• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Continental Reifen mit BCC sind die Pannensichersten ?

Conti bedient doch (mit oder ohne Black Chili) alle (ein paar Mäntel habe ich außen vor gelassen, alle Angaben für 25 mm Faltpneus)

Typ / Breiten in 28 / Karkasse / Black Chili / Schutz / Schutz Flanke / Gewicht / Preis

GP / 23 - 28 / 180 / ja / PolyX Breaker / nein / 230 / 24.-
GP GT / 25, 28 / 180 / ja / PolyX Breaker / nein / 255 / 26.-
GP 4S2 / 20 - 28 / 330 / ja / Vectran / nein / 225 / 33.-
GP 4Season / 23 - 32 / 330 / nein / 2x Vectran / ja / 240 / 37.-
Gatorskin / 23 - 32 / 180 / nein / PolyX Breaker / ja / 240 / 35.-
Gator Harshell / 23 - 32 / 180 / nein / PolyX Breaker/ ja / 250 / 35.-

Zwischen Mitte 25 und 35 EUR und bei 25g Differenz (bezogen auf 25 mm) alles was man will: 23 - 28 mm (mit wenigen Ausreißern nach oben und einem nach unten) in 2 Karkassenfeinheiten mit oder ohne Black Chili und mit oder ohne Flankenschutz.

Da kann sich jeder raussuchen, was ihm taugt ... oder bei der Konurrenz von Vittoria oder Michelin vorbeischauen. :p :D

Vielen Dank für die tolle Liste ! der GP GT scheint wirklich der Sweet Spot zu sein !
 

Anzeige

Re: Welche Continental Reifen mit BCC sind die Pannensichersten ?
wenn der 4S das BCC bekommt und als SLICK angeboten wird ist es MEIN Reifen !!!!!

Der 4Season ist aber trotzdem extrem griffig.
Wofür braucht man dann BCC?

Du fährst den 4Season doch nicht im Sommer, wo seine Gummimischung recht schnell verschleißt.

Aber der GT ist trotzdem nicht schlecht, wenn auch nicht ganz so pannensicher, wie der 4Season.
Der 4 Season ist halt gegen Beschädigungen der Flanken geschützt.
 
Mhh, gerade das der 4S keine BBC hat, ist doch der Clou an dem Reifen, oder?

Ich hatte mich im Sommer bei Nässe mit dem GP (mit BBC) fiess hingelegt und danach auf 4S umgestellt. Finde ich bei Nässe schon besser als den GP. Da liegen keine Welten zwischen, aber ein wenig grippiger erachte ich den 4S schon.

Und bei der Pannensicherheit liegt der 4S mMn zumindest auf gleicher Höhe mit dem GP. Da ich aber noch keinen 4S über den Winter gefahren habe, kann ich dazu nicht ganz so viel sagen.

LG

Ich finde es auch befremdlich wie Nicht-BCC sofort zum Ausschlusskriterium wird.

Der 4Season ist nicht nur auf der Höhe vom GP GT, sondern sogar besser und das bei ähnlichem Rollwiderstand und Abrollgefühl.

Einzig der Preis würde mich dazu bewegen mal den GT zu probieren, wenn denn 25 mm die gewünschte Größe ist.

Aber wie gesagt, ich ich fahre das Vergleichtsprodukt zum 4Season, den Michelin Pro4Endurance.
Der läuft runder und ist deutlich günstiger zu haben, wenn man die Augen auf macht.

Aber Vorsicht, der Endurance fällt in der Regel breiter aus als angegeben.
Mein 4Season war dagegen unterdimensioniert.
 
Ich finde es auch befremdlich wie Nicht-BCC sofort zum Ausschlusskriterium wird.

Der 4Season ist nicht nur auf der Höhe vom GP GT, sondern sogar besser und das bei ähnlichem Rollwiderstand und Abrollgefühl.

Einzig der Preis würde mich dazu bewegen mal den GT zu probieren, wenn denn 25 mm die gewünschte Größe ist.

Aber wie gesagt, ich ich fahre das Vergleichtsprodukt zum 4Season, den Michelin Pro4Endurance.
Der läuft runder und ist deutlich günstiger zu haben, wenn man die Augen auf macht.

Aber Vorsicht, der Endurance fällt in der Regel breiter aus als angegeben.
Mein 4Season war dagegen unterdimensioniert.
Das BCC st die größte Errungenschaft bzw. Entwicklung bei Fahrradreifen der letzten 10Jahre ! Es ist Blödfug noch Reifen OHNE BCC zu kaufen!
 
Das BCC st die größte Errungenschaft bzw. Entwicklung bei Fahrradreifen der letzten 10Jahre ! Es ist Blödfug noch Reifen OHNE BCC zu kaufen!

Das ist - einfach gesagt - QUATSCH!

Ich habe - bis auf Vittoria Graphen - schon so viele durch: Conti mit und ohne Black Chili, Vittoria, Schwalbe, Michelin, Hutchinson.

Mein aktueller Lieblingspneu: Vittoria Rubino Pro Tech.
 
Das ist - einfach gesagt - QUATSCH!

Ich habe - bis auf Vittoria Graphen - schon so viele durch: Conti mit und ohne Black Chili, Vittoria, Schwalbe, Michelin, Hutchinson.

Mein aktueller Lieblingspneu: Vittoria Rubino Pro Tech.

Das BCC ist und bleibt mit Abstand die beste Gummi Mischung, nicht umsonst ist die 4000 S2 praktisch schon viele Jahre der Standard Reifen den praktisch so gut wie jeder fährt und bis evtl. auf den Preis höre ich über diesen Reifen NIX negatives! Der GP GT ist meine Wahl für den Winter da noch etwas Robuster als der 4000 S2 und sogar etwas günstiger .... also perfekt zum runter hobeln im Winter ! Im späten Frühjahr (ende Mai) kommen dann wieder neue 4000 S2 drauf die dann bis Spätherbst laufen ....
 
nicht umsonst ist die 4000 S2 praktisch schon viele Jahre der Standard Reifen den praktisch so gut wie jeder fährt

Das liegt daran, dass er seit Jahren jeden Tour-Test gewinnt, warum auch immer. Merkwürdiger Weise gewinnt er in ausländischen Zeitschriften nichts. Ein Schelm.... :oops: Aber der VW Golf gewinnt ja auch seit 40Jahren jeden Test in der "Auto Motor Sport". :rolleyes:

und bis evtl. auf den Preis höre ich über diesen Reifen NIX negatives!

Kannst du haben. Alle Contireifen, die ich kenne, rollen - verglichen mit Michelin, Veloflex, Vittoria, Vredestein - spürbar härter ab. Sie vermitteln mir dadurch ein eher hölzernes Fahrgefühl. Die anderen Hersteller fahren sich wesentlich geschmeidiger und machen dadurch mehr Spaß.
 
Das liegt daran, dass er seit Jahren jeden Tour-Test gewinnt, warum auch immer. Merkwürdiger Weise gewinnt er in ausländischen Zeitschriften nichts. Ein Schelm.... :oops: Aber der VW Golf gewinnt ja auch seit 40Jahren jeden Test in der "Auto Motor Sport". :rolleyes:



Kannst du haben. Alle Contireifen, die ich kenne, rollen - verglichen mit Michelin, Veloflex, Vittoria, Vredestein - spürbar härter ab. Sie vermitteln mir dadurch ein eher hölzernes Fahrgefühl. Die anderen Hersteller fahren sich wesentlich geschmeidiger und machen dadurch mehr Spaß.

Hölzern ? also der 4000 S2 oder/und GT GP ist NICHT Hölzern und ich fahre sie IMMER mit 8bar bis 8,7bar in 25m oder 28m gerade die 28mm Versionen fahren sich extrem komfortabel.
 
Hölzern ? also der 4000 S2 oder/und GT GP ist NICHT Hölzern und ich fahre sie IMMER mit 8bar bis 8,7bar in 25m oder 28m gerade die 28mm Versionen fahren sich extrem komfortabel.

Ich zitier mich mal selber und gebe @Schwarzwaldyeti recht

Habe jetzt den Vittoria Rubino Pro Tech (= die flankengeschützte Variante) v in 23 (240g) + h in 25 g (260g) drauf.

Rollt prima, deutlich komfortabler als der Conti GP, bislang nach einigen 100 km keine Schnitte. Schöner Pneu!
 
Hölzern ? also der 4000 S2 oder/und GT GP ist NICHT Hölzern und ich fahre sie IMMER mit 8bar bis 8,7bar in 25m oder 28m gerade die 28mm Versionen fahren sich extrem komfortabel.

Also wenn Du nicht gerade ein extra-Schwergewicht bist ist der Druck viel zu hoch denke ich mal. 28er GP4K S2 die auf real 32mm kommen fahre ich im Bereich von 4,5 vorn / 6,5 hinten wimre.
 
Hölzern ? also der 4000 S2 oder/und GT GP ist NICHT Hölzern und ich fahre sie IMMER mit 8bar bis 8,7bar in 25m oder 28m gerade die 28mm Versionen fahren sich extrem komfortabel.

Ich präzisiere: Meine Erfahrungen mit Conti sind Attack/Force, GP4000 in 23, GP4000S in 23, GP 4Seasons in 23 mit 8-8,5 bar. Seit mittlerweile ~5 Jahren kaufe ich keine Contis mehr, weil mir die anderen Marken aus genannten Gründen lieber sind.
 
Das BCC st die größte Errungenschaft bzw. Entwicklung bei Fahrradreifen der letzten 10Jahre ! Es ist Blödfug noch Reifen OHNE BCC zu kaufen!
Endlich mal ein Statement voller Detailwissen und verbunden mit einer wirklich eindeutigen Kaufempfehlung. Könnten nicht alle User dieses Forums ihre Kompetenz in dieser Qualität zum Ausdruck bringen?

So was bringt uns zwar nicht weiter, ist von Zeit zu Zeit aber ungeheuer unterhaltsam.
 
Das BCC ist und bleibt mit Abstand die beste Gummi Mischung, nicht umsonst ist die 4000 S2 praktisch schon viele Jahre der Standard Reifen den praktisch so gut wie jeder fährt und bis evtl. auf den Preis höre ich über diesen Reifen NIX negatives! Der GP GT ist meine Wahl für den Winter da noch etwas Robuster als der 4000 S2 und sogar etwas günstiger .... also perfekt zum runter hobeln im Winter ! Im späten Frühjahr (ende Mai) kommen dann wieder neue 4000 S2 drauf die dann bis Spätherbst laufen ....

Ob das jetzt am BCC liegt-der Conti hat einen wesentlich breiteren Grenzbereich, wenn man die Haftungsgrenze überschreitet, kann man das seichte Rutschen noch abfangen, mit Vittoria (Ultraspeed) lag ich dagegen ultraschnell auf dem A...... . Mit Michelins (Pro2Light) hatte ich permanent schleichende Plattfüße, und bei Schwalbe haben mir die Sch....läuche schon gelangt-abgesehen davon, dass mir ein Schwalbe-Mensch weißmachen wollte, dass das Körpergewicht keinen Einfluß auf den Rollwiderstand habe:rolleyes:Ja nee, is' klar. Ganz abgesehen von der Beulenpest der Ultremoso_O-bei Conti gab/gibt es das nicht, unrund laufende Reifen sind mir auch noch nicht untergekommen, und seit 1993 fahre ich (bis auf den testweisen Einsatz anderer Fabrikate) ausschließlich Conti. Anfangs waren das die einzigen, die noch 18mm-Reifen hatten. Heute ist für mich im Sommer auf dem Erstrad der Supersonic der Favorit, allerdings hinten auch nur noch in 23mm, 20mm :eek:waren doch etwas zuwenig.
 
Ich präzisiere: Meine Erfahrungen mit Conti sind Attack/Force, GP4000 in 23, GP4000S in 23, GP 4Seasons in 23 mit 8-8,5 bar. Seit mittlerweile ~5 Jahren kaufe ich keine Contis mehr, weil mir die anderen Marken aus genannten Gründen lieber sind.
5 Jahre sind eine lange Zeit da sind bei mir schon 10 Reifensätze durch gehobelt wurden ! :-) Teste mal einen aktuellen GP 4000 S2 in 25mm und beurteile alles nochmal neu ... garantiere Dir das Du nicht mehr weg von Conti danach willst !
 
Ob das jetzt am BCC liegt-der Conti hat einen wesentlich breiteren Grenzbereich, wenn man die Haftungsgrenze überschreitet, kann man das seichte Rutschen noch abfangen, mit Vittoria (Ultraspeed) lag ich dagegen ultraschnell auf dem A...... . Mit Michelins (Pro2Light) hatte ich permanent schleichende Plattfüße, und bei Schwalbe haben mir die Sch....läuche schon gelangt-abgesehen davon, dass mir ein Schwalbe-Mensch weißmachen wollte, dass das Körpergewicht keinen Einfluß auf den Rollwiderstand habe:rolleyes:Ja nee, is' klar. Ganz abgesehen von der Beulenpest der Ultremoso_O-bei Conti gab/gibt es das nicht, unrund laufende Reifen sind mir auch noch nicht untergekommen, und seit 1993 fahre ich (bis auf den testweisen Einsatz anderer Fabrikate) ausschließlich Conti. Anfangs waren das die einzigen, die noch 18mm-Reifen hatten. Heute ist für mich im Sommer auf dem Erstrad der Supersonic der Favorit, allerdings hinten auch nur noch in 23mm, 20mm :eek:waren doch etwas zuwenig.
wie schaut es beim Supersonic mit der Pannenanfälligkeit aus ?
 
5 Jahre sind eine lange Zeit da sind bei mir schon 10 Reifensätze durch gehobelt wurden ! :) Teste mal einen aktuellen GP 4000 S2 in 25mm und beurteile alles nochmal neu ... garantiere Dir das Du nicht mehr weg von Conti danach willst !
Dass Conti mit der Geschmeidigkeit einer fein gewebten Karkasse von Vittoria, Veloflex, Challenge und co nicht mithalten kann, liegt an der Konstruktion und ist ein Fakt.

Der 4000s2 ist halt ein guter Kompromissreifen, der nichts schlecht macht, aber auch nichts überragend. Ein guter Reifen, aber der heilige Gral des Reifenbaus ist er nicht.
 
wie schaut es beim Supersonic mit der Pannenanfälligkeit aus ?

Also bei mir war die Pannenanfälligkeit nicht höher als mit den 4000 S II. Dieses Jahr hatte ich z.B. nur zwei Pannen, dabei war die zweite eine Folge der ersten: erst bin ich Anfang August durch ein Schlagloch gerattert, vorne war dann gleich ein Durchschlag. Dabei war aber nicht nur der Schlauch, sondern auch der Mantel beschädigt worden (das hatte ich leider nicht gleich gemerkt). Der Austauschschlauch war ein Conti Race Light, mit dem konnte ich dann ohne Probleme weiterfahren. Zu Hause hatte ich dann wieder einen Supersonicschlauch reingemacht, der sich dann bei der nächsten Fahrt in vorhandene kleine Löcher im Reifen gedrückt hatte (von außen war aber nichts zu sehen), und dann nach etwa 60 km den Geist aufgab. Da habe ich den Reifen dann getauscht. Bis zum Ende der Saison hatte ich dann keine Probleme mehr, allerdings kontrolliere ich die Reifen nach jeder Fahrt, vorher nur die Lauffläche, jetzt auch die Flanken, um dann bei etwaigen Schäden den Reifen gleich zu tauschen, beziehungsweise Nachschub zu bestellen. Insgesamt muss ich sagen, dass der aktuelle Supersonic deutlich besser als sein Vorgängermodell (glatte, hellgraue Lauffläche) ist. Auch nach etwa 4000-5000 km hatte ich keine Schnitte in der Lauffläche.
Laut tour-Test hat der Supersonic allerdings keine Pannenresistenz (0s), dabei bin ich 2010 auf Supersonics bei Rund-um-den-Finanz tralala gefahren, ohne Probleme. Und im Vergleich zum 4000 S II läuft der schon deutlich besser, obwohl ich auch bei den 4000 Supersonic-Schläuche benutze. Leider habe ich kein Wattmessgerät, das meinen vielleicht eher subjektiven Eindruck untermauert.
 
Zurück