar schlexhter als 4x16. Bleibt die Frage ob 4x8 wirklich besser ist als 4x6.
Sag ich ja.Wieso sollte man es nicht untersuchen? Erkenntnisgewinn und so ... Ich denke schon, dass es Interessant wäre diese gegeneinander zu testen. Wir wissen dass 4x4 schlechter ist als 4x8 und je nach Anwendungsgebiet sogar schlexhter als 4x16. Bleibt die Frage ob 4x8 wirklich besser ist als 4x6.
Wer macht denn 3 Miunten und in welcher Form?
Geseamtgesellschaftlich sind doch der Großteil der Untersuchungen in der Sportwissenschaft uninteressant. z. B. Seiler empirische Forschung zu Spitzenathelten verschiedener Ausdauersportarten - das interessiert doch außer Nischen niemanden.
Im Emprical Cycling Podacast wurde zu der Ronnestad-Studie zu den 30/15 mal behauptet, die Ergebnisse seien schief, weil die zum Vergleich herangezogenen Intervalle in der Intensität zu einfach gewählt wurden. Habe es selber nicht überprüft, sollte man sich aber mEn nochmal genauer ansehen, ob da was dran ist.Hinzu kommt: Ronnestads Unersuchung zu 3x13x30/15 hat er mit den 4x4 vrerglichen. J, er kommt damit auf ähnliche Belastungszeiten, ignortiert dabei aber die Pausen bei den Kurzen und vergleicht dies auch nicht mit 4x6 oder 4x8. Analystisch sauber, für die Praxis wären aber solche Quervergleiche interessant. Möglicherweise auch mit 2x13 und 4x13.
Warum willst Du die VO2max nur "erhalten"? Von einer Erhöhung würden ja die Fettverbrennung etc. profitieren und damit für sehr lange Distanzen hilfreich sein.Zu meinem aktuellen Geschehen: Mir geht es ja darum auf wirklich lange Distanzen möglichst schnell unterwegs zu sein. In der Frage der Jahresplanung bin ich in der Endphase von Base und kommen bald in Build.
Mit den Umfängen bin ich ganz zufireden - die letzten 4 Wochen: 17h-21h-13h (Ruhewoche)-17h.
Aus meiner Sicht gibt es neben HIT (um VO2max zu erhalten) so alle 8-10 Tage geht es vor allen Dingen um zwei Bereiche: Etwas unter der Schwelle (SST) um länger in Gruppen fahren zu können und den FatMax Bereich.
Gestern bin ich innerhalb von 2,5h Stunden 3x15' SST gefahren und heute waren dann 4x20' FATMax dran (auch Gesamt 2,5h), morgen dann lang und locker. So wir das in nächster Zeit nun weiter gehen, natürlich mit Steigerung der Umfänge in diesen Bereichen.
ANMERKUNGEN? KRITIK? VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE?![]()
Ich hatte es eilig."Schlechter" finde ich sehr unpassend, fast jede Methode kann ihren Sinn haben, es kommt nur drauf an, was man können will. Wenn Du 24h-Rennen fahren willst, ist das eine Sache, ein spritziger Rennfahrer/Puncheur sollte das (4er) aber durchaus mal einbauen. Neben anderem.
Senkung bzw. weniger starke Erhöhung der Vlamax könnte eine Erklärung sein.Bei den auf den Wahoo-Geräten vorinstallierten Trainingseinheiten gibt es eine mit drei Blöcken 40/20ern und zum Abschluss einen Block SweetSpot.
Ich meine, dass das Thema hier mal diskutiert wurde. Gibts eine schlüssige Erklärung für diese Kombination?