• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann schalten alle elektronisch?

Wann wird die elektronische Schaltung die mechanische vom Markt verdränkt* haben?

  • Niemals: Elektronische Schaltungen sind nur eine kurzlebige Mode die wieder verschwindet

    Stimmen: 5 3,6%
  • Niemals: Mechanische Schaltungen werden immer ein bedeutenden Marktanteil behaupten können

    Stimmen: 70 50,4%
  • 2016: Mit der Ultegra Di2 ist der Damm gebrochen

    Stimmen: 21 15,1%
  • 2020: Der Markt wird langsam aber stetig aufgerollt

    Stimmen: 28 20,1%
  • 2024: Im Einsteigersegment wird die elektronische Revolution erst spät vollzogen

    Stimmen: 7 5,0%
  • Vermutlich erst deutlich nach 2024, aber irgendwann ist es soweit

    Stimmen: 8 5,8%

  • Umfrageteilnehmer
    139
  • Umfrage geschlossen .
AW: Wann schalten alle elektronisch?

Für den Renneinsatz ist das glaub ich nichts. Sportlicher Leiter: "Fahr schneller, bleib dran!" Fahrer:"Geht nicht, die Schaltung sagt, mein Laktat ist zu hoch!"

Außer es gibt einen roten Knopf, mit dem man wieder auf eigenes Risiko fährt!

theoretisch wäre es ja auch möglich, dass eine elektronische schaltung vom teamfahrzeug aus bedient wird, oder?

wär doch was für die schleck brüder :D
 
AW: Wann schalten alle elektronisch?

theoretisch wäre es ja auch möglich, dass eine elektronische schaltung vom teamfahrzeug aus bedient wird, oder?

wär doch was für die schleck brüder :D

...dann wäre die Tour 2010 womöglich nicht wegen Schaltproblemen gegen Contador verloren worden! :)

Noch mehr Spannung könnte man für die Zuschauer erzeugen, wenn das komplette Fahrerfeld ausschließlich elektronisch schaltet und die Rennleitung die Kontrolle darüber hat. Dann könnte man analog zur Formel 1 so etwas wie DRS Zonen festlegen, wo geschaltet werden darf und wo nicht...!! :D
 
AW: Wann schalten alle elektronisch?

Die Ideen sind gut! Am fairsten wäre es sogar, wenn bei Rennen entlang der Strecke Impulsgeber installiert wären, die das Schalten übernehmen. Dann wären die Bedingungen für alle Fahrer mahezu gleich. Man könnte sich das so vorstellen, dass z.B. ab einem bestimmten Steigunsgrad bei allen Rennmaschinen automatisch in einen kleineren Gang geschaltet würde, analog bei Gefälle oder Ebene in den jeweils passenden Gang.

Für die Zuschauer wäre alles transparenter, und für die Hobbyfahrer könnte man ja Softwarelösungen entwickeln, die mit Hilfe GPS gesteuerter Streckenüberwachung das Schalten übernehmen.

Die elektronische Steuerung des Rades wird dann der nächste Schritt sein, so dass sich der Fahrer, ähnlich wie beim Fahren auf der Rolle, nur noch aufs Treten konzentrieren muss, wozu natürlich auch noch eine automatische Bremsfunktion kommen sollte!
 
AW: Wann schalten alle elektronisch?

Ich finde die Zuschauer an der Stzecke sollten per Handy für ihre Zone abstimmen können, welcher Gang gefahren werden soll. Die Zonen mit zu wenigen Zuschauern könnten für die TV-Sender freigegeben werden, die können dann z.B. per TED abstimmen lassen oder ein Gewinnspiel machen: "Der Gewinner darf die Übersetzung von Kilometer 56-60 festlegen!" Bei den richtig spannenden Abschnitten wird dann alle 30sek nach aktuellen Anrufen per Handy und beim TV-Sender die Schaltung justiert!
 
AW: Wann schalten alle elektronisch?

...in der Tat: Geniale Ansätze!! :)
Noch 'n Beispiel:
Flachetappe mit Ausreißergruppe...nur 2 Fahrer der Ausreißergruppe leisten richtige Führungsarbeit...nach einem angemessenen Zeitraum werden die passiven Fahrer der Ausreißergruppe penalisiert...die Rennleitung schaltet bei denen für 2 Minuten aufs kleine Blatt!!! ;)
 
AW: Wann schalten alle elektronisch?

Man könnt auch analog zur F1 darüber nachdenken, ob Schaltvorgänge nur noch in bestimmten Abschnitten erlaubt sind, so z.B. dass ab 1 km vor der Zielline alle Kette rechts fahren müssen.
Oder auch für Attacken und Überholvorgänge DRS-Zonen für die Etappen im Vorfeld einrichten, damit auch jeder weiss, wann er wo attackieren muss. :lutsch:
Dazu könnte man per eingebautem Akku und E-Antrieb auch noch kurzfristig ein paar Extrawatt abrufen, und den Akku dann bergab per Energierückgewinnung wieder aufladen, also so ein Art Rennrad-KERS.

Der moderne Radsport muss einfach technologisch interessanter werden für die Zuschauer. Sonst will das doch bald gar keiner mehr sehen. :p
 
AW: Wann schalten alle elektronisch?

Am Rennrad kam lange nichts grundlegend neues so wie beim MTB etwa mit Federung, Scheibenbremsen etc.
Vielleicht wird einfach nur händeringend nach was neuem gesucht was sich dann besser verkaufen lässt.
Ich kann mir schon gut vorstellen das in 10 Jahren anders geschaltet werden würde aber selber haben muss ich das nicht.
Damit vereint man nur Nachteile von Mechanik und Elektronik. Die Mechanik hat Schwächen in der Laufzeit, weil sie irgendwann verschlissen ist und bei der Elektronik sind die Fehlerfälle unkalkulierbar.

Bei einer Mechanik drehe ich nur kurz an der Schraube um die Schaltung nachzustellen. Wie soll das jetzt bei einer Elektronik während der Fahrt gehen? Das macht die Sache nur unnötig kompliziert ohne einen Vorteil zu haben.
 
AW: Wann schalten alle elektronisch?

Anstatt die Akkuleistung immer weiter aufzubohren (im Sinne Rennrad-KERS) würde ich eher für eine Reduzierung plädieren. Mann könnte über die Akkuleistung die Anzahl der möglichen Schaltvorgänge von der Renndistanz und der Topographie abhängig machen, also etwa 1 Schaltvorgang pro Kilometer (Sv/km) bei Flachetappen und 1,5 Sv/km bei Bergetappen. Wer wenig oder nur kleine Gangwechsel vornimmt hat länger von seinem Akku gut und kann auch beim Sprint vor dem Ziel noch schalten, wer Energie vergeudet und gerne mal den Werfer benutzt muss halt die letzten Kilometer Treten worauf die Kette liegt.

Der TV-Kommentar könnte so klinken: Die letzten zwei Kilometer vor dem Ziel, Cavendish in aussichtsreicher Position, er ist in Top Form, das hat er immer wieder bei dieser Rundfahrt bewiesen, aber auch immer wieder hat er sich selbst ausgebremst, hat nicht mit seinen Reserven gehaushaltet, und kurz vor dem ziel war Schluss, ging nichts mehr, musste er sich abfallen lassen, der Akku war einfach leer. Wird er es diesmal besser machen? Hat er die Finger ruhig halten können, hat der Akku noch Saft bis ins Ziel? Wir können gespannt sein!
 
AW: Wann schalten alle elektronisch?

Mann könnte über die Akkuleistung die Anzahl der möglichen Schaltvorgänge von der Renndistanz und der Topographie abhängig machen, also etwa 1 Schaltvorgang pro Kilometer (Sv/km) bei Flachetappen und 1,5 Sv/km bei Bergetappen.
Die Diskussion erscheint mir immer vielversprechender! Die Idee, die Schaltvorgänge zu begrenzen ist schlicht genial! Das müsste nicht mal über die Akkuleistung gesteuert werden, denn Akkus sind ja nie immer völlig gleich leistungsfähig.

Man könnte auch einfach einen Zähler einbauen, der natürlich manipulationssicher ausfallen müsste. Dann könnte man ähnlich der Sprint- und Bergwertungen noch eine "Schaltwertung" einfließen lassen. Wer mit den wenigsten Schaltvorgängen auskommt, könnte z.B. Bonussekunden erhalten.
 
AW: Wann schalten alle elektronisch?

Die Diskussion erscheint mir immer vielversprechender! Die Idee, die Schaltvorgänge zu begrenzen ist schlicht genial! Das müsste nicht mal über die Akkuleistung gesteuert werden, denn Akkus sind ja nie immer völlig gleich leistungsfähig.

Man könnte auch einfach einen Zähler einbauen, der natürlich manipulationssicher ausfallen müsste. Dann könnte man ähnlich der Sprint- und Bergwertungen noch eine "Schaltwertung" einfließen lassen. Wer mit den wenigsten Schaltvorgängen auskommt, könnte z.B. Bonussekunden erhalten.

Ja, ich gebe aber zu bedenken, das dadurch der Wettbewerb der Entwickler ausgebremst wird. Wenn eine bestimmte Leistung erlaubt ist hängt es vom Material ab, wie viele Schaltvorgänge damit möglich sind. Hier hat die Forschung im RR-Bereich dann ein ganz neues Betätigungsfeld! Wenn die Akkus nicht zu normieren sind, vielleicht statt dessen einfach einen Stromzähler anschließen, der nach dem von der Rennleitung erlaubten Verbrauch den Stecker zieht.
 
AW: Wann schalten alle elektronisch?

Die F1 geht für mich auch schon seit Jahren rückwärts! Ab 2013 mit 1,6L 4 Zylindern wohooooo.

Dann können die Pro Teams ja wieder Stahlrahmen mit Rahmenschalthebel und dieser Hollandradbremse, die von oben auf den Reifen drückt, fahren.
 
AW: Wann schalten alle elektronisch?

Eine elekronische Schaltung wie es sie jetzt gibt, ist keine Revolution! Ein netter neuer Gimick mehr ist das nicht. Mich juckt es nicht ob Umwerfer oder Schaltwerk mechanisch oder elektronisch ihren Vorgang machen - das Ergebnis bleibt gleich. Und schalten muss ich doch trotzdem selber ;)
Was wirklich revolutionäres wäre eine Automatische Schaltung...
 
AW: Wann schalten alle elektronisch?

Auch wenn die elektronischen Schaltungen immer günstiger und besser werden...( siehe die neue Ultegra Di2), werde ich wohl noch ne ganze Weile mechanisch schalten.

www.pedali.de
 
AW: Wann schalten alle elektronisch?

Ich kann mir einen Umstieg auf elektronische Schalttechnik ehrlich gesagt auch nicht vorstellen...mit einer Ausnahme. Bei unserem Renn-Tandem könnte ich mir zumindest einen elektronisch betätigten Umwerfer gut vorstellen...dann allerdings auch 3-fach, was es vielleicht nie geben wird.
Der Vorteil wäre, dass es keiner Kommunikation mit dem Stoker (Hintermann) mehr bedarf, um den Umwerfer zu trimmen...den Umwerfer sieht man als Captain während des Fahrens nicht.
 
Zurück