• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was ist in Frankreich (Vogesen) zu beachten?

MaddinXXL

Mitglied
Registriert
30 Juni 2007
Beiträge
43
Reaktionspunkte
20
Ort
Stadtsteinach
Hallo miteinander,
mein Kumpel und ich werden für eine Woche in der Nähe von Freiburg (Ihringen) unseren jährlichen "Fahrradurlaub" verbringen.
Unter anderen wollen wir Ein bis Drei Touren mit den Rennrad in die Vogesen unternehmen, wobei wir in der Wahl der Tourenführung noch recht flexibel sind.
Vorgestellt haben wir uns Touren von bis zu 150 km und bis 2000 HM, wobei wir in soweit flexibel wären, dass wir den Startpunkt mit den Auto zu erreichen könnten.
Meine Fragen wären nun, was gibt es Rennradtechnisch in Frankreich, speziell in den Vogesen zu beachten, gibt es Straßen die man meiden sollte, lohnenswerte Strecken, gibt es von gesetzlicher Seite spezielles zu beachten?
Für eure Hilfe schon mal besten Dank.

LG
Martin
 
Frankreich ist ein Paradies für Rennradfahrer. Dort werden unmengen von kleinen Sträßchen gebaut, die kaum befahren sind. Aus verkehrsgründen daher die großen Straßen meiden. Ein typische Beispiel ist der Col de la Schlucht. Kauft euch die 1:150000 Michelin Karte und meidet die roten Straßen. Mit den restlich macht ihr nicht viel verkehrt.

Zu beachten ist noch der Straßenbelag in Frankreich. Der ist in der Regel etwas rauher und rollt nicht so gut. Da gewöhnt man sich schnell dran. Ein halbes Bar weniger im Reifen kann icht schaden. Gesetzlich ist in Frankreich außerhalb geschlossener Ortschaften in der Dunkelheit oder bei schlechter Sicht eine Warnweste zu tragen. Ich bin bisher noch nicht kontrolliert worden.

Wir waren letztes Jahr über Himmelfahrt und werden dieses Jahr die 4 Tage über Fronleichnahm in den Vogesen sein und ein paar Höhenmeter sammeln. Wenn du Anregungen suchst. Die Touren stehen unter gleichem Benutzernamen auf GPSies.
 
Hallo Pfau,
danke erstmals für die Tipps.
Die Michelin Karte habe ich mir gerade bestellt.
Noch eine Frage, wollten wir dennoch den Col de la Schlucht "mitnehmen", wäre dann zwecks Verkehr das Wochenende besser geeignet?
Euch noch ein paar schöne Tage in den Vogesen, ist ja nicht mehr lange hin.

LG Martin
 
Noch eine Frage, wollten wir dennoch den Col de la Schlucht "mitnehmen", wäre dann zwecks Verkehr das Wochenende besser geeignet?

Kann ich dir nicht beantworten. Ist die Frage was schlimmer ist, der Ausflugsverkehr oder der Alltagsverkehr. Wir sind letztres Jahr Freitags (Brückentag) hochgefahren. Wenn man von den kleinen Sträßchen quasi ohne Verkehr kommt ist das schon eine Umstellung.
 
Col de la Schlucht kann man gut als Abfahrt einbauen, dann sind die PKW auch nicht wesentlich schneller.
Als Streckenidee kannst du dir ja mal die Etappe 8 und 9 der kommenden quaeldich.de Deutschland-Rundfahrt ansehen

Ach ja: Wenn in Frankreich auf Straßenschäden hingewiesen wird ist das ernst zu nehmen. Kann dann gut sein, daß dann zwischen den Schlaglöchern noch etwas Asphalt vorhanden ist.
 
Fahr doch über den Grand Ballon und dann die Route des Cretes bis vor zur Col de la Schlucht. Die Hauptstrasse da hoch würde ich nicht fahren.
 
Col de la Schlucht bin ich letztes Jahr mal an Christi Himmelfahrt hochgefahren....klar im Vergleich zu den anderen Vogesenanstiegen gibts dort etwas mehr Verkehr, man kann aber dennoch problemlos hochfahren (meine Meinung).

Absolute Tipps in dieser Gegend wären allerdings der Petit Ballon von Soultzbach-les-Bains im Munstertal. Vom Petit Ballon kann man dann nach Sondernach abfahren um gleich im Anschluss über den Col du Platzerwasel zur Route des Cretes zu gelangen. Danach kann man auch noch zum Grand Ballon weiter.

Ansonsten gehört auch der Ballon d'Alsace zu meinen Lieblingen in den Vogesen. Je nach Startort kommt man dann allerdings auch über den Col de Bussang; und den würde selbst ich nicht empfehlen, da der Bussang wirklich sehr verkehrsreich ist :)
 
Hallo Pfau,
danke erstmals für die Tipps.
Die Michelin Karte habe ich mir gerade bestellt.
Noch eine Frage, wollten wir dennoch den Col de la Schlucht "mitnehmen", wäre dann zwecks Verkehr das Wochenende besser geeignet?
Euch noch ein paar schöne Tage in den Vogesen, ist ja nicht mehr lange hin.

LG Martin

Hallo Martin,

abgesehen davon dass der Col de la Schlucht einen Nimbus von der Tour de France hat ist er meines Erachtens nicht so der Bringer. Angesichts der Alternativen in den Vogesen braucht man diese "Autobahn" eigentlich nicht zu fahren.

Gruss, Lukas
 
Und des weiteren ist der Strassenbelag am Col de la Schlucht extrem bescheiden, da muss man bei der Abfahrt schon uffbasse! Manchmal gibt es Frostaufbrüche, Längsrillen und ähnliches Ungemach in den Kurven, da ist Steuerkunst gefragt.
 
Der Col de Bonhomme ist mit dem Rad gut zu fahren, aber auch hier gilt, nur zu verkehrsarmen Zeiten. Sonst sind zu viele LKW unterwegs.
Beim Petit Balon über Munster am besten den Radweg nehmen, der Belag ist besser zu fahren und es ist etwas ruhiger.
Beim Grand Balon vergiss die Hauptstraße von Cernay, die gleicht einem Feldweg. Gut und vor allem ruhig lässt er sich über die D51 von Soultz-au-Rhin anfahren, die kommt am Col Amic wieder auf die Hauptroute.
 
Hallo miteinander,
nachdem nun dieser Urlaub "überstanden" ist, danke ich nochmals für die vielen Vorschläge und Tipps.
Wie viele Vorredner schon schrieben, sind die Vogesen wirklich ein Super Trainingsgebiet, und auch der Verkehr auf den Hauptstraßen (Col de la Schlucht) hielt sich meines Erachtens in Grenzen.
Gruß
Martin
 
Zurück