• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Warum ist Dreifach so verpönt?

Anzeige

Re: Warum ist Dreifach so verpönt?
Wenn ich mit dem MTB auf ca. 7-8 km/h komme, schalte ich auf den leichtesten Gang, den ich habe. Bei unter 14 km/h schalte ich auf das kleine 24er Blatt oder 22er (weiß garnicht, was das bei mir für eins ist), das große kommt nur bei >28km/h zum Einsatz.
Also braucht man beim MTB, wie mein Vorredner sagte, wirklich durchaus auch öfter das kleine Blatt, denn kurze Steigungen um 20% und auch darüber sind da ja ganz normal. Und gerade beim Mountainbiken weiß man die hohe Trittfrequenz zu schätzen; wenn das Hinterrad kurz vom Durchdrehen und das Vorderrad kurz vorm Abheben ist, hat man viel mehr Fahrstabilität mit hoher Trittfrequenz.
Beim Rennrad glaube ich eher, dass man bei einer Dreifachkurbel das große Blatt kaum benutzt, wer fährt denn schon längere Zeit mit 40 oder mehr rum, außer im Rennen (und da fährt keiner dreifach) und bergab.
 
wer wirklich mit seinem MTB im bergigen Gelände und offroad bergauf unterwegs ist hat sicher Verwendung für drei Blätter. Da bin ich immer wieder begeistert von der wahnsinnigen TF die einige treten können die weit über 100 liegt, gepaart mit einem Tempo was sich weit unter 10km/h befindet. Welche Herausforderung für den Gleichgewichtssinn, Stehübungen am Berg......
Ich fahre am Crosser eine 3-fach, das kleine Blatt brauche ich nur im schweren Gelände, offraod mit heftiger Steigung, also so gut wie nie. Ich würde also selbst am Cyclocross heute eine 2-fach Compact mit 34-28 als niedrigste Übersetzung fahren .
Ich sags mal so, ein starker Fahrer fährt mit den beiden grossen Blättern, ein schwacher mit den beiden Kleinen. Das jeweils dritte Blatt fristet ein Nischendasein.
(Ich nehme mal Leute die in den Alpen oder wirklichen Bergen fahren aus meiner Bewertung raus, da dürfte wirkliche Bandbreite aber auch feine Abstufung gefragt sein). Flachlandroller auf MTB sollten sich aber besonders angesprochen fühlen, die haben sowieso das falsche Rad gekauft, auch wenn das Fully geil aussieht.
 
wer wirklich mit seinem MTB im bergigen Gelände und offroad bergauf unterwegs ist hat sicher Verwendung für drei Blätter. Da bin ich immer wieder begeistert von der wahnsinnigen TF die einige treten können die weit über 100 liegt, gepaart mit einem Tempo was sich weit unter 10km/h befindet. Welche Herausforderung für den Gleichgewichtssinn, Stehübungen am Berg......
Ich fahre am Crosser eine 3-fach, das kleine Blatt brauche ich nur im schweren Gelände, offraod mit heftiger Steigung, also so gut wie nie. Ich würde also selbst am Cyclocross heute eine 2-fach Compact mit 34-28 als niedrigste Übersetzung fahren .
Ich sags mal so, ein starker Fahrer fährt mit den beiden grossen Blättern, ein schwacher mit den beiden Kleinen. Das jeweils dritte Blatt fristet ein Nischendasein.
(Ich nehme mal Leute die in den Alpen oder wirklichen Bergen fahren aus meiner Bewertung raus, da dürfte wirkliche Bandbreite aber auch feine Abstufung gefragt sein). Flachlandroller auf MTB sollten sich aber besonders angesprochen fühlen, die haben sowieso das falsche Rad gekauft, auch wenn das Fully geil aussieht.

Da muss ich dir wieder widersprechen, das stimmt so einfach nicht, egal wie oft du es wiederholst.
 
Und ich wiederhole es, egal wie oft du widersprichst.
Dann sind halt unsere Meinungen aber auch Erfahrungen unterschiedlich. Das sollte legitim sein! Darauf ein :bier:
 
Das 30ziger Blatt wird nur ab 10% Steigung gebraucht und die haben wir recht selten am Niederrhein, obwohl es 4 oder 5 Steigungen kenne die über 15% haben. Sind allerdings recht kurz , nicht länger als 500 bis 1000 Meter.
 
Der Thread ist ja erst fünf Jahre alt. o_O Wie lange dauert es wohl noch, bis der erste schreibt: "Dreifach ist für Weicheier. Mit meiner 34/32 komme ich überall hoch"? :D
 
jetzt bin ich aber baff - Henry war für mich immer ein Synonym für Kompaktkurbel ... fährt der am Crosser ne dreifach und baucht das kleinste Blatt auch noch, wenn auch nicht oft.
 
lies mal richtig. Ich würde es heute bei Neukauf nicht mehr montieren. Nun isses dran, brauche es aber nicht.
An meinem später gekauften RR hatte ich ne 2-fach Standardkurbel, weil ich da schon von 3-fach weg wollte. Die Standard ist dann später gegen eine Compact ausgetauscht worden. Habe halt auch meine Erfahrungen gemacht und da ich aktuell immer noch beide Varianten, Compact und 3-fach fahre, kann ich sie ganz gut vergleichen. Bin halt ein Compact-Jünger, Kurbel und Lenker ;)
MTBs sollte man aber nicht wirklich zum Vergleich heranziehen, wenn sie denn dort gefahren werden, wofür sie gebaut wurden. Ist eine andere Materie und mit RR nicht vergleichbar, das muss ich zugeben.
 
na, ich habe schon richtig gelesen ... selbstverständlich würden viele heute sich anders entscheiden ... das zeigt mir aber auch, jede der denkbaren drei Möglichkeiten hat ihre Berechtigung ... das einzige, was für mich nicht nachvollziehbar ist, ist, auch wenn es Trendy ist, das Singlespeed ... ich würde jedem raten, wenn Du kannst, fahr alles intensiv Probe und entscheide danach .... für mich ist wirklich jede Entscheidung nachvollziehbar, ich bin für jeden froh, der sagen kann, für mich ist es so richtig gewesen, das sollte vor allem anderen an erster Stelle kommen
 
gebe ich dir Recht, die Diskussion lässt sich einfach nicht befriedigend beenden, da sowohl die Ansprüche, Leistung und Einsatz einer Kurbel individuell so verschieden sind, dass man nicht alle unter einen Hut bringen kann.
Was die Diskussion aber bewirken kann ist, dass der ein oder andere für sich feststellt doch evtl die falsche Kombi zu fahren. In welches Lager er dann wechselt sei dahin gestellt.
 
....
Der grösste Kompromiss ist dreifach. Bei allem was ich so sehe sind aber die meisten Dreifach-Fahrer doch wieder 2-fach Kurbler, denn bei ihnen ist das grosse Kettenblatt nahzu neuwertig. So gesehen sind Dreifach-Fahrer extrem-Compactkurbler kurz vor dem Umbau auf eine XTR Schaltung. .... ;)

Sie sind nicht 2-fach Kurbler, sondern 1-fach Kurbler! Insbesondere gilt das für die 3-fach-Kurbeln mit mittlerem 42er Blatt. Denn ein 42er liegt ja interessanterweise genau zwischen den beiden Kettenblättern der typischen Compact, also 50 und 34, zwischen denen Compact-Fahrer ständig hin- und her schalten.
Daher kann man auf dem 42er sehr viel fahren und muss nüchtern betrachtet vorne weniger schalten als mit Compact oder Standard. (Wir reden jetzt von Standardkurbeln mit 39er Blatt, denn echte Heldenkurbeln mit 42er Blatt fahren ja auch die selbsternannten "Heldenkurbler" nicht mehr ;) . Verweichlichtes Gesindel! :D )
 
chris du hast schon irgendwie recht, ich komme mit vorne 39 zwischen 15 und 30 gut vorran, nur darüber und darunter brauche ich das kleine und große blatt. aber bei kurzen und knackigen anstiegen brauch ich schon das 30ziger oder auch bei steigungen über 5% um auf über 80 tritte/min zu kommen
 
Hi ksp,
ich wollte auch keineswegs sagen, dass man an der 3fach nur das mittlere Blatt nutzt (sonst wären die anderen ja überflüssig), sondern nur, dass man halt sehr viel auf dem mittleren fahren kann.
Von dort aus hat man dann nach Bedarf Anschluss nach oben UND unten.
Daher wird natürlich das mittlere Blatt am schnellsten "Gebrauchsspuren" aufweisen.
 
na dann empfehle ich mal wieder den Ritzelrechner. Du schaffst es deine 2-fach so zu kombinieren, dass du meistens auf gross fährst und für Berge klein hast, denn bei den Besipielen vergesst ihr die Anpassung des Ritzels.
 
Soll jeder fahren was er will. Ich weiß dass ich meine Trainingsrunden bis 100km (mit Intervallen an Hügeln) komplett ohne Kettenblattwechsel fahren kann. Das würde mit Kompakt (auch mit 46er KB) nicht möglich sein.
Und zusätzlich habe ich sehr große Gänge, sehr kleine Gänge und eine fein gestufte Kassette.

Wie das andere finden ist mir egal.
 
Ich habe auch seit Anfang an ne dreifach......war halt am Rad drann.
Das kleine Blatt brauche ich hier NIE, wir haben hier zwar viele Steigungen die fast alle um die 11% haben auch ein 20er is dabei, aber das sind immer nur so 60hm, die drück ich auf dem mittleren schon hoch, könnt sogar hinten noch 2-3 mal schalten.
Das große brauch ich auch nur bei guten Windverhältnissen und bei Abfahrten.
Gerstern auf der Ötztaler Gletscherstraße war ich wiedrum froh das ich das kleine Blatt hatte.

Ich würde bei einem Neukauf evt. ne Kompakt drauf machen, aber jetzt auf meine Kiste umbaun.......zu teuer, das lohnt nich.
Zum anderen find ich eine Kasette die fein abgestuft ist schöner als eine wo son ne 28er oder 30er Scheibe drauf ist.
2 Blätter sehen besser aus als 3, aber is bei weitem nich so schlimm wie bei ner Kasette!
 
Zurück