• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Weissen Sattel reinigen

AW: Weissen Sattel reinigen

Guten Morgen,

vom Reiten kenne ich "Sattelseife", die Verunreinigungen von Lederoberflächen entfernt. Wie alle Seifen, also auch Handseifen, muß Sattelseife nach dem Reinigungswerk gründlich entfernt werden, da sie sonst auch im getrockneten Zustand weiterwirkt und das Leder zu schädigen vermag (die rückfettende Wirkung von Sattelseife wird überschätzt). Anschließend mit einem guten Lederfett nachbehandeln.

Bei weißem Leder erscheint mir die beste Strategie zu sein, es regelmäßig und früh zu reinigen, um einer größeren Ansammlung hartnäckigen Schmutzes vorzubeugen. Schwer zu entfernenden Flecken kann man auch mit "Lederbenzin" zu Leibe rücken, jedoch muß hier sehr vorsichtig vorgehen, da dieses Mittel auch entfärbend wirkt. Ein Schuster könnte hier vielleicht helfen.

Auch wenn es sich um einen Plastiksattel handelt, kann man durchaus Schuhcreme zur Farbauffrischung verwenden und die der Marke "Kiwi" scheint mir die beste zu sein, die hierzulande ohne großen Aufwand zu beschaffen ist. Kiwi Schuhcreme enthält ein sehr hartes Wachs und versiegelt Kunststoffoberflächen, läßt sich glänzend polieren und wertet abgenutzte Oberflächen stark auf. Sehr tauglich auch zum Retouchieren zerkratzer Holzoberflächen.
 
AW: Weissen Sattel reinigen

Guten Morgen,

vom Reiten kenne ich "Sattelseife", die Verunreinigungen von Lederoberflächen entfernt. Wie alle Seifen, also auch Handseifen, muß Sattelseife nach dem Reinigungswerk gründlich entfernt werden, da sie sonst auch im getrockneten Zustand weiterwirkt und das Leder zu schädigen vermag (die rückfettende Wirkung von Sattelseife wird überschätzt). Anschließend mit einem guten Lederfett nachbehandeln.

Bei weißem Leder erscheint mir die beste Strategie zu sein, es regelmäßig und früh zu reinigen, um einer größeren Ansammlung hartnäckigen Schmutzes vorzubeugen. Schwer zu entfernenden Flecken kann man auch mit "Lederbenzin" zu Leibe rücken, jedoch muß hier sehr vorsichtig vorgehen, da dieses Mittel auch entfärbend wirkt. Ein Schuster könnte hier vielleicht helfen.

Auch wenn es sich um einen Plastiksattel handelt, kann man durchaus Schuhcreme zur Farbauffrischung verwenden und die der Marke "Kiwi" scheint mir die beste zu sein, die hierzulande ohne großen Aufwand zu beschaffen ist. Kiwi Schuhcreme enthält ein sehr hartes Wachs und versiegelt Kunststoffoberflächen, läßt sich glänzend polieren und wertet abgenutzte Oberflächen stark auf. Sehr tauglich auch zum Retouchieren zerkratzer Holzoberflächen.

Bei "Plastiksätteln", also Sätteln mit Kunststoffschale und lederbezogener Schaumstoffpolsterung, haben wir es nicht mit dem "Naturprodukt Leder" zu tun wie bei einer Kernlederschwarte. Denn dieses Leder wird mit Chemikalien behandelt, wodurch es seine Farbe und andere oberflächenbestimmende Eigenschaften erhält. Man benutzt üblicherweise eine PU-Beschichtung, die das Leder versiegelt.
Beim Reinigen darf man diese also nicht beschädigen. Klassische Lederpflegemittel sind aufgrund der Nicht-Leder-Oberfläche unwirxam, außer, dass durch deren Feuchtigkeit etwas Schmutz gelöst werden kann. Dazu würde aber auch schon ein feuchter Lappen taugen.
Der Tipp mit der Hose ist durchaus ernshafter zu betrachten, denn durch das Reiben der Lycra-Bahn am Sattel werden die Verunreinigungen wegradiert. Natürlich nur dort, wo diese Reibung auftritt.
Vorsicht mit dem Einsatz von "Benzin-Produkten", denn das kann die PU-Beschcihtung auflösen.
 
Zurück