• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wandhalterung für Carbon-Rahmen: kein Problem oder zu riskant?

Ich habe gestern nach der Runde mein Rad in den Keller getragen!
Das Oberrohr war feucht, ebenso meine Hände.
Ich hatte also keinen guten Griff und musste mit der rechten Hand feste zupacken - am Oberrohr. :eek::eek:
Was bin ich froh, dass ich den Rahmen dabei nicht geschrottet habe!


Ihr habt doch nicht mehr alle Latten am Zaun, echt jetzt!

Das melde ich Deiner Versicherung. Du hast vorsätzlich gehandelt. Dafür gibt es keinen Schadensersatz 😎
 
Vielleicht stünde es einigen Leuten mit, freundlich ausgedrückt, wenig Ahnung von Materialeigenschaften gut an, hier etwas leiser aufzutreten. Ja, Carbon ist kein Porzellan. Aber es hat schon seine Gründe, warum selbst bei zur Klemmung vorgesehenen Bauteilen auf eine möglichst flächige Klemmung geachtet wird und die empfohlenen Drehmomente niemals überschritten werden sollten. Von Teilen, die dafür nicht gedacht sind, reden wir lieber gar nicht erst. Kann auch da gutgehen, muss es aber nicht, und hinterher ist dann das Geheul groß und natürlich der Hersteller schuld.
 
Vielleicht stünde es einigen Leuten mit, freundlich ausgedrückt, wenig Ahnung von Materialeigenschaften gut an, hier etwas leiser aufzutreten. Ja, Carbon ist kein Porzellan. Aber es hat schon seine Gründe, warum selbst bei zur Klemmung vorgesehenen Bauteilen auf eine möglichst flächige Klemmung geachtet wird und die empfohlenen Drehmomente niemals überschritten werden sollten. Von Teilen, die dafür nicht gedacht sind, reden wir lieber gar nicht erst. Kann auch da gutgehen, muss es aber nicht, und hinterher ist dann das Geheul groß und natürlich der Hersteller schuld.
Mach's doch ein bisschen konkreter und sag, an welchen Punkten hier geirrt wird. Bezüglich Wandhalterung mittels Eigengewicht oder Klemmung im Montageständer? Wenn du deine Ahnung der Materialeigenschaften für dich behältst, wird es hier ja nicht besser....
 
Mach's doch ein bisschen konkreter und sag, an welchen Punkten hier geirrt wird. Bezüglich Wandhalterung mittels Eigengewicht oder Klemmung im Montageständer? Wenn du deine Ahnung der Materialeigenschaften für dich behältst, wird es hier ja nicht besser....
Aufhängen an so einer Wandhalterung ist selbstverständlich absolut unproblematisch, egal, was irgendein Händler erzählt. Das größte Risiko dabei ist tatsächlich (wie Du ja irgendwo geschrieben hast), dass der Lack beschädigt wird. Ich hänge meine Fahrräder seit Jahrzehnten alle am Vorderrad an einem gummierten Haken auf - ja, auch die mit Carbonfelgen.
Beim Montageständer hingegen kann das nach hinten losgehen. Am besten am Oberrohr einspannen und dann die Kurbelwelle mit Übermaß per Hammer aus dem Rahmen prügeln oder das mit Loctite eingeklebte Innenlager rausdrehen. Kann der Rahmen alles überleben, aber das muss echt nicht sein.
 
Aufhängen an so einer Wandhalterung ist selbstverständlich absolut unproblematisch, egal, was irgendein Händler erzählt. Das größte Risiko dabei ist tatsächlich (wie Du ja irgendwo geschrieben hast), dass der Lack beschädigt wird. Ich hänge meine Fahrräder seit Jahrzehnten alle am Vorderrad an einem gummierten Haken auf - ja, auch die mit Carbonfelgen.
Beim Montageständer hingegen kann das nach hinten losgehen. Am besten am Oberrohr einspannen und dann die Kurbelwelle mit Übermaß per Hammer aus dem Rahmen prügeln oder das mit Loctite eingeklebte Innenlager rausdrehen. Kann der Rahmen alles überleben, aber das muss echt nicht sein.
Da würde ich zustimmen. Die Rahmenquerschnitte haben ja auch meist sehr asymmetrische Formen, so dass beim Klemmen mit hoher Wahrscheinlichkeit Druckspitzen an einzelnen Kanten entstehen. Bei einem runden Querschnitt wie einer traditionellen Sattelstütze hätte ich da weniger Sorgen.

Dass auch das Klemmen geht, zeigen viele Beispiele, aber wenn's dann doch schief geht, steht man extrem blöd da. Ich klemme meine daher Rahmen nicht, sondern hänge sie zur Wartung nur ein. Bei allem was nennenswert Kraft erfordert (eigentlich nur Arbeit am Tretlager und der Kurbel) stelle ich das Gerät auf seine Räder.
 
Bei allem was nennenswert Kraft erfordert (eigentlich nur Arbeit am Tretlager und der Kurbel) stelle ich das Gerät auf seine Räder.
Das ist sowieso die beste Idee, denn der Rahmen wurde dafür konstruiert, auf genau diese Weise die höchsten Kräfte und insbesondere auch Lastspitzen auszuhalten.
 
Hab ich auch mal drüber nachgedacht. Hab die Räder immer in der Wohnung und es sieht halt schick aus.

Ich vermute zwar nicht, dass da was passiert; Carbon ist meines Wissens nach nur empfindlich, wenn man es einklemmt und generell äußerliche Gewalteinwirkung.

Trotzdem, ich würde es nicht garantieren und nicht drauf wetten. Ich persönlich würde es nicht tun. Das Oberrohr ist mit der schwächste Teil der Rahmenkonstruktion (außer bei CX) da der Rahmen eben nur fürs Fahren gebaut wurde. Deswegen soll man sich ja auch nicht aufs Oberrohr setzen. Gut, das Gewicht vom Rad selbst ist noch ne Ecke leichter als der Fahrer. Aber ich bin auch n Schisser und würde mich tierisch ärgern :)
 
Auch wenn hier schon einiges geschrieben wurde. Tatsächlich habe ich vor Jahren einen MTB Rahmen mit einer ähnlichen Halterung beschädigt.

Die Beschichtung hat sich an den Auflageflächen vom Carbon gelöst und ist dann abgeblättert. Irgendwie habe ich dem Rahmen nicht mehr getraut und der Hersteller hat bestätigt, dass der Rahmen so nicht in der Halterung aufliegen darf.
 
Die Beschichtung hat sich an den Auflageflächen vom Carbon gelöst und ist dann abgeblättert. Irgendwie habe ich dem Rahmen nicht mehr getraut und der Hersteller hat bestätigt, dass der Rahmen so nicht in der Halterung aufliegen darf.
Also ist Carbon nicht mit Lack am Rahmen haltbar?
Das ist ja ziemich weit hergeholt von dir und deinem Händler.
 
Warum nehmen die die zu viel Angst um ihren Rahmen haben nicht einfach eine Pedalhalterung?

Die gängige Methode in Werkstätten ist die Räder an der Sattelstütze zu klemmen. Jeder der schon eine Carbon Sattelstütze in der Hand hatte wird auch sehen dass diese bedeutend mehr Wandstärke als Rahmenteile wie das Oberrohr haben.

Allerdings trifft das nicht nur auf Carbon zu auch moderne leichte Aluminium Rahmen sind sehr empfindlich, der Unterschied ist aber dass man die Beschädigung leichter sieht, da es sich verformt und sich nicht wie bei Carbon nicht sichtbare Risse bilden.
 
Also ist Carbon nicht mit Lack am Rahmen haltbar?
Das ist ja ziemich weit hergeholt von dir und deinem Händler.
Nicht Händler, der Hersteller. Bzw. Vertreiber. Die Hersteller sitzen ja eher in Asien. Zumindest der obere Layer vom Carbon sah auch etwas fischig aus. Oft ist das auch kein Lack, sondern Folie mit einem Klarlack.

Es war übrigens ein Principia MSL C16.
 
Auch wenn hier schon einiges geschrieben wurde. Tatsächlich habe ich vor Jahren einen MTB Rahmen mit einer ähnlichen Halterung beschädigt.

Die Beschichtung hat sich an den Auflageflächen vom Carbon gelöst und ist dann abgeblättert. Irgendwie habe ich dem Rahmen nicht mehr getraut und der Hersteller hat bestätigt, dass der Rahmen so nicht in der Halterung aufliegen darf.
Heftig. Komplett am Oberrohr abgeblättert oder stellenweise abgeschürft, durch Bewegung?
Bei ersterem würde ich tatsächlich auch auf nicht so qualitativ hochwertige Lackierarbeit schließen.

Aber klar, letztendlich bedeutet ein Lackschaden bei Carbon immer auch potenzieller Gewebeschaden und das wiederum ist dann kritisch. Kann mir schon vorstellen, dass der Hersteller dann eher vorsichtig ist, wenn es schon soweit ist, wäre ich dann auch.

Ich bleib dabei, ich bin ein Schisser, mir ist das mit dem Carbon Oberrohr zu heikel. Das ist mit der empfindlichste Teil des Rahmens, den häng ich nirgendwo stundenlang ran. :D
 
Vielleicht stünde es einigen Leuten mit, freundlich ausgedrückt, wenig Ahnung von Materialeigenschaften gut an, hier etwas leiser aufzutreten.....
Manche Fragen lassen sich auch ohne jegliche Kenntnisse von Materialeigenschaften beantworten.
Man nennt das volkstümlich "gesunder Menschenverstand".
 
Heftig. Komplett am Oberrohr abgeblättert oder stellenweise abgeschürft, durch Bewegung?
Bei ersterem würde ich tatsächlich auch auf nicht so qualitativ hochwertige Lackierarbeit schließen.
Das ist nun schon was her. Es hatte sich an den Stellen wo der Halterung auflag, zunächst lose angefühlt. Eher wie eine Blase. Ich denke man sollte schlicht eine Halterung mit großer Auflagefäche wählen.
 
Das ist nun schon was her. Es hatte sich an den Stellen wo der Halterung auflag, zunächst lose angefühlt. Eher wie eine Blase. Ich denke man sollte schlicht eine Halterung mit großer Auflagefäche wählen.
Klingt für mich eher danach, dass eine vorhandene Beschichtung/Polsterung der Halterung da chemisch gewütet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt für mich eher danach, dass eine vorhandene Beschichtung/Polsterung der Halterung da chemisch gewütet hat.
Keine Ahnung, vielleicht möglich. Aber es wurde ja hier auch schon vorgerechnet, wie es mit der Belastung aussieht. Man müsste sein Rad schon an Rasierklingen aufhängen oder der Nachwuchs hängt sich beim spielen dran oder so, damit da etwas passiert, auch wenn das Oberrohr sicher weit weniger massiv ist als andere Teile des Rahmens.

Ich habe übrigens selber mal ein Oberrohr geschrottet, bin bei einem Unfall bei hohem Tempo mit dem Brustkasten draufgekracht. War nicht entzwei, aber der Riss ging halb rum. Bei mir waren acht (!) Rippen gebrochen. Nur mal so als Größenordnung. Wer Angst hat, das Rad könnte vom Eigentewicht des Rades beschädigt werden, für den ist Carbon wahrscheinlich einfach das falsche Material.
 

Den hatte ich auch auf dem Schirm, sieht sogar gut aus.

Hatte mich dann für einen entschieden, bei dem man die Pedale einhängt und mache da zusätzlich einen Klettstreifen um Pedal und Halter. Hab zwei ziemlich wilde Jungs hier (8 und 10) und so können sie das Rad nicht beim Rumtoben versehentlich aus dem Halter stoßen.

Grundsätzlich hält ein Carbonrahmen wohl sicherlich aus, am Oberrohr aufgehängt zu werden. Ich denke es ist vielleicht eher Kopfsache, weil so ein Rad da gerne auch mal ein paar Wochen oder Monate hängt (auch je nachdem, wie groß n bei n+1 ist) und man einfach nicht möchte, dass das Oberrohr so lange auf einem dünnen Stäbchen liegt.

Über die üblichen Macken und Kratzer mache ich mir keine Gedanken, aber aufs Oberrohr setzen würde ich mich trotzdem nicht. Es hält mich wohl locker aus, aber muss ja trotzdem nicht sein.

Am Reparaturständer spanne ich die Sattelstütze ein, die ist aus Alu, so ein bike von der Stange hat auch Vorteile 🤪
 
Man m
Nein, er muss es dann ja nur nicht irgendwo aufhängen :) Ich mag dieses impliziert Abwertende nicht.
Man muss nicht jede haltlose Behauptung wie eine faktenbasierte Meinung behandeln. Davon abgesehen: Was spricht denn gegen Stahl, Titan oder dickes Aluminium? Wertest Du diese Materialien gegenüber Carbon vielleicht ab?

Man sollte sich einfach minimal mit dem Zeug beschäftigen, das man fährt - und nicht jeden Blödsinn glauben, der erzählt wird. Mir wollte auch mal ein Händler erklären, dass Carbon „bequem“ sei, ganz pauschal. Da wusste ich sofort, was von diesem „Fachmann“ zu halten war.
 
Man muss nicht jede haltlose Behauptung wie eine faktenbasierte Meinung behandeln.
Worauf beziehst du dich jetzt damit?
Davon abgesehen: Was spricht denn gegen Stahl, Titan oder dickes Aluminium? Wertest Du diese Materialien gegenüber Carbon vielleicht ab?
Nö. Ich habe und fahre nur lieber Carbon. Darf ich das nicht, weil ich es nicht aufhängen will? Oder versuchst du mir jetzt zu unterstellen, ich würde irgendwas abwerten? Viel Spaß. Von mir aus können gerne alle Leute das fahren, was sie fahren möchten. Und das an die Wand hängen, was sie an die Wand hängen wollen.
Man sollte sich einfach minimal mit dem Zeug beschäftigen, das man fährt - und nicht jeden Blödsinn glauben, der erzählt wird.
Bah dieses von oben herab. Find ich echt unsympathisch.
Mir wollte auch mal ein Händler erklären, dass Carbon „bequem“ sei, ganz pauschal. Da wusste ich sofort, was von diesem „Fachmann“ zu halten war.
Alter… er hat ja nichtmal ganz unrecht.

Naja mir wird das hier zu unangenehmer Umgang. Tschau mit au.
 
Zurück