• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was hat das damals gekostet?

Gut... der bin ich nicht... also kläre mich bitte auf...

Ich habe bisher nur herausfinden können, dass Camagnolo-Komponenten dazu gehören....
 
So ein Pöscho Pro 10 war 1984 auch nicht gerade ein Schnapper.
Mit 4.690 Gulden und einem Wechselkurs von ca. 1:0,9-0,95 kommen da zwischen DM 4.200,- bis 4.450,- bei raus. Meines ist zwar von 1983, dürfte sich aber in ähnlichen Gefilden bewegt haben.

cimg0184t.jpg


1984nl_18.jpg
 
boa... das kann ich mir nun so überhaupt garnicht vorstellen. für das geld bekam man ja damals was ganz anderes auch... wau

In Relation zu den anderen Preisen der sonst noch aufgeführten Fietsen paßt das schon. Und die Nummer mit dem Wechselkurs habe ich von einem holländischen Freund, der alt genug ist, bestätigen lassen. Das war tatsächlich so.

Das ist es aber auch Wert!!!!!:D
 
Damit hätte meine viel kühlere Gazelle ja nur ca. 60% des Peugeot-Preises gekostet. :eek: Wer hätte das vermutet...
 
...Ich... :D

Ist halt genau so wie ein Vergleich zwischen 2CV und DS21 Pallas. ...Sind zwar beide von Citroen, aber dazwischen liegen ein paar Welten...
 
@ atala und Rocky Mountain

Sag ich doch seit "ewigen" Zeiten:
Die Sachen sind nicht nur - wie einige beklagen - durch einen Hype teuerer geworden, sie waren vielleicht auch einmal noch günstiger als im Moment, aber sie waren in der Herstellungs- und Verkaufszeit teuer und sind dagegen heute sogar vergleichsweise günstig zu bekommen. Das Verhältnis DM : Euro darf mal natürlich nicht mehr 2:1 rechnen, sondern muss 1:1 akzeptieren.
Ich habe meinen Gazelle AA Rahmen für 150 E bekommen und ein komplettes Tour de L'Avenir mit Suntour VX für 150 E. Das war mal (in den 80er Jahren) viel, viel teuerer (nämlich 1500 DM).
Und für meine DA 7400 Gruppe habe ich 1994 rund 1000 DM bezahlt. Heute kriege ich dasgut erhalten für 200 - 250 Euro.
Also für mich steht fest, was heute "teuer" ist, war früher in aller Regel nicht "billig".
 
ich gebe zu, ich bin da ziemlich campa geblendet, aber z.b. die peugeot gelabelte stronglight kurbel hatte ich gestern auf nem viel günstigeren peugeot auf dem montageständer um für einen freund ein schaltwerk zu wechseln. auch die anderen teile zählen heute nicht zu den wertigsten. eventuell liegt es aber auch daran, dass sie unter wert gehandelt werden. mir ist da zu viel mix drauf ;)
bin aber auch fahrradtechnisch ein kind der 70er und find die px'e von damals einfach wertiger und kann mich mit dem neueren design nicht anfreunden.
nothing for ungood
 
1986 hat es sich ohne Internet scheibar auch gerechnet ein Preisvergleich-Buch zu erstellen.
 

Anhänge

  • IMG_9752.JPG
    IMG_9752.JPG
    428,5 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_9751.JPG
    IMG_9751.JPG
    593,2 KB · Aufrufe: 72
ZUM Peugeot PRO10:
Also , über den Rahmen können wir gerne streiten, aber die SPIDEL Sachen waren vom Niveau/Funktion als auch Preis auf gleicher Höhe mit dem was es damals von Campagnolo gab, mit kleinen Abstrichen bei den Mafac Seitenzügern, so meine Erfahrung. Gegen eine Dura Ace EX und erst recht die aufkommende DA7400 war das natürlich alles kalter Kaffee, aber die meisten waren schon damals eher konservativ. Wobei mich der hohe Preis auch ein wenig wundert, glaube, da wurden schon damals ordentliche Preisnachlässe gegeben, sprich mit eingerechnet, wie oft entsprach der Katalogpreis wohl dem Kaufpreis, in Köln gab es so viele Händler, glaube da hatten die Peugeots im Hochpreissegment es wirklich schwer...
Ich schau die Tage mal in meinen 84er Brügelmann, wenn ich ihn finde!
 
ich erkenn zwar jetzt kein peugeot label auf der kurbel ;) dürfte aber die gleiche stronglightkurbel sein... nur dass sich in meiner abwesenheit niemand drüber aufregt ;)

Der clou sind natürlich die Spidel Anbauteile. Da wurde an bestehenden Komponenten der typischen Franzmannvertreter a la Mafac, Stronglight, Simplex, aber auch an Weinmann parts dran rumverbessert mit Titan usw. Das machte die Teile leicht und teuer. Das Spidel Schaltwerk, welches im original von Simplex (LJ 5500) ca. 250 g wog, wiegt von Spidel mal gerade eben 180 g.
 
ZUM Peugeot PRO10:
Also , über den Rahmen können wir gerne streiten, aber die SPIDEL Sachen waren vom Niveau/Funktion als auch Preis auf gleicher Höhe mit dem was es damals von Campagnolo gab, mit kleinen Abstrichen bei den Mafac Seitenzügern, so meine Erfahrung. Gegen eine Dura Ace EX und erst recht die aufkommende DA7400 war das natürlich alles kalter Kaffee, aber die meisten waren schon damals eher konservativ. Wobei mich der hohe Preis auch ein wenig wundert, glaube, da wurden schon damals ordentliche Preisnachlässe gegeben, sprich mit eingerechnet, wie oft entsprach der Katalogpreis wohl dem Kaufpreis, in Köln gab es so viele Händler, glaube da hatten die Peugeots im Hochpreissegment es wirklich schwer...
Ich schau die Tage mal in meinen 84er Brügelmann, wenn ich ihn finde!

Ja der Rahmen. :p Für dich müssen ja mindestens 4 verschiedene Rohre von 3 verschiedenen Herstellern verbaut sein, sonst ist das nichts. :D
Dafür dass er recht groß ist, 531sl recht dünn ist und ich nicht wirklich dünn bin, fährt er sich unglaublich gut. Ich weiss gar nicht was es ist, aber der ist einfach auch sehr gut gebaut, denke ich :rolleyes:
Das Pro ist ja auch recht selten, für die Hälfte hat man schon das PY aus der Zeit bekommen und das war nicht viel schlechter.
 
Und Katalogräder wurden auch damals schon eher selten gekauft, zumindest in Großstädten wie Köln usw.
die Händler bezogen ihre Rahmen günstig in Italien oder Belgien, labelten mit ihrem eigenen Namen oder Fantasienamen wie zB "Pistrada" , es wurde das angeschraubt was der Kunde wünschte bzw. sein Geldbeutel vorschrieb, dies konnte durchaus sehr kunterbunt aussehen und am Ende deutlich günstiger sein als ein Fertigrad mit Ausnahme div. Einsteigerräder aus dem Kaufhaus wie "RudiAltig" made by SCHAUFF, Peugeot, Motobecane Kettler usw.
In ländlichen Gefilden mit weniger Konkurenz/weniger Händlern kann das aber anders ausgesehen haben.
Auch der BRÜGELMANN lebte von Anbeginn davon was die Leute so aussuchten/Zusammenstellten.
 
Ja der Rahmen. :p Für dich müssen ja mindestens 4 verschiedene Rohre von 3 verschiedenen Herstellern verbaut sein, sonst ist das nichts. :D
Dafür dass er recht groß ist, 531sl recht dünn ist und ich nicht wirklich dünn bin, fährt er sich unglaublich gut. Ich weiss gar nicht was es ist, aber der ist einfach auch sehr gut gebaut, denke ich :rolleyes:
Das Pro ist ja auch recht selten, für die Hälfte hat man schon das PY aus der Zeit bekommen und das war nicht viel schlechter.
Nein , ich weiß daß die Peugeots gut liefen, ne geniale Geometrie hatten, so wie die KOGAS jedweder Preisklasse auch, aber die Fertigungsqualität und die Quali der Aufkleber ab 79/80, das sah ja aus der Ferne wie nen 600DM Peugeot aus, das meinte ich!!!
 
Zurück
Oben Unten