• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

was sagen diese werte aus? (tretlagersteifigkeit)

fjmi

Aktives Mitglied
Registriert
20 August 2005
Beiträge
1.559
Reaktionspunkte
0
Tretlagersteifigkeit:
132,80 N/mm

Lenkkopf-Steifigkeit:
8,84 N/mm =111,384 Nm/°


und wie gut oder schlecht sind die?
 

Anzeige

Re: was sagen diese werte aus? (tretlagersteifigkeit)
Eine Tretlagersteifigkeit von 132,80 M/mm ist SEHR hoch!
Man könnte auch unken schon zu hoch, da man sich einiges an Material und somit Gewicht hätte sparen können und immer noch eine hohe Steifigkeit von z.B. 90 oder 100 N/mm haben könnte.

Eine Lenkkopfsteifigkeit von 8,84 N/mm wäre extrem gering und nicht mehr fahrbar weil viel zu instabil, aber ich denke, Du hast Dich vertippt und 84,4 N/mm gemeint.
Das wäre wiederum ein guter Wert.
 
speedy_gonzales schrieb:
Eine Lenkkopfsteifigkeit von 8,84 N/mm wäre extrem gering und nicht mehr fahrbar weil viel zu instabil, aber ich denke, Du hast Dich vertippt und 84,4 N/mm gemeint.
nö eigentlich hab ichs kopiert ;)
scheinbar sind die normalerweise in Nm/° angebeben was dann angeblich 111,384 Nm/° sind ...

wie auch immer, was sagen diese werte nun eigentlich aus?
 
Das ist die Kraft, die man aufbringen muss, um Tretlager bzw. Steuerrohr um einen mm (N/mm) bzw. ein Grad (N/°) auszulenken, sozusagen zu verwinden.

Die zitierten Werte sprechen für einen äußerst steifen Rahmen. Am Berg oder im Sprint geht wenig Kraft durch die Verwindung des Rahmens verloren (-> Tretlagersteifigkeit). Der hohe Steifigkeitswert im Steuerrohrbereich sorgt für ein ruhiges Verhalten bei Abfahrten. Hier ist allerdings auch darauf zu achten, dass eine ausreichend steife Gabel verbaut wird. Ansonsten könnte das Rad bergab unter einem schweren Fahrer und / oder auf schlechter Fahrbahn anfangen zu flattern.

Wieviel Steifigkeit man braucht, hängt von Größe, Gewicht und Fahrstil des Fahrers ab.

Ein überaus steifer Rahmen fährt sich i.d.R. auch recht unkomfortabel, da hohe Steifigkeit und gute Dämpfung einen Zielkonflikt darstellen.
 
danke für deine super erklärung!!
wenn ich mir das so durchlese finde ich die werte aber nicht so hoch :)
wenn ich mit einem bein bei 80kg auf einem pedal stehe sind das ja doch ~800N was dann ja ~6mm auslenkung sind? und dabei stehen man da ja erst drauf
 
Bei alten Stahl-Rahmen kann man oft mit wenig Kraft über den Lenker den Lenkkopf um ein paar cm links-rechts biegen. Man siehst, wie der ganze Rahmen sich verdreht. Aber die Leute fahren solche Rahmen trotzdem und sind damit zufrieden.
 
Naja, Du mußt ja auch mal sehen, wie die Kraft eingeleitet wird. Nämlich senkrecht zur Rahmenebene (beim Lenklager). Und da müßtest Du schon Dein Radl horizontal aufbocken und draufstehen...

Auf dem Buidl siehst Du, was gemeint ist. Und die 8,84 N/mm - das kann nicht sein. Mit so einem Rad würde man sich schon beim Aufsteigen auf die Schnauze packen.

Gruß, Boffel
 

Anhänge

  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 469
Hi,

wird die tretlagersteifigkeit nicht in Nm/° angegeben? Denn wenn ich meine Kurbel belaste habe ich ja einen Helarm ja nach Belastunsebene.

Also einmal Kurbellänge und einmal Abstand zwischen Pedal und Tretlager (Zwar klein aber doch vorhanden!). Oder wie läuft das da?

Also zum Bild: Kraft "F" x Länge "L" = Biegemoment Mb [L in meter]
=> mit F = Masse "m" x Erdbeschleunigung "g" [Ergebnis in Newton]
=> m x g x L = Mb [Nm]

Den Weg den das Rahmen-Rohr in ° zurück legt messen!
Ergebnis [Nm/°] als verhältnis zwischen Belastung und 1° verdrehung!

tretlagersteifigkeit.JPG
 
Die Steifigkeit wird normal in Nm\° angeben.
Und wenn du auf das Rad draufsteigst verwindet es sich garantiert nicht um 6mm.
Z.B hat ein Smart Diesel Motor 150Nm Drehmoment(bei einer bestimmten Drehzahl), d.h wenn du z.b ein Tretlager mit einer Steifigkeit von 100Nm\° verwindet es sich von der Kraft des Motors um 1,5° oder wenn es 100\mm sind verwindet es sich um 1,5mm.

Gruß
Manu
 
ich denke der fehler bei meiner annahme ist, dass ich von keinem kraftarm ausgehe, wenn der nun zb 0,1meter lang ist wären das ja nur 80Nmalso gerade mal weniger als 1mm
 
ganz genau ;)

---
die werte wären vom canyon road elite interessant - hat die wer?
 
Und warum wollen die Profis keine so steifen Rahmen? Weil die beim fahren schnell müde machen! :dope: Heute hat wieder ein weicher gegen einen harten Rahmen gewonnen.
 
sind da rahmen gegeneinander gefahren oder wie :D

werds mal testen und dann berichten wie der im vergleich zu meinem stahlrahmen ist.
 
AW: was sagen diese werte aus? (tretlagersteifigkeit)

Hallo zusammen!

Ich habe drei kurze Fragen um die Tests zu verstehen

1.wie Berechet man eigentlich die Tretlagersteifigkeit? Geht es einfach um N/mm? Also Kraft (800N - bei 80 kg) durch Deflektion (frame deflection in Milimeter)? Teilt man die beide Werte?

2.Ne Frage fuer Lenkkopfsteifigkeit: wo wird eigentlich gemessen, im welchen Punkt?

3.Einige messen es mit 10kg Gewicht, andere mit 20kg Gewicht. Welche ist eigentlich die beste Version?

Dank sehr!

Bibi
 
AW: was sagen diese werte aus? (tretlagersteifigkeit)

Die Tests verstehst Du am besten, wenn Du Dir den jeweiligen Testaufbau ansiehst. Einen normierten Test gibt es da nicht.

Die gemessenen Werte sind denn auch Vergleichswerte und keine absoluten Werte. So sind Ergebnisse der Roadbike und der Tour nicht direkt vergleichbar.

Somit gibt es auch keine "bessere" Methode.

Dass bei weniger seitensteifen Rahmen "Kraft verloren" geht, gehört in das Reich der Legenden und / oder Marketingstrategien.

Richtig ist, dass ein verhältnismäßig steifer Rahmen leichter beherrschbar ist, als ein vergleichsweise schwaches 80er Jahre Carbon-Gestell in Stahldimensionen und es einem erspart bleibt, gewisse Kunstfertigkeiten, wie den runden Tritt zu erlernen, um einen ruhigen Bewegungsablauf hinzukriegen.

Schneller macht ein steiferer Rahmen nicht.

Die meisten aktuellen Rahmen, egal aus welchem Material, sind mehr als ausreichend seitensteif. Lediglich schwere Sprintertypen sind vielleicht gut beraten die jeweils widerstandsfähige Alternative zu wählen.
 
Die meisten aktuellen Rahmen, egal aus welchem Material, sind mehr als ausreichend seitensteif. Lediglich schwere Sprintertypen sind vielleicht gut beraten die jeweils widerstandsfähige Alternative zu wählen.

Du sagst es, die allermeisten Rahmen sind mehr als steif genug. Wenn es sogar um höhere Preisklassen geht, dann braucht selbst ein 100kg (Muskel)Monster nichtmal mehr nach dem steiferen Rahmen suchen. Alles Andere ist Marketing. Und dann kommt auch noch dazu, dass der durchschnittliche Radfahrer sowieso nicht ansatzweise solche Kräfte auf seinen Rahmen auswirkt, dass ihm durch die Biegung des Rahmens beachtenswerte Verluste entstehen.



Sent from my GT-P7500 using Tapatalk
 
AW: was sagen diese werte aus? (tretlagersteifigkeit)

Und dann, wieso benutzen die Zetischriften (Bike, MTB, etc) all diese Daten fuer die Tests? Ist das gerade mal ein Unsinn? Oder ist es die Rede uber nichts alles als Marketing?
 
AW: was sagen diese werte aus? (tretlagersteifigkeit)

Und dann, wieso benutzen die Zetischriften (Bike, MTB, etc) all diese Daten fuer die Tests? Ist das gerade mal ein Unsinn? Oder ist es die Rede uber nichts alles als Marketing?

Wenn es die Zahlen nicht gebe würden da ja nur noch subjektive Fahreindrücke von drei bis fünf Testfahrern auf kurzen Testrunden stehen. :D
 
Zurück