• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

Rad-Fan

Neuer Benutzer
Registriert
20 Juli 2006
Beiträge
254
Reaktionspunkte
1
Ort
Regensburg
Hallo!

das oben beschriebende fällt ganz besonders aufm Ergometer auf, wenn ich da zb. ne stunde GA1 mach. Die ersten 10 Minuten liegt er konstant bei 130 und beginnt dann langsam aber sicher (bei gleicher Leistung) zu steigen. nach na Stunde liegt er dann schon bei etwa 134-137. Der Unterschied scheint bei stärkerer Intensität noch größer zu sein. mir fällt auch auf, wenn ich aus dem Sattel geh um mich ein bisschen zu lockern weil mir der aller Werteste weh tut, dann ist der Puls auch gleich wieder ein paar minuten lang ein paar schläge niedriger als vor dem Lockern.
Woran liegt das?:confused:

Gruß Radfan
 
AW: Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

Weil Du kein Motor sondern ein Organismus bist.

Ein Motor sollte tatsächlich bei gleicher abgegebener Leistung über die Zeit immer den gleichen "Verbrauch" haben. Jetzt ist die Herzfrequenz zwar nicht direkt der Verbrauch, aber im Ausdauersport ist es ja das transportierte Blutvolumen, bzw. der darin transportierte Sauerstoff, was den Energieinput liefert. Und dass das über die Zeit nicht gleioch bleibt, sollte durch ein Beispiel klar werden: Nach 5 Stunden konstanter Leistung dürfte Dein Puls bedeutend höher liegen (oder wenn Du so git trainiert bist: nach 15h...)

Ob das jetzt ein allgemeiner Effekt ist, dass der Puls erst nach ein paar Minuten seinen eingeschwungenen Zustand im GA-Bereich hat, oder ob das bei Dir speziell so ist - keine Ahnung!

Beim Wiegetritt könnte ich mir vorstellen, dass durch die Entlastung der im Sitzen genutzten Beinmuskulatur während des Wiegtritts diese danach erst mal "besser" laufen und deshalb weniger Input brauchen....bin aber kein Mediziner/Trainer.
 
AW: Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

danke
und sollte ich dann bei GA Training die Leistung anpassen, damit der Puls wieder auf auf die angepeilten 130 (oder was auch immer) runter geht?
 
AW: Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

es liegt einzig daran, dass die körperkerntemperatur steigt. Mit jedem Grad mehr Körperkerntemperatur geht eine Steigung der herzfrequenz einher. Die Auswirkung ist individuell verschieden, aber bei jedem Athleten vorhanden.
 
AW: Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

so ganz bin ich mit den antworten bis jetzt noch nicht einverstanden. beim 24h rennen auf dem ring haben wir bisher immer festgestellt, dass der puls der einzelfahrer nach einigen stunden gar nicht mehr hoch ging. es war nur noch leistung im aeroben bereich möglich und der puls auf teilweise 120 schläge begrenzt. darüber ging gar nichts mehr.
das wiederspricht der these von @bergabkönig.
ich vermute nach einiger zeit benötigt der körper bereits eine grundleistung um stoffwechselprodukte abzubauen. deshalb müsste dann der puls in der zweiten oder dritten stunde höher sein als zu beginn. aber das ist nur eine vermutung!!!
ich bin auf weitere antworten wirklich sehr gespannt...
robin
 
AW: Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

so ganz bin ich mit den antworten bis jetzt noch nicht einverstanden. beim 24h rennen auf dem ring haben wir bisher immer festgestellt, dass der puls der einzelfahrer nach einigen stunden gar nicht mehr hoch ging. es war nur noch leistung im aeroben bereich möglich und der puls auf teilweise 120 schläge begrenzt. darüber ging gar nichts mehr.
das wiederspricht der these von @bergabkönig.
ich vermute nach einiger zeit benötigt der körper bereits eine grundleistung um stoffwechselprodukte abzubauen. deshalb müsste dann der puls in der zweiten oder dritten stunde höher sein als zu beginn. aber das ist nur eine vermutung!!!
ich bin auf weitere antworten wirklich sehr gespannt...
robin

Irgendwann läßt die Kraft nach in bestimmten Pulsbereichen zu treten.
Der Radfan schrieb was von 10 min. Ihr habts nach ein paar Std festgestellt. Laß den Radfan auch mal ein paar Std treten, dann wird er festellen, dass der Puls nach unten geht.
 
AW: Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

Irgendwann läßt die Kraft nach in bestimmten Pulsbereichen zu treten.
Der Radfan schrieb was von 10 min. Ihr habts nach ein paar Std festgestellt. Laß den Radfan auch mal ein paar Std treten, dann wird er festellen, dass der Puls nach unten geht.

ja, nur @bergabkönig meinte die HF würde nach 5 stunden noch weiter steigen. aber wir haben genau das gegenteil festgestellt!
 
AW: Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

ja, nur @bergabkönig meinte die HF würde nach 5 stunden noch weiter steigen.
Sicher läßt sich die HF auch nach 5h noch steigern, entsprechenden Trainingsstand vorausgesetzt. Ist halt das bekannte Gasgeben auf den letzten Kilometern. Bestes Beispiel: Touretappen. Mache ich bei meinen Touren auch grundsätzlich so (wenn nicht gaaaanz ruhiges GA1 angesagt ist, aber bitte doch nicht um diese Jahreszeit).

Bei gleichbleibenden Rollwiederstandsbedingungen (Steigung, Wind, Belag, etc) und gleichem Tempo beobachte ich aber auch eher einen niedrigeren Puls als eine Steigerung.

Auf der Rolle widerum ist das Gegenteil der Fall, da muß ich erstmal richtig warmlaufen, um den Puls überhaupt in vernünftige Arbeitsbereiche zu bekommen. Nach dem ersten Kraftintervall und der ersten kleinen Schweißlache reagiert der Puls auf Lastwechsel dann wesentlich flotter und bleibt auch leichter in den Sollbereichen (bestätigt wohl die These von der Körpertemperatur). Dieses Jahr schaue ich dann noch, welchen Einfluß der gerade noch rechtzeitig angeschaffte Ventilator wohl nimmt - aber Gottseidank sind's ja noch zwei Monate hin bis zur Rollenzeit.
 
AW: Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

ja, nur @bergabkönig meinte die HF würde nach 5 stunden noch weiter steigen. aber wir haben genau das gegenteil festgestellt!

Achso, ich hab nicht richtig gelesen. Ich dachte Du beziehst Dich auf Radfan.
Beim Laufen hab ich Bergabkönigs Beobachtung auch schon gemacht.
Sloggi hats ja auch schon geschrieben, könnte an der erhöhten Körpertemperatur liegen. Wobei die Aussentemp. natürlich auch wieder eine Rolle spielt. Wenn Du aufm Ergo fährst wirst Du auch nen höheren Puls haben, weil der Fahrtwind fehlt.
 
AW: Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

Das mit der Körpertemperatur hört sich vernünftig an - aber hier reden ja grad nur Einäugige miteinander. Wo bleibt die medizinische Abteilung???

@ Fun4Robin: Du hast Recht. habe mich bei meinem Beispiel vergallopiert. Ist zwar schon "logisch", dass mit fortschreitender Ermüdung mehr Leistung (HF) für die gleiche Leistung (Watt) benötigt wird, aber unser Wunderwerk Körper funktioniert ja zum Glück nicht immer so simpel. Bei lang anhaltenden Dauerbelastungen regelt der Körper sich so ein, dass er die Leistung dauerhaft bringen kann. Ich gehe aber mal davon aus, dass Du dann auch weniger Watt getreten hast. Dann wäre die eigentlich interessante Frage ja:
Erhöht sich die Relation HF zu Watt mit der dauer der Belastung?
 
AW: Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

Wie soll man eine akademische Frage schon antworten......
Mit jeder Menge halbakademischer Antworten!
Ich für meinen Teil amüsiere mich köstlich!
Gut fand ich den Teil mit der Körpertemperatur, jetzt warte ich noch auf denjenigen der "Volumenverschiebung" ins Spiel bringt oder CO2-Antieg im Hirn!
:D
Lungenminutenvolumen war auch nicht von schlechten Eltern!
 
AW: Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

Wie soll man eine akademische Frage schon antworten......
Mit jeder Menge halbakademischer Antworten!
Ich für meinen Teil amüsiere mich köstlich!
Gut fand ich den Teil mit der Körpertemperatur, jetzt warte ich noch auf denjenigen der "Volumenverschiebung" ins Spiel bringt oder CO2-Antieg im Hirn!
:D
Lungenminutenvolumen war auch nicht von schlechten Eltern!

Immerhin gibt es Leute,

die solcherlei Studien am eigenen Körper tatsächlich durchführen oder nachvollziehen können und nicht ihre angestaubten theoretischen Kenntnisse eines lange zurückliegenden Medizinstudiums hervorkramen müssen (die sie für ihre tägliche hochakademische Blinddarmpfuschereien eh nicht benötigen).

Wobei korrekterweise die Körpertemperatur nicht steigt, dafür schwitzt man ja. Werde das nächste mal Fieber messen, nebenbei, geht jetzt ja blitzschnell.
 
AW: Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

danke für die Antworten. ich tendier jetzt mehr zu der These mit der höheren Körpertemperatur. irgendwann pendelt sich die HF dann ein, was dann warscheinlich auch die Körpertemperatur gemacht hat. Das würde dann evtl auch erklären warum mein Ruhepuls nach dem Training bis zum Bettgehen nicht mehr auf den selben Wert wie vor dem Training zurück geht - der Stoffwechsel muss auch erst wieder runterfahren und die Körpertemperatur

und hat auch jemand ne Antwort zu meiner 2. Frage?

Gruß Radfan
 
AW: Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

Was genau ist eigentlich mit "Ergometer" gemeint? Tacx z.B. bezeichnet so ja auch die Rollentrainer Flow und Cosmos. Andere meinen damit die Dinger von Kettler mit Filzklemmbremse und DKW-Sattel, andere so Teile wie den Daun.

Wat nu?

Hat jemand Erfahrung mit dem Flow bzw. Cosmos, lohnt sich der Umstieg vom normalen Rollentrainer?
 
AW: Warum steigt die Herzfrequenz mit der Zeit an?

Hi,
die steigende HF auf dem Ergometer wird (unter anderem) dadurch verursacht, dass sich eine Art Dunstglocke um dich herum bildet, so dass die Wärme nicht in dem Maße abgeleitet werden kann wie zu Anfang (geringere Differenz zwischen Haut- und Umgebungstemperatur). Ganz grob gesagt muss der Körper mehr Energie aufwenden um die Thermoregulation aufrecht zu erhalten, so dass die HF steigt.
Ich habe mich mit dem Phänomen mal ein paar Monate auseinandergesetzt. Ist ganz interessant, da noch diskutiert wird inwiefern eine externe Kühlung die Leistungsfähigkeit steigern könnte.

Wiki
 
Zurück