• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Diesel oder was anderes, das ist aber der Punkt: Treibstoffkosten und damit Transportkosten sind viel zu niedrig.
Ich sage nur, Weintrauben aus Indien oder Blaubeeren aus Peru... Von dem ganzen Technikkram ganz zu schweigen.

Das ist sogar so absurd billig dass
es für schottische Fischer günstiger ist den Fisch in China zerlegen zu lassen und wieder zurück zu bringen , neulich grad erst einen Bericht dazu gelesen.

Oder Chia Samen.... In Peru ein Grundnahrungsmittel wo sich der Preis in den letzten Jahren verdoppelt hat weil die Veggi/gesund essen Fraktion in der 1 Welt sich das so gern in ihre Gemuse-bowls oder whatever schüttet.

Spanische Tomaten die von der EU so subventioniert werden dass sie zu Preisen, die kein lokaler Bauer in Afrika unterbieten kann dort in den Markt gedrückt werden. Gepflückt werden die in den span. Gewächshäusern natürlich von Nordafrikanern für ne handvoll € am Tag...

Oder dieses Fischerei Konglomerat welches mal kurz den zuständigen maurischen Minister besticht um die fischreichsten Gewässer Westafrikas leer zu fischen

Und dann gibt es doch tatsächlich Leute die sich über Migration aus diesen Ländern aufregen. Ist schon richtig geil diese "Marktwirtschaft"

Hauptsache der deutsche Michel bekommt auch im Winter seine Erd- und Himbeeren jederzeit im Supermarkt um die Ecke....

Die Liste lässt sich ja leider fast unendlich fortführen.

Zum kotzen
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Trump hatte ganz ähnliche Pläne in USA...
Was Du meinst ist Protektionismus, davon kann man kein Freund sein. Würde man aber endlich aufhören, Transportkosten dadurch niedrig zu halten, dass für die resultierenden Umweltschäden und die dafür nötige Infrastruktur die Gesellschaft aufkommt, dann würde sich der Apfel aus Neuseeland ganz von alleine erledigen. Kurz: ökologischen Impact über höhere Verbrauchssteuern ausgleichen und die dafür benötigte Verkehrsinfrastruktur nicht der Allgemeinheit auflasten. Da wäre ich ein großer Freund von 🙂
 
Zeige mit ein Produkt, zu dem es aktuell keine nachhaltig produzierte Alternative gibt. Der Markt versagt hier nicht. Es sind oft die Verbraucher, die schlicht zu faul sind, zu suchen. Ich gehe nahezu jede Wette ein, du kannst mir kein Produkt nennen, das du brauchst, aber nicht gefunden hast und daher auf Billigschrott ausweichen musstest. Daher braucht es keinen Politikwechsel an der Stelle, sondern Menschen, die nachdenken, bevor sie konsumieren. Im übrigen sind es oft genau die Produzenten, deren Existenz du offenbar nicht wahrnimmst, die auf Menschen wie dich dringend angewiesen sind. Ich bin gespannt, in du die Wette annimmst.

Gern helfe ich auch bei der Recherche solcher Produkte, da ich mich in dem Bereich ein bisschen auskenne. Nutze also gern mein philantropisch kostenloses Angebot.
Genau das ist es leider. Die Menschen, oder der Großteil, versagen. Daher bin ich der Meinung, da muss mit Gesetzen nachgeholfen werden. Denn der Appell an das Gute wird wohl leider ungehört verebben...
 
Zeige mit ein Produkt, zu dem es aktuell keine nachhaltig produzierte Alternative gibt. Der Markt versagt hier nicht. Es sind oft die Verbraucher, die schlicht zu faul sind, zu suchen. Ich gehe nahezu jede Wette ein, du kannst mir kein Produkt nennen, das du brauchst, aber nicht gefunden hast und daher auf Billigschrott ausweichen musstest. Daher braucht es keinen Politikwechsel an der Stelle, sondern Menschen, die nachdenken, bevor sie konsumieren. Im übrigen sind es oft genau die Produzenten, deren Existenz du offenbar nicht wahrnimmst, die auf Menschen wie dich dringend angewiesen sind. Ich bin gespannt, in du die Wette annimmst.

Gern helfe ich auch bei der Recherche solcher Produkte, da ich mich in dem Bereich ein bisschen auskenne. Nutze also gern mein philantropisch kostenloses Angebot.

Das ist aus meiner Sicht falsch. „Sollbruchstellen“ bei Elektrogeräten hat sicher kein Verbraucher gewollt. Und trotzdem werden die Geräte heute so gefertigt, dass sie nach 5 Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit den Geist aufgeben. Das ist die logische Konsequenz des Wachstumsmantras. Mit haltbaren Produkten ist das wirtschaftlich nötige Wachstum einfach nicht machbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Du meinst ist Protektionismus, davon kann man kein Freund sein. Würde man aber endlich aufhören, Transportkosten dadurch niedrig zu halten, dass für die resultierenden Umweltschäden und die dafür nötige Infrastruktur die Gesellschaft aufkommt, dann würde sich der Apfel aus Neuseeland ganz von alleine erledigen. Kurz: ökologischen Impact über höhere Verbrauchssteuern ausgleichen und die dafür benötigte Verkehrsinfrastruktur nicht der Allgemeinheit auflasten. Da wäre ich ein großer Freund von 🙂
Sorry, weiss ich, aber der Grundgedanke des Wohlstandes, auf den ich und viele andere nicht verzichten wollen (und gerade die, die Marktwirtschaft verteufeln, am wenigsten), beruht auf komparativen Kostenvorteilen und daraus resultierendem Handel.

Also Hand hoch: wer möchte auf was in Zukunft verzichten? Ganz konkret. Inklusive ca 20 - 35 Prozent Gehaltsverzicht, je nach Branche, inklusive Preissteigerungen in ungefähr gleicher Höhe bei inländischer, nur rein lokaler Produktion. Ich muss mich gerade wieder sehr im Zaum halten, bin aber sehr gespannt auf die Antworten der Salonsozialisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aus meiner Sicht falsch. „Sollbruchstellen“ bei Elektrogeräten hat sicher kein Verbraucher gewollt. Und trotzdem werden die Geräte heute so gefertigt, dass sie nach 5 Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit den Geist ausgeben. Das ist die logische Konsequenz des Wachstumsmantras. Mit haltbaren Produkten ist das wirtschaftlich nötige Wachstum einfach nicht machbar.
Was ist falsch?
 
Genau das ist es leider. Die Menschen, oder der Großteil, versagen. Daher bin ich der Meinung, da muss mit Gesetzen nachgeholfen werden. Denn der Appell an das Gute wird wohl leider ungehört verebben...
Man formuliere bitte ein entsprechendes Gesetz: jeder Produzent, der Waren in Umlauf bringt, hat zu garantieren, dass diese nachhaltig, CO2-neutral, auf kurzen Wegen transportiert und möglichst unzerstörbar sind. Mal ehrlich, ernsthaft?
 
Warum sagst du das nicht früher?
Dann hilft also nur noch auf die FreXXe ....
Man stelle sich die Menschheit als Drogenabhängigen vor. Da ist vom Erste-Welt Koksschniefer bis zur Dritte-Welt Bahnhofscracknutte alles dabei. Und alle hängen sie mit großer Gier an der Nadel des Konsums. Da nehme ich mich auch nicht aus. Ich kann aber froh sein hier das gute Zeug mit der Kreditkarte portionieren zu können und nicht wie andere für den kleinsten Stein gleich auf die Knie gehen zu müssen. Und diese Situation lässt sich nur mit einem großen Knall, sprich Überdosis, sprengen. Ob mit einem blauen Auge oder abrupt lethalem Ausgang ist die spannende Überraschung.
 
Dass der Markt bei der Bereitstellung nachhaltiger Produkte nicht versagt.
Tut er nicht. Meinen ESGE Zauberstab hab ich von der Oma geerbt, der wird heute noch so langlebig produziert, wie vor 40 Jahren. Mein Handy ist keine 2 Jahre alt, weil ich nicht mit 3G Technologie telefonieren und surfen will.
 
Man stelle sich die Menschheit als Drogenabhängigen vor. Da ist vom Erste-Welt Koksschniefer bis zur Dritte-Welt Bahnhofscracknutte alles dabei. Und alle hängen sie mit großer Gier an der Nadel des Konsums. Da nehme ich mich auch nicht aus. Ich kann aber froh sein hier das gute Zeug mit der Kreditkarte portionieren zu können und nicht wie andere für den kleinsten Stein gleich auf die Knie gehen zu müssen. Und diese Situation lässt sich nur mit einem großen Knall, sprich Überdosis, sprengen. Ob mit einem blauen Auge oder abrupt lethalem Ausgang ist die spannende Überraschung.
Das ist deine Weltsicht, die ich dir nicht nehmen will. Verwende deine Energie darauf, dir eine Welt ohne Konsum vorzustellen. Gab es schon, ist einige 100.000 Jahre her.
 
Zufällig gelesen und hab lachen müssen. Mein Esge Zauberstab ist keine zwei Jahre alt und zerfällt bereits in der Mitte. Mehr als bisschen Hummus einmal die Woche muss er nicht pürieren.
 
Sorry, weiss ich, aber der Grundgedanke des Wohlstandes, auf den ich und viele andere nicht verzichten wollen (und gerade die, die Marktwirtschaft verteufeln, am wenigsten), beruht auf kopmparativen Kostenvorteilen und daraus resultierendem Handel.

Also Hand hoch: wer möchte auf was in Zukunft verzichten? Ganz konkret. Inklusive ca 20 - 35 Prozent Gehaltsverzicht, je nach Branche, inklusive Preissteigerungen in ungefähr gleicher Höhe bei inländischer, nur rein lokaler Produktion. Ich muss mich gerade wieder sehr im Zaum halten, bin aber sehr gespannt auf die Antworten der Salonsozialisten.
Hier.

Ich hätte null Probleme mit dem Ausstieg aus dem immer mehr und immer schneller. Ich fahre auch lieber ein (oder ein paar) gebrauchtes Rennrad, an dem ich alles reparieren kann als den 10T€ Carbon-Renner. Ich wäre auch mit einer Waschmaschine mit drei statt dreißig Programmen zufrieden, die ich in 20 Jahren nur einmal kaufen muss, als alle 5 Jahre eine neue. Und und und... viele Bedürfnisse haben wir doch nur durch den ständigen Vergleich. Sobald der Verzicht alle beträfe, würde er niemanden hart treffen. Natürlich lässt sich das nicht von oben herab regeln, aber so zu tun, als könnten und wollten wir alle nicht anders leben, das ist doch lächerlich.
 
Also Hand hoch: wer möchte auf was in Zukunft verzichten? Ganz konkret. Inklusive ca 20 - 35 Prozent Gehaltsverzicht, je nach Branche, inklusive Preissteigerungen in ungefähr gleicher Höhe bei inländischer, nur rein lokaler Produktion. Ich muss mich gerade wieder sehr im Zaum halten, bin aber sehr gespannt auf die Antworten der Salonsozialisten.

Wo hast du diese Zahlen her.
Selber ausgerechnet?
 
Zufällig gelesen und hab lachen müssen. Mein Esge Zauberstab ist keine zwei Jahre alt und zerfällt bereits in der Mitte. Mehr als bisschen Hummus einmal die Woche muss er nicht pürieren.
Ach, ist das so? Meiner ist 40 Jahre alt, ist mir Mal runter gefallen, wurde mit Sekundenkleber geklebt und hält und hält. Vielleicht hättest du einfach Pech.
 
Ach, ist das so? Meiner ist 40 Jahre alt, ist mir Mal runter gefallen, wurde mit Sekundenkleber geklebt und hält und hält. Vielleicht hättest du einfach Pech.
Deiner wurde vor 40 Jahren auch noch so gefertigt, dass er möglichst lange hält. Merkst was? ;)
 
Zurück