• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was sind die minimalsten und maximalsten Umdrehungszahlen, die Profis in einer kompletten Etappe...?

Mehr sinn macht die fernsehaufzeichnung in den letzten beiden Anstiegen durchzuschauen. Am letzten Anstieg Nach hautacam haben sie nibali länger am stück gezeigt. Besonders als er angegriffen hat wär interessant wenn ihr wie nibali treten wollt. Also bezogen auf die frequenz:)
 
Oder die alten Duelle zwischen Ulle und LA. Sehr großer Unterschied in der TF. Zeitfahren auch.

Gruß, svenski.
 
War das Thema nicht etwa: "Was sind die minimalsten und maximalsten Umdrehungszahlen, die Profis in einer kompletten Etappe...?".

Deswegen meine korrekte Antwort.
Es wurde nicht nach der durchschnittlichen Umdrehungszahl oder der niedrigsten getretenen Umdrehungszahl oder die Umdrehungszahl am Anstieg x, der Geraden y oder der Abfahrt z gefragt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen meine korrekte Antwort.
Es wurde nicht nach der durchschnittlichen Umdrehungszahl oder der niedrigsten getretenen Umdrehungszahl oder die Umdrehungszahl am Anstieg x, der Geraden y oder der Abfahrt z gefragt ;)
"My bad" bei dieser Fragestellung den Durchschnittswert vorauszusetzen. Man sollte nicht mehr hineininterpretieren, als wirklich geschrieben steht.
 
Verstehe solche Fragen schon im Ansatz überhaupt nicht. Genauso sinnbefreite Versllgemeinerung wie die Frage nach "welche max bzw. min Überhöhung fahren Profis" oder "welches min/max Setback".

Jeder Jeck is anners, auch bei den Pros. ;)
 
"My bad" bei dieser Fragestellung den Durchschnittswert vorauszusetzen. Man sollte nicht mehr hineininterpretieren, als wirklich geschrieben steht.

Meister, genau das habe ich gemacht und eben nichts interpretiert und schon gar nicht hinterfragt, sondern die Frage korrekt beantwortet.
Ich nehme solche Threads ebenso ernst, wie die Fragen nach der Durchschnittsgeschwindigkeit, des Hosenpolsters, des Griffbandes, der Vorbaulänge oder des Haargels von Profis.
 
Verstehe solche Fragen schon im Ansatz überhaupt nicht. Genauso sinnbefreite Versllgemeinerung wie die Frage nach "welche max bzw. min Überhöhung fahren Profis" oder "welches min/max Setback".
Jeder Jeck is anners, auch bei den Pros. ;)
Grundsätzlich schon.
Aber es dürfte Trittfrequenzen geben, die "aus physiologischen Gründen" nicht unter- oder überschritten werden sollten. Der Unterschied zwischen Pros und Normalos liegt in der Übersetzung, die bei gleichen (???) Trittfrequenzen gefahren werden.

Aber so richtig beantworten lässt sich die Frage kaum - oder hättest Du sowas wie 33,145 U/min bzw. 148 erwartet? ;)
Gruß, svenski
so was in der art schon.;)

Nach unten (minimal) mit entsprechender Belastung gehe ich bestimmt nicht unter 50 Umin. Nach oben (maximal) gibt es (vermutlich) deutlichere Unterschiede. Ich als "Ulletyp" komme da wohl in etwa auf 135 Umin. (Wie gesagt, ohne es gemessen zu haben)
 
Wenn Du Dir anschaust, mit welchen Übersetzungen die Profis früher die Berge hoch sind (42-25 im Gebirge z.B.), dann kannst du dir die passende TF denken bzw. mal mit Kreuzotter+Ritzelrechner ausrechnen. Im Vergleich zu heute ziemlich wenig. Und noch früher singlespeed, und trotzdem über die Alpen und Pyrenäen. War aber wohl 'ne Quälerei. "Unbionetisch" oder so.

Ich bin bei weitem kein Profi, eher mittelmäßig trainierter Amateur, aber nur mal so zum Vergleich: Auf meinem Heimweg liegt ein relativ kurzer, gleichmäßiger Anstieg (ca. 2 km / 100 hm, also grob 5%), den ich derzeit immer mit einem schweren Singlespeeder (ca. 16 kg) und einer Übersetzung von 40x14 hochfahre (fahren muss). Trittfrequenzmesser hab ich leider keinen an dem Rad, aber mit Blick auf den Tacho würd' ich sagen einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von 17-19 km/h, würde also bedeuten eine Trittfrequenz irgendwo zwischen 45-50. Die kann ich mit guten Beinen auch relativ gut aus dem Sattel fahren, gefühlsmäßig gerne auch noch über eine längere Distanz, aber ich merk schon dass das (zumindest mit dem Rad) mein absolutes Limit ist. Steilere Anstiege, also mehr als 5%, kann ich mit dem Rad vergessen, wenn's nicht nur ein paar Meter sind. Quälerei eben. Ist halt der Preis den man zahlt, wenn man keine Schaltung hat. Darum wird man so niedrige Trittfrequenzen in der Regel heute auch nicht mehr sehen, dank der Möglichkeit per Schaltung eben eine bessere Übersetzung wählen zu können.
 
Zurück