• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?

Falsch, da der Angriffspunkt der Bremskraft auf der Scheibe viel dichter an der Nabe ist, braucht es - den gleichen Reibkoeffizienten vorausgesetz - ungefähr die 4-fache Bremskraft.
Richtig ist, dass die Handkraft bei hydraulischen Scheibenbremsen gering ist. Das liegt aber an der Übersetzung der Bremse - die Beläge machen sehr wenig Weg - und an der verlustarmen Übertragung durch Öl.
co.png
 

Anzeige

Re: Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?
Wir sind ja gerade auch in den Zeiten des Übergangs. Noch ist das Thema elektronische Schaltung auch noch nicht zu Ende konstruiert.
Stromversorgung ist so ein Thema und eigentlich wird die Sache erst rund, wenn man auch ohne Kabel/Leitungen bremsen kann. Aber was man hört, wird das ja gerade entwickelt.
Dann macht auch eine Disc nochmal mehr Sinn.

Keine Leitungen mehr zu verlegen macht dann auch die Rahmenentwicklung/Lenker/Vorbau nochmal einfacher, bzw. zu welchen Problemen eine Zugverlegung/bzw die notwendige Lenkbegrenzung führen kann, hat man ja bei Cannondale Supersix sehen können.

Teilweise gibt es auch richtige Kampfpreise gerade. Top italienischer Rahmen + Di2 + vern. Laufradsatz für gute 5000 Euro. Da stellt sich fast die Frage nicht mehr ob mechanisch ja oder nein.
Und ob ein Rahmen überhaupt noch mechanische Schaltung zulässt, wird mit jedem Tag unwahrscheinlicher, vor allem im High End Bereich.
Du meinst per Funk an den bremssattel? Wäre das möglich?
 
Du meinst per Funk an den bremssattel? Wäre das möglich?
Möglich schon, die Frage ist, wie zuverlässig. Ginge selbstverständlich auch mit Kabel. Das Problem aber bleibt, dass man da einen entsprechend kräftigen und schnellen Motor braucht - und der benötigt dann eben vergleichsweise viel Strom. Kabelgebunden könnte der aus einem großen Akku irgendwo im Unterrohr kommen, per Funk müsste er dann direkt an der Gabel bzw. an der Sitzstrebe sein. Entscheidet man sich für eine Lösung mit Kabel, kann man sich wiederum fragen, warum man nicht gleich bei Hydraulikschläuchen bleibt. Wirft halt insgesamt einfach die Frage auf, wieviel Aufwand das wäre, wieviele faule Kompromisse man dafür eingehen und was das alles zusätzlich kosten würde, um das so zu lösen. Und zuletzt müsste man dann noch das Problem finden, dessen Lösung das alles darstellt.
 
Aber auf Dauer der logische Schritt.
Bisher hat sich das beim Auto nicht durchgesetzt (Mercedes ist nach dem Malheur mit der SBC-Bremse recht reumütig wieder zur "Standard"-Bremskonstruktion zurückgekehrt) und da spielen Gewicht und Aerodynamik (der Bremse selber) eher kleine Rollen...
Ausschließen kann man nichts, aber ich sehe das ebenfalls noch für viele Jahre nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher hat sich das beim Auto nicht durchgesetzt (Mercedes ist nach dem Malheur mit der SBC-Bremse recht reumütig wieder zur "Standard"-Bremskonstruktion zurückgekehrt) und da spielen Gewicht und Aerodynamik (der Bremse selber) eher kleine Rollen...
Ausschließen kann man nichts, aber ich sehe das ebenfalls noch für viele Jahre nicht.
Und dann gibt es bald Werbung für Rennräder mit mechanischen Komponenten:
Während in Villariba noch vor der Fahrt die Akkus für Schaltung, Bremsen und Bordcomputer gecheckt werden, wird in Villabajo schon wieder gefeiert :cool:
 
Es gibt doch so eine Nabe, in die eine Pumpe eingebaut ist, um den Luftdruck in den Reifen während der Fahrt ändern zu können. Im Prinzip sowas für die Bremse, nur mit Druckspeicher?
Technisch vielleicht konstruierbar - wobei der Druckluftspeicher dann ja direkt bei der Bremse sein müsste, sonst verlegt man wieder Schläuche durch den halben Rahmen. Weder in den Gabelscheiden noch in Kettenstrebe/Sitzstrebe ist aber viel Platz. Und selbst wenn das ginge, hat der einlaminierte Speicher den Nachteil, dass man bei einem Defekt den ganzen, dann vermutlich endlich über 10.000 Euro teuren Rahmen wegschmeißen kann - ach ne, ist ja ein Vorteil, weil wieder gekauft werden muss. Selbstverständlich könnte man das auch alles außen dran packen, so wie auf den Fotos vom Saarbrücker Prototyp. Ist dann halt etwa so schön und auch so aerodynamisch wie ein Hollandrad. Wahrscheinlich kommt dann ein paar Jahre später der große aerodynamische Fortschritt: Runde Lenker, die extra an davon getrennte Vorbauten geschraubt werden müssen und durch außenverlegte Leitungen endlich schlanke und aerodynamische Gabeln ermöglichen.
 
Hallo,
für mich steht ein Rad Neukauf an. Aus Preisgründen und und weil es mir optisch sehr gut gefällt, tendiere ich derzeit zum Rose XLITE 06 Ultegra. Mit mechanischer Schaltung ein echter Schnapper. Allerdings fahre ich seit Jahren Di2 und bin mir echt nicht sicher, ob ich zurück soll zur mechanischen Schaltung. Zumal auch bei semi-integrierten Cockpits die Schaltzüge durch allerlei Radien laufen müssen. Im Neuzustand sicher kein Problem, aber irgendwann kann es sich eben doch durch deutlich höheren Kraftaufwand beim Schalten bemerkbar machen. Würdet ihr heute noch ein neues Rad mit mechanischer Schaltung kaufen? Mit einer Ultegra Di2 springt der Preis auf 6000€!

ja,
nur und ohne Scheibenbremse ohne Steckachse etc etc etc
https://www.rosebikes.de/rose-reveal-04-ultegra-2716194?


:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre seit über 50k km an 4 Rädern nur elektronisch und möchte nie wieder zurück. Keine Probleme, bis auf zwei leere Akkus. Die Vorteile liegen klar auf der Hand, keine gerissenen Züge mehr, keinen Kraftaufwand beim Schalten, hatte noch nie einen Kettenabwurf (mechanisch schon öfters), keine verstellten Schaltungen, Feinjustierung per App, semi automatisches Schalten unter Einhaltung idealer Kennlinien, cleanes Cockpit und und und. Ich habe aktuell keinen Use Case der für eine mechanische Schaltung sprechen würde bis auf den finanziellen Aspekt. Saß letztens auf einem OpenUp mit Ekar, habe mich wie in der Steinzeit in punkto Schalterlebnis gefühlt. Fahre übrigens nur Shimano DI2 aus unterschiedlichen Ultegra Generationen.
 
Möglich schon, die Frage ist, wie zuverlässig. Ginge selbstverständlich auch mit Kabel. Das Problem aber bleibt, dass man da einen entsprechend kräftigen und schnellen Motor braucht - und der benötigt dann eben vergleichsweise viel Strom. Kabelgebunden könnte der aus einem großen Akku irgendwo im Unterrohr kommen, per Funk müsste er dann direkt an der Gabel bzw. an der Sitzstrebe sein. Entscheidet man sich für eine Lösung mit Kabel, kann man sich wiederum fragen, warum man nicht gleich bei Hydraulikschläuchen bleibt. Wirft halt insgesamt einfach die Frage auf, wieviel Aufwand das wäre, wieviele faule Kompromisse man dafür eingehen und was das alles zusätzlich kosten würde, um das so zu lösen. Und zuletzt müsste man dann noch das Problem finden, dessen Lösung das alles darstellt.

Ja willkommen beim 11 kg RR. Macht's mal ohne mich.
Macht doch nix, die Radbravos (oder soll ich besser sagen Herstellerwerbeblättchen) werden 12kg Räder für 10.000€ dann als solide Mittelklasse ab"testen" "und eine Kaufempfehlung dran pappen 😅.....und viele werden es abfeiern 🤷🏽‍♂️
 
ich finds gut. ich hab 3 carbon felgenbrems laufradsätze im sale gekauft und originalverpackt eingelagert. in 5 jahren werden die ne wertsteigerung haben die bitcoin wie die sigma gruppe darstehen lässt.
 
Fahre seit über 50k km an 4 Rädern nur elektronisch und möchte nie wieder zurück. Keine Probleme, bis auf zwei leere Akkus. Die Vorteile liegen klar auf der Hand, keine gerissenen Züge mehr, keinen Kraftaufwand beim Schalten, hatte noch nie einen Kettenabwurf (mechanisch schon öfters), keine verstellten Schaltungen, Feinjustierung per App, semi automatisches Schalten unter Einhaltung idealer Kennlinien, cleanes Cockpit und und und. Ich habe aktuell keinen Use Case der für eine mechanische Schaltung sprechen würde bis auf den finanziellen Aspekt. Saß letztens auf einem OpenUp mit Ekar, habe mich wie in der Steinzeit in punkto Schalterlebnis gefühlt. Fahre übrigens nur Shimano DI2 aus unterschiedlichen Ultegra Generationen.
ja per App, das ich nicht lache und das am Rennrad
was wollt Ihr, ohne Anstrengung Rennrad fahren? ;)

Schaltzüge reissen nach etwa 10Jahren wenn nicht geschmiert

Nach 10 Jahre wird diese DI3 etc überhaupt nicht mehr funktionieren und es wird keine Akkus geben.
Jeder wie er will.
Hauptsache das Geld ist weg
 
Zuletzt bearbeitet:
ja per App, das ich nicht lache und das am Rennrad
was wollt Ihr, ohne Anstrengung Rennrad fahren? ;)

Schaltzüge reissen nach etwa 10Jahren wenn nicht geschmiert

Nach 10 Jahre wird diese DI3 etc überhaupt nicht mehr funktionieren und es wird keine Akkus geben.
Jeder wie er will.
Hauptsache das Geld ist weg
Völlig überzogen. Ich habe u.a. eine zehn Jahre alte Di2, die wunderbar funktionert. Einmal musste ich den Akku tauschen, sonst war nie etwas. Und es gibt auch noch ältere Exemplare auf den Straßen. Man braucht keine Di2, aber deswegen muss man sie genauso wenig verteufeln wie man behaupten muss, mechanische Schaltungen seien minderwertig oder zumindest nicht mehr zeitgemäß.
 
keine gerissenen Züge mehr
Ich weiß nicht was ihr immer mit den gerissenen Zügen habt?
Mir ist noch nie ein Zug gerissen! Weder schalt noch Bremszug.
Liegt vielleicht auch daran das ich an meinen Rädern zu ca 95 %Campa verbaut habe habe. 🤣
 
Möglich schon, die Frage ist, wie zuverlässig. Ginge selbstverständlich auch mit Kabel. Das Problem aber bleibt, dass man da einen entsprechend kräftigen und schnellen Motor braucht - und der benötigt dann eben vergleichsweise viel Strom. Kabelgebunden könnte der aus einem großen Akku irgendwo im Unterrohr kommen, per Funk müsste er dann direkt an der Gabel bzw. an der Sitzstrebe sein. Entscheidet man sich für eine Lösung mit Kabel, kann man sich wiederum fragen, warum man nicht gleich bei Hydraulikschläuchen bleibt. Wirft halt insgesamt einfach die Frage auf, wieviel Aufwand das wäre, wieviele faule Kompromisse man dafür eingehen und was das alles zusätzlich kosten würde, um das so zu lösen. Und zuletzt müsste man dann noch das Problem finden, dessen Lösung das alles darstellt.
Vielleicht weil Öl Druck braucht, und der Quark schon durchaus mal den Druck aus mannigfaltigen Gründen verlieren kann?
Eine abgerissene Hydraulikleitung kannste zwar otg wieder reinstecken, hast dann aber halt keinen brauchbaren Druck. Stromkabel kannste mit Glück wieder einstecken und weiter geht's.

Geil wär das schon. Ich meine wieviel Strom kann ein Bremsvorgang kosten? Schaltung hält je nachdem 1000-2000km. Wenn Bremse mindestens 1000km dann hielte wär das echt geil.

Würde mir auch das entlüften sparen, das Rumgewese mit Öl und dem ganzen Entlüftungskit. Und noch besser wenn alle Hersteller das dann machten. Dann bräuchte man auch nicht mehr unbedingt a) zig Entlüftungskits für zig Schaltungen (Road/MTB - SRAM/Shimano etc.) und auch nicht DOT und/oder Mineralöl.

Vielleicht dürfen wir das ja noch mal erleben irgendwann.
 
Zurück