• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Warum ist Dreifach so verpönt?

Anzeige

Re: Warum ist Dreifach so verpönt?
In Anlehnung an die Zentrale Dienstvorschrift der Bundeswehr würde mir dazu einfallen: "Unterhalb einer Geschwindigkeit von 4 Km/h hat der Radfahrer selbstständig mit Gehbewegungen zu beginnen.."
 
P4uL0 Schlimmer geht immer:

Tatsächlich:
09.jpg

Das ist ein 16er Ritzel von einer Nabenschaltung welches als Kettenblatt missbraucht wird :D
Allerdings nicht bei einem Rennrad, sondern einem Reiserad mit viel Gepäck
 
Über Kurbeln kann man vortrefflich diskutieren...

Wer aber wirklich, warum auch immer, mal eine extreme Bergübersetzung braucht, kann mit viel weniger Aufwand einfach hinten eine Kassette mit MTB-Abstufung (z.B. 11-34) montieren. Wenn das Schaltwerk damit klar kommt, hat man ca. ein Drittel mehr "Bergoption", kann aber trotzdem ggf. noch richtig Gas geben.
Bei einem reinen Rennrad würde ich es nicht machen, aber wenn man seinen Cyclocrosser auf fast den selben Trails bewegt wie ein MTB, ergibt es durchaus Sinn (man will ja nicht bei jeder Steilrampe absteigen und das Bike schultern wie beim offiziellen CX-Rennen...).
 
In der Theorie ist das gut, in der Praxis scheitert es im Gelände meist an Traktionsproblemen am Hinterrad. Das ist natürlich z.B. vom Untergrund und den Reifen abhängig, aber schmale CX-Reifen sind da wesentlich problematischer als fette MTB-Reifen. Und selbst mit genügend Traktion stellt sich zumindest die Fraktion, die es eilig hat, die alles entscheidende Frage: ist man mit Absteigen und Rad schultern nicht schneller?
 
Über Kurbeln kann man vortrefflich diskutieren...

Wer aber wirklich, warum auch immer, mal eine extreme Bergübersetzung braucht, kann mit viel weniger Aufwand einfach hinten eine Kassette mit MTB-Abstufung (z.B. 11-34) montieren. Wenn das Schaltwerk damit klar kommt, hat man ca. ein Drittel mehr "Bergoption", kann aber trotzdem ggf. noch richtig Gas geben.

1. Eben nur wenn das Schaltwerk damit klar kommt, sonst heißt wieder basteln.
2. Geht es nur ohne eine feine Stufung
 
na dann empfehle ich mal wieder den Ritzelrechner. Du schaffst es deine 2-fach so zu kombinieren, dass du meistens auf gross fährst und für Berge klein hast, denn bei den Besipielen vergesst ihr die Anpassung des Ritzels.

Da empfehle ich die Verwendung des Ritzelrechners! :D
Man kann dann eine ausreichend fein abgestufte Kassette wählen und selbiger eine passende 3fach-Kurbel zuordnen, um daraus eine möglichst breite Gesamtspreizung deines "Getriebes" zu erzeugen.
Und - Hokuspokus - hast Du alles zusammen:

Feine Abstufung
+
Breite Spreizung
+
Kaum Schaltarbeit vorne

Aber klar, man kommt natürlich auch mit weniger optimalen Lösungen vorwärts :D
 
was ist denn optimal? Wie ich schon mehrfach geschrieben habe: Für dich nichts, ausser deine spezielle persönliche Konfiguration.
Also darf jeder mit dem Ritzelrechner SEINE PERSÖNLICHE Variante entwerfen und die muss nicht dreifach sein.
Ich bin ein Verfechter von 2-fach und Compact. Damit sind Hobbyfahrer in der Masse besser bedient als mit der Standardkurbelund 3-fach, wie sie meistens von den Händlern verramscht wird.
Aber bei all meiner Überzeugung dafür, meine Parameter mit Fahrverhalten, Kondition, Körpergewicht etc sind nicht 1:1 auf andere übertragbar, genausowenig wie deine.
Aber wenn du schon ein Verfechter von dreifach bist schreibe doch mal wofür du ein 52er Blatt brauchst oder ein 30er mit 25er Ritzel. Kaufst wahrscheinlich jedes Jahr ein neues Ritzelpaket und schmeisst die Hälfte der ungefahrenen Ritzel weg, aber dafür hält wahrscheinlich das grosse und kleine Blatt länger.
Und wenn du ein starker Fahrer bist, wieso fährst du dann 3-fach?
Alleine meine Fragen zeigen doch schon die breite Spreizung an persönlichen Anforderungen an die Schaltung, daher ist deine absolutistische Meinung zu dreifach für mich schlicht Quark! Ein Berechtigungsdasein haben alle Varianten.
 
was ist denn optimal? ...
Also darf jeder mit dem Ritzelrechner SEINE PERSÖNLICHE Variante entwerfen und die muss nicht dreifach sein.
Ich bin ein Verfechter von 2-fach und Compact. Damit sind Hobbyfahrer in der Masse besser bedient als mit der Standardkurbelund 3-fach, .....
Aber bei all meiner Überzeugung dafür, meine Parameter mit Fahrverhalten, Kondition, Körpergewicht etc sind nicht 1:1 auf andere übertragbar, genausowenig wie deine.
Aber wenn du schon ein Verfechter von dreifach bist schreibe doch mal wofür du ein 52er Blatt brauchst oder ein 30er mit 25er Ritzel. ....
ist deine absolutistische Meinung zu dreifach für mich schlicht Quark! Ein Berechtigungsdasein haben alle Varianten.
Moin,
selten, um dich zu zitieren so ein Quark gelesen. Auf der eine Seite verteufelst Du dreifach, auf deiner Seite ist Kompakt gold. Ich schreibe mal warum ich Kompakt doof finde, ich fahr die nämlich, in zwischen mit 11-28 um nur DREIMAL Gegenzuschalten,

1. Die feine Abstufung bei einer 12-25 bei Kompakt kann man vergessen, hatte ich drauf.
2. Der Schaltpunkt für einen Hobbyfahrer wie mich (220 W im GA 2) liegt bei 30 km/h. Der Schaltpunkt von Kompakt bei 29 km/h. Kleines Blatt/großes Blatt jedes Mal mit VIERMAL Gegenschalten nennst Du komfortabel? :mad:
3. Bei 50 / 12 kann man mit 90ziger Tf, 240 W und 5% Gefälle das Mittreten vergessen.
4. Mein nächstes Rad hat dreifach:) , obwohl, oder gerade weil ich in der Norddeutschen Tiefebene wohne. Und wenn ich in die Alpen oder den Harz fahre freue ich mich über das 30ziger-Blatt, was ich zu Hause spazieren fahre. Mit 11-25 habe ich eine feine Abstufung + weite Spreizung + nur dreimal Gegenschalten.
5. Bei 52/39/30 und 11-25 liegt das 39ziger Blatt bei 90 Umdrehungen bei 24 - 36 km/h, das nenne ich komfortabel.;)
6. 52 - 11 gibt bei 90 Umdrehungen 56,2 km/h statt 50 - 12 mit 49,5 km/h (+ 11%)
7. 30 - 25 ist kleiner Übersetzt als 34 - 28, nur wenig, aber immerhin. Und wenn es richtig hart kommt habe ich mit 11 - 28 bei dreifach noch eine Ritzekpaket-Option, Kompakt ist ohne MTB-Umwerfer am Ende.
8. Fast nur Vorteile bei 3fach, außer Gewicht und die Stylepolizei:eek:.
9. Am Trekkingbike habe ich 3fach und finde das Schaltungseinstellen genauso einfach wie bei Kompakt.

Amen.
 
1. Die feine Abstufung bei einer 12-25 bei Kompakt kann man vergessen, hatte ich drauf.

Ich korrigiere: die feine Abstufung bei einer 12-25 kannst meinetwegen Du vergessen, aber nicht man. Ich komme damit super zurecht und auch mit der angeblich so bösen Spreizung der Compact habe ich keine Probleme. Mit spätem Blattwechsel passt das für mich. Die Beine müssen halt auch mal kurz mit Trittfrequenzen außerhalb des Idealbereichs zurecht kommen.
Fürs Bergige habe ich noch eine 12-27, da tritt sich der kleinste Gang bissel flüssiger und ich nehme dafür z.B. ein fehlendes 18er Ritzel in Kauf.
 
Keine Ahnung was für eine Kassette du fährst, aber bei normalen Shimano-Kassetten haben beide kein 18er und unterscheiden sich nur in den letzten beiden Ritzeln.

12-13-14-15-16-17-19-21-23-25
12-13-14-15-16-17-19-21-24-27
 
Moin,
selten, um dich zu zitieren so ein Quark gelesen. Auf der eine Seite verteufelst Du dreifach, auf deiner Seite ist Kompakt gold. Ich schreibe mal warum ich Kompakt doof finde, ich fahr die nämlich, in zwischen mit 11-28 um nur DREIMAL Gegenzuschalten,

1. Die feine Abstufung bei einer 12-25 bei Kompakt kann man vergessen, hatte ich drauf.
2. Der Schaltpunkt für einen Hobbyfahrer wie mich (220 W im GA 2) liegt bei 30 km/h. Der Schaltpunkt von Kompakt bei 29 km/h. Kleines Blatt/großes Blatt jedes Mal mit VIERMAL Gegenschalten nennst Du komfortabel? :mad:
3. Bei 50 / 12 kann man mit 90ziger Tf, 240 W und 5% Gefälle das Mittreten vergessen.
4. Mein nächstes Rad hat dreifach:) , obwohl, oder gerade weil ich in der Norddeutschen Tiefebene wohne. Und wenn ich in die Alpen oder den Harz fahre freue ich mich über das 30ziger-Blatt, was ich zu Hause spazieren fahre. Mit 11-25 habe ich eine feine Abstufung + weite Spreizung + nur dreimal Gegenschalten.
5. Bei 52/39/30 und 11-25 liegt das 39ziger Blatt bei 90 Umdrehungen bei 24 - 36 km/h, das nenne ich komfortabel.;)
6. 52 - 11 gibt bei 90 Umdrehungen 56,2 km/h statt 50 - 12 mit 49,5 km/h (+ 11%)
7. 30 - 25 ist kleiner Übersetzt als 34 - 28, nur wenig, aber immerhin. Und wenn es richtig hart kommt habe ich mit 11 - 28 bei dreifach noch eine Ritzekpaket-Option, Kompakt ist ohne MTB-Umwerfer am Ende.
8. Fast nur Vorteile bei 3fach, außer Gewicht und die Stylepolizei:eek:.
9. Am Trekkingbike habe ich 3fach und finde das Schaltungseinstellen genauso einfach wie bei Kompakt.

Amen.

Trotzdem ist Kompakt - für mich - komfortabler. Ist mir doch wurscht, wieviel ich im Training schalte. Aber im Rennen ein Beispiel.
Vor ein paar Wochen Rundstreckenrennen 2,3 km Rundkurs 2mal abbremsen, einmal auf 25-30, einmal auf unter 20 und dann wieder beschleunigen auf 45-50.
Mit Kompaktkurbel und 11-28 in den Kurven schön auf 50/21 geschaltet angetreten und hinten dann die Gänge durchgeschaltet. Dabei wünsche ich allen mit 3fach viel Spaß und auch die Standardkurbler (also die Mehrheit) kamen alle schlechter aus den Ecken raus, obwohl ich in dem Rennen nicht gerade der stärkste war.
 
Zurück