• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Ausfallendschrauben?

Berliner Kreisel

Aktives Mitglied
Registriert
12 März 2013
Beiträge
193
Reaktionspunkte
70
ahoi, weiß jemand welche ausfallendschrauben man bei so einer youngtimer-konstruktion verwendet? die ausfallenden sind ja weder vertikal, noch horizontal, sondern 45 grad. zudem sind die aufnahmen nur 1,3 cm "lang". wenn ich hier die klassischen ausfallendschrauben mit kopf und feder von innen reinschraube, dann bleibt kein spiel mehr zum verstellen. die gewinde sind aber nunmal da?!

Foto.JPG
 
DIe beste Klemmung erreicht man ja ohnehin wenn die Achse komplett "bis zum Anschlag" ins Ausfallende rutscht, insofern haben die Schrauben ggf. nur einen Nutzen, wenn der Rahmen nicht 100% gerade ist und man über die Schrauben die Toleranz ausgleicht. Wenn der Rahmen also ordentlich fluchtet, dann kannst du die Schrauben zur Optik reindrehen (übrigens von außen, siehe unten) und dann funktionslos lassen.

ausfallende2.JPG
 
Das Gewinde in den kurzen Ausfallenden ist völig überflüssig , die Achse bis zum Anschlag rein , klemm , fertig .
Dann kannst du gleich mal sehen ob das H-Rad richtig mittig läuft......:rolleyes:
 
danke für die antwort! ich lass sie dann komplett weg. don, die schraube ist aber auf dem unteren foto doch auch von innen reingedreht und dann wurde von außen die rändelmutter raufgeschraubt?
 
Mal ne Frage zu dem Thema ans Schwarmhirn. Wie wird die Schraube eigentlich verbaut? Von innen durch's Ausfallende nach hinten, klar so weit. Aber wie bleibt die Rändelmutter dann drauf, wenn man dran dreht? Ist die aus Messing und wird nach dem Draufdrehen auf die Schraube leicht verformt, damit sie klemmen bleibt?
 
ich denke, früher wurden die teile nicht gesichert. schließlich schraubt man daran nicht permanent rum. das geschieht in der regel nur beim ersten einsetzen und korrigieren des hinteren laufrades. zudem hat man ja die möglichkeit bei gelöstem schnellspanner die schrauben via rändelmutter zumindest reinzudrehen, was ja für den fall der fälle eine einfache korrektur erlauben würde. ansonsten verstehe ich die eher als abdeckkappe für ein überstehendes gewinde. usus ist aber, nix zu machen oder die rändelmutter leicht zu verkleben, wenn man befürchtet die teile sonst zu verlieren.
 
Ach, die Rändelmutter hat im Grunde nur ein Sackloch und kein durchgängiges Gewinde? Dann ist mir die Sache klar.
 
Nur noch zur Vervollständigung der Thematik.....
Wie man die Schraube reinbringt ohne diese Kugelschreiberfeder siehe Simplex Ausfallende , in dem Ausfallende ist ein glattes Loch , das Gewinde ist in dem runden schwarzen Kuststoffteil das quer drin steckt , und in dem dreht die M3 Schraube zäh.
Simplex Ausfallende.jpg
 
Feder auf den Schraubenkopf, Schraube von innen ins Ausfallende schrauben, auf das offene Gewinde dann die Mutter schrauben, richtig anknallen und fertig. :cool:
 
Zurück