• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann kommen die E-Rennräder?

Das sieht gut aus.
Wenn jemand mit dem Rad an mir vorbei fahren würde, käme ich nicht darauf, dass das ein E ist.
Das passiert mir hoffentlich nicht in einer langen Steigung.
 
Das sieht gut aus.
Wenn jemand mit dem Rad an mir vorbei fahren würde, käme ich nicht darauf, dass das ein E ist.
Das passiert mir hoffentlich nicht in einer langen Steigung.

Tja, das ist das Hauptziel bei sportlichen Motor-Fahrrädern, aussehen, als ob man alleine die Leistung bringt.
 
Wenn ich sehe was so ein hübsches Rennrad bei meinem Händler kostet, und was für das günstigste ORBEA Gain D40 verlangt wird.
OK, kann man jetzt nicht 1:1 vergleichen, aber es wären beides Räder die für mich in Frage kommen :)

Das Orbea Gain reizte mich anfangs durchaus. Ich habe es mir dann im Laden angeschaut: Weder die Verarbeitung noch das Gewicht (ca. 15 kg) konnten mich überzeugen. Das ist eher ein Traktor als ein „ordentliches“ Rennrad. Ich habe dann wieder Abstand davon genommen. Aber ich mag halt auch keine Alu-Rahmen mit ihren wulstigen Schweissnähten und ihren bockelharten Rahmen. Und größenmäßig hätte es mir ohnehin nicht gepasst

Ein konzeptionelles Problem all dieser E-Rennbikes: Dann, wenn es richtig interessant wird (ab 25 km/h), schaltet der Motor wieder ab
 
So langsam wirds am Berg aber schwer zu entscheiden:
Liegts an der Leistung des anderen, an dessen minimalen BMI oder am Motor, daß man selber so schlecht aussieht.
Oder alle gedopt, wie auch immer.....:cool:
 
Ein konzeptionelles Problem all dieser E-Rennbikes: Dann, wenn es richtig interessant wird (ab 25 km/h), schaltet der Motor wieder ab
Um Gottes willen, stell dir vor so E-Radler könnten am Berg 30+ fahren, die Anzahl der Verkehrstoten aufgrund unterschätzter Geschwindigkeit will ich mir gar nicht vorstellen :D
Da hilft nur auswandern, in den USA sind sie afaik auf 25 meilen statt km pro Stunde gedrosselt. Wäre man Verschwörungstheoretiker könnte man glauben, dass die Tempolimits mit 25 und 45 analog zu Mopeds gewählt wurden um keine attraktive alternative zum Auto aufkommen zu lassen ;D
 
Um Gottes willen, stell dir vor so E-Radler könnten am Berg 30+ fahren, die Anzahl der Verkehrstoten aufgrund unterschätzter Geschwindigkeit will ich mir gar nicht vorstellen :D
Da hilft nur auswandern, in den USA sind sie afaik auf 25 meilen statt km pro Stunde gedrosselt. Wäre man Verschwörungstheoretiker könnte man glauben, dass die Tempolimits mit 25 und 45 analog zu Mopeds gewählt wurden um keine attraktive alternative zum Auto aufkommen zu lassen ;D

Muss es noch schneller laufen, um als Alternative zum Auto zu gelten? Oder geht es Dir darum, dass alle ohne Kennzeichen und Helm gefahren werden dürfen?
Zudem gibt es auch E-Motorräder. Erinnere mich an einen Laden in Hamburg. Der war in der Nähe des Rathauses, ist ein paar Jahre her, als die erste Segway Welle lief. Die waren bis zu 110 km/h schnell. Anscheinend ist das Interesse unter den Motorradfahrern geringer, elektrisch zu fahren, ich habe in freier Natur noch keins gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss es noch schneller laufen, um als Alternative zum Auto zu gelten? Oder geht es Dir darum, dass alle ohne Kennzeichen und Helm gefahren werden dürfen?
Nein das Problem dass ich damit habe ist folgendes:
25er Modell ist 5km/h zu langsam für die 30er Zone, also bekommt man den Unmut selbsternannter Verkehrserzieher zu spüren
Für 45er Modelle gilt das selbe innerorts ABER ich darf nicht mal mehr auf den Radweg und darf dann mit 45 im Verkehr mitschwimmen.
Die 5 km/h Aufschläg hätten imo den Braten sicherheitstechnisch kaum fetter gemacht.
 
Nein das Problem dass ich damit habe ist folgendes:
25er Modell ist 5km/h zu langsam für die 30er Zone, also bekommt man den Unmut selbsternannter Verkehrserzieher zu spüren
Für 45er Modelle gilt das selbe innerorts ABER ich darf nicht mal mehr auf den Radweg und darf dann mit 45 im Verkehr mitschwimmen.
Die 5 km/h Aufschläg hätten imo den Braten sicherheitstechnisch kaum fetter gemacht.

Mit Verlaub, dass ist der größte Käse, den ich je gelesen habe.
Die Geschwindigkeiten wurde analog der Mofas und Mopeds gewählt und ich habe noch nicht erlebt, dass in der 30er Zone einem Mofa oder auf der Hauptstraße einem Moped wild hupend hinterhergefahren wurde.
Zudem müssten mit 30 km/h und 50 km/h auch die gesetzlichen Vorschriften (Versicherungskennzeichen und Helm) eingehalten werden.
Und mit 45 km/h über den Radweg? Ohne Worte.
 
Mit Verlaub, dass ist der größte Käse, den ich je gelesen habe.
Die Geschwindigkeiten wurde analog der Mofas und Mopeds gewählt und ich habe noch nicht erlebt, dass in der 30er Zone einem Mofa oder auf der Hauptstraße einem Moped wild hupend hinterhergefahren wurde.
Zudem müssten mit 30 km/h und 50 km/h auch die gesetzlichen Vorschriften (Versicherungskennzeichen und Helm) eingehalten werden.
Und mit 45 km/h über den Radweg? Ohne Worte.

Ich habe nicht zwischen Kleinkrafträdren und E-Bikes unterschieden und finde Begrenzung für beide ungünstig gewählt ... Natürlich sind 50 auf einem Radweg sinnlos bei den unterschiedlichen Geschwindigkeitsniveaus, die da gefahren werden. Es ist nur ein zusätzliche Eigenschaft, die man bedenken sollte, mit dem 25er muss man nicht immer im Verkehr mitschwimmen.
Erwähnenswert sind in dem Zusammenhang imho auch Wald und Wirtschaftswege, die mit dem 50er auch wegfallen können. Übrigens hat niemand von Hupen und Pöbeln gesprochen, man kann auch mal gaaanz knapp überholt werden und ähnliches ...
 
25er Modell ist 5km/h zu langsam für die 30er Zone, also bekommt man den Unmut selbsternannter Verkehrserzieher zu spüren
Du glaubst wirklich, mit 30 km/h in einer 30-er Zone würde man mit einem Pedelec nicht mehr bedrängt, belästigt, eng überholt oder angehupt? Wenn das so wäre, würden die ganzen Rennradfahrer hier, die in flach gestalteten 30-er Zonen zweifellos an oder sogar über der Geschwindigkeitsbegrenzung fahren, nicht fortlaufend von solchen Vorfällen berichten.
 
Anscheinend ist das Interesse unter den Motorradfahrern geringer, elektrisch zu fahren, ich habe in freier Natur noch keins gesehen.
Wenn du Motorradfahrer darüber reden hörst, wie schwer es mit der neuen Euro-Norm ist, genügend laute Auspüffe zu bekommen, weisst du auch warum.
 
Nein das Problem dass ich damit habe ist folgendes:
25er Modell ist 5km/h zu langsam für die 30er Zone, also bekommt man den Unmut selbsternannter Verkehrserzieher zu spüren
Für 45er Modelle gilt das selbe innerorts ABER ich darf nicht mal mehr auf den Radweg und darf dann mit 45 im Verkehr mitschwimmen.
Die 5 km/h Aufschläg hätten imo den Braten sicherheitstechnisch kaum fetter gemacht.
Um in einer 30er Zone mitschwimmen zu können, muss man 35km/h fahren können und um innerorts kein Hinterniss zu sein, braucht man 55-60km/h.

Außerdem: Normale Radfahrer fahren 15-25km/h, also eher langsamer als Pedelecs. Ziehen die alle in 30 Zonen den Unmut der Autofahrer auf sich? (in 30 Zonen sind nach STVO Radwege nicht zugelassen)
 
Bei uns sind Autofahrer in Tempo 30-Zonen damit beschäftigt, nach stationären und mobilen Tempomessgeräten Ausschau zu halten. Seit Firmen wie German Radar die Geräte auf Provisionsbasis an Kommunen zu vermieten, gibt es davon inzwischen auch in kleineren Gemeinden mindestens ein halbes Dutzend. Da bleibt gar keine Zeit mehr, sich über andere Verkehrsteilnehmer zu ärgern.

Bei Pedelecs hört bei 25 km/h lediglich die elektrische Unterstützung auf, wer Bedenken hat, dass das zu langsam für sein Ego sein könnte, darf damit selbstverständlich auch schneller fahren. Es muss dafür halt nur auf die alte Art etwas kräftiger in die Pedale getreten werden.

Was mir immer öfter auffällt ist, dass offenbar jede Menge 45 km/h-E-Bikes oder entsperrte Pedelecs ohne Versicherungskennzeichen unterwegs sind. Da scheren sich wohl inzwischen sehr viele keinen Deut um die Vorschriften und ich habe auch noch nie erlebt oder davon gehört, dass es entsprechende Kontrollen geben würde. Ich wüsste auch nicht, wie es wirksam kontrolliert werden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du glaubst wirklich, mit 30 km/h in einer 30-er Zone würde man mit einem Pedelec nicht mehr bedrängt, belästigt, eng überholt oder angehupt? Wenn das so wäre, würden die ganzen Rennradfahrer hier, die in flach gestalteten 30-er Zonen zweifellos an oder sogar über der Geschwindigkeitsbegrenzung fahren, nicht fortlaufend von solchen Vorfällen berichten.
In 30er-Zonen überhole ich mit dem RR die Autos.
 
Ein konzeptionelles Problem all dieser E-Rennbikes: Dann, wenn es richtig interessant wird (ab 25 km/h), schaltet der Motor wieder ab
Die 25er Begrenzung war ja der Grund, weshalb ich mich für ein S-Pedelec entschieden habe. Da ich nun aber meinen Arbeitsweg lieber Motorlos fahre, stört es mich (manchmal) nur noch mich mit 8-13km/h die Hügel hochzuquälen.
Da mit 25km/h oder eventuell auch nur 20km/h hochzufahren wäre manchmal schon verlockend. Wenn das Bike dann auch ohne Unterstützung gut zu fahren ist (relativ leicht, Motor mit Freilauf...)
Aber irgendwie mag ich es momentan mich hochzuquälen ;)
Sogar mit dem 25kg S-Ped, Gefüllter 35Liter Rucksack auf dem Buckel bei und ausgeschaltetem Motor :p
Möchte ja fit sein wenn mein Randonneur endlich kommt :rolleyes:
 
Ganz schön mutig, bei den ganzen Scheuklappen Fahrern.
30er Zone...
Ich mache mir da eher Gedanken über spielende Kinder und Anwohner im Allgemeinen.
Ich weiss, ich wiederhole mich.
Nicht das Gefährt selber ist für angepasste Geschwindigkeit zuständig, sondern der Fahrer.
Aber wenn ich hier lese S-Pedelec haben auf dem Radweg nichts verloren, weil die rasen mit 45km/h rum (was viele ja kaum erreichen weil sie schon bei 40 bis 42 die Leistung reduzieren).
Und Rennradler die in der 30er Zone Autos überholen...
Was habe ich für ein Glück sind die Radwege auf meinem Arbeitsweg um 04:50 bis 06:00 praktisch leer und auch am Nachmittag meist sehr selten befahren :)
 
(in 30 Zonen sind nach STVO Radwege nicht zugelassen)
Das kann ich so nicht stehen lassen.
§45 (1c) Satz 3 StVO:
Sie [die 30er Zone] darf nur Straßen ohne Lichtzeichen geregelte Kreuzungen oder Einmündungen, Fahrstreifenbegrenzungen (Zeichen 295), Leitlinien (Zeichen 340) und benutzungspflichtige Radwege (Zeichen 237, 240, 241 oder Zeichen 295 in Verbindung mit Zeichen 237) umfassen.
Wenn das Fahrbahnfahren für Radfahrer dort so gefährlich ist, dass man eine RWBP anordnen kann, dann ist die Strecke als Teil einer 30er Zone natürlich ungeeignet. Ein Radweg ohne Benutzungspflicht ist aber auch in einer 30er Zone zulässig.
 
Zurück