• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was geht ab?

Ja, ohne Spezialwerkzeug geht es nicht.
Am besten ist, man ist radsportbegeisterter Werkzeugmacher und hat die Möglichkeit, alle wunderschönen
Werkzeuge in Eigenregie herzustellen. Den, den ich kenne, baut sich alles selber und lacht über das
Spielzeug, was wir Normalos so benutzen.
 
large_Diverses001.JPG

large_Diverses005.JPG
 
image.jpg
Kampf mit festen Campagnolo Super Record Titan Achsen Pedalen gegen Kurbelverbindung gewonnen :D

Allerdings: Ohne die uralte Werkbank in Verbindung mit uralten Schraubstock und ohne Hebelverlängerung - keine Chance die Verbindung beschädigungsfrei zu lösen - die Gewinde waren natürlich furztrocken...

Irgendwo hab ich hier mal gelesen das jemand vom Kauf von Kurbeln mit eingeschraubten Pedalen absieht, weil man nie weiss warum die Pedale noch eingeschraubt sind :confused:
 
Ganz genau, aber ist ja ab gegangen.:rolleyes:

Was wieder mal ein Beweis ist was gutes Werkzeug wert ist - so ein Heimwerker Startkoffer Gabelschlüssel wär mir bei der aufgebrachten Kraft entweder um die Ohren geflogen oder hätte beim Nachgeben die Werkzeugaufnahme am Pedal vermakt.

Mit diesen Schraubenschlüsseln habe ich schon als Kind gemeinsam mit Papa in der Garage geschraubt :)
 
man ärgert sich doch immer am meisten, wenn man Teile verkauft hat weil man dachte das braucht man eh nie und dann irgendwann merkt, dass man genau sowas jetzt super gebrauchen könnte...
 
groß ist des meisters kraft, wenn er mit verlängerung schafft!

mit sowas wurden ganze weltwunder erschaffen und wir freuen uns´n pedal abzubekommen...
 
Ich dachte mir hier passt das am ehesten hin:

Baue mir gerade (oder demnächst) ein Raleigh Competition von 83 in einem wunderschönen gelb/bronze ton auf. Ich habe nun hier zur Wahl n Team Pro von Brooks (wäre ja immerhin ein Brite) und einen schon abgezogenen Turbo rumliegen, den ich neu beziehen wollte.

Sowohl an Vielfahrer als auch an die Stylepolizei habe ich nun die Frage, ob man an einen reinen Renner so einen Sattel bauen darf oder ob der zu "tourig" ist? An ein 60er/früh 70er passt er imho auf jeden Fall, da die ja auch so ausgeliefert wurden. Aber wie siehts mit den 80ern aus? Und nerven die "langen Seiten" des Sattels bei längeren Fahren und statt einen bequemen Kernledersattel genießen zu können scheuert man sich die inneren Oberschenkel auf?

Hier auf Seite 4 sieht man das Rad, die Farbe ist ungefähr die des Gran Sport von Seite 2 - wirkt in der Realität allerdings etwas dunkler. Dass Honey- Braun des Brooks sieht dazu definitiv heiß aus, mir gehts halt um die Form.
 
Zurück