• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vorteile Tublessbereifung

ich hatte einen, der dichte soweit ab das ich mit wenig Druck nach hause gekommen bin.

Das ist nach meiner Erfahrung auch meist der Fall. Ab und an hat nichts gedichtet, meist aber schon so, dass man mit 3 bis 5 Bar noch weiter fahren konnte. Wenn man dann aber wieder vollen Druck auf den Reifen gibt, löst sich auf den nächsten km der "Milchpfropfen" wieder. Und das ist dann halt Mist. Das war beim alten One nicht so.
Flicken von innen hielten bei mir immer so 300 bis 500km und dann löste sich das Ding wieder. Und ich habe so ziemlich alle Kleber probiert, die ich kenne. Schwalbe rät ja zur Reparatur mittels Einziehen von diesen Dichtfäden. Das finde ich weniger toll, da man dafür das Loch meist ziemlich vergrößern muss.

Es gibt noch mehr Leute, die mit dem Pro One negative Erfahrungen bei der (dauerhaften) Abdichtung mit der Milch hatten. Ich denke, die Lauffläche des Pro One ist einfach zu dünn. Außerdem nimmt die Pannenanfälligkeit nach 1.000 bis 1.500km zumindest am Hinterreifen extrem zu.

Das Schwalbe zusätzlich noch ein erhebliches Problem damit hat, wirklich runde Reifen herzustellen, ist ja nix Neues. Bei mir ging so ungefähr jeder 4. Reifen zurück, weil nicht rund... (Das bekommt Conti aber ab und an auch hin).
 
Das ist nach meiner Erfahrung auch meist der Fall. Ab und an hat nichts gedichtet, meist aber schon so, dass man mit 3 bis 5 Bar noch weiter fahren konnte. Wenn man dann aber wieder vollen Druck auf den Reifen gibt, löst sich auf den nächsten km der "Milchpfropfen" wieder. Und das ist dann halt Mist. Das war beim alten One nicht so.
Ich hatte ja nur eine Panne beim Rennradreifen, insofern hab ich da keine Testreihe. Wenn das beim alten One nicht so war super. Das wäre dann echt ein Feature.
ch kenne das Problem in Pinzip auch vom CX, wenn auch erst bei etwas größeren Beschädigungen. Ich hab bisher Stans Dichtmilch genutzt, ich denke die hat halt nicht genug Faserzeug. Jedenfalls das die den versprochen 1/4 Zoll sofort abdichtet ist auch am CX Quatsch. Vielleicht 2 mm aber das auch nicht sofort, sondern so das man 2-3 mal nachpumpen muss.
Man sehen ich hab mir jetzt meine eigene Milch gemischt, hoffe das es besser funzt. Will aber jetzt auch nicht im Reifen rumpieksen.

Ich hab ja im CX einiges geflickt. Das hielt bisher immer bis der Reifen durch war. Obwohl ich nur Tiptop Cetment und normalen Flicken nehmen


Ich denke, die Lauffläche des Pro One ist einfach zu dünn. Außerdem nimmt die Pannenanfälligkeit nach 1.000 bis 1.500km zumindest am Hinterreifen extrem zu.
ich hatte meine ja reklamiert weil sich das Gummi ablöste. Denke Schwalbe hat im RR Bereich sehr schwankende Qualität. Denke auch das das Gummi relativ dünn ist, der Reifen ist halt für geringen Rollwiederstand optimiert. Ich fahre die deshalb auch nur mit den Zeifahrhobel oder dem Wettkampfrad.
Ist halt blöd das es keine robusten Trainingsreifen gibt. Ich fahre viel auf schlechten Wegstecken, z.b. auch so Betonplattenstraßen. Das war der Pro One ein traum. aber da hab ich auch das Gummi kaputtgefahren. Jetzt fahren ich den Michelin Pro4 Endurane in 25mm (real 28mm) hinten mit 5,5 bar( fahrergewicht 77kg) und das ist härter als der Pro One mit 7 bar-. Und bei dem Luftdruck ist der an den Betonkanten schon duchschlaggefährdet.
Wenn es da was robustes und tubeless gäbe, wäre ich sofort dabei..


Rund sind meine perfekt, richtige Eier hatte bisher nur von Conti (4Season)
 
Ich hab ja im CX einiges geflickt. Das hielt bisher immer bis der Reifen durch war. Obwohl ich nur Tiptop Cetment und normalen Flicken nehmen

Ich hab auch schon X Reifen damit geflickt inkl. dem alten One, aber beim Pro One hält nix auf Dauer.
Der alte One war auch gut, um damit mal über eine Waldautobahn zu fahren usw. Aber der Pro One ist maximal als Wettkampfreifen geeignet und die Milch dient dann nur der Erstabdichtung; dann reichen auch 10ml.
Einen guten Trainigsreifen in bezahlbar bräuchte es halt. Das war der alte One, auch wenn der oft eine mistige Verklebung des Flankenschutzes hatte, aber das kennt man ja auch ab und an von Conti ;-)
 
Ich hab auch schon X Reifen damit geflickt inkl. dem alten One, aber beim Pro One hält nix auf Dauer
Es gibt schon etwas, was auf Dauer hält. Es wurde ja auch dafür entwickelt. Tip Top Tubeless Flicken. Damit ist diese Stelle faktisch wie neu. Wobei ich sie klassisch aufvulkanisiere (Gummilösung) und nicht diesen Cement verwende. Der ist für die Smartphone Kiddies entwickelt worden, die keinen Flicken mehr auf einen Schlauch/Reifen bekommen.

Mit Schlauchflicken wird man nur im Niederdruckbereich längeren Erfolg haben. Aber 90% aller Cuts verschließe ich von INNEN mit Sekundenkleber. Erst den Cut durch Biegen weit aufklaffen lassen. Einen Tropfen Sekundenkleiber rein und dann sofort in die andere Richtung biegen (zwischen Daumen und Zeigefinger) und bis zum Aushärten unter Druck halten.

Ich fahre zwar nicht Tubeless, sondern Latex. Dort hat man das gleiche Problem. Es blubbert keine Milch raus, aber Latex (in fester Form als Schlauch) tritt aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
dieses Tubeless Flickzeug scheint mir ganz tauglich (laut Bewertungen), allerdings würde ich es eher daheim (über Nacht) einsetzen. Unterwegs würde ich lieber zum Schlauch greifen.

Aber generell wäre mir Tubeless am Renner während des Winters zu heikel, da fahre ich 4-Seasons - ohne Panne bisher.
 
Aber gerade im WInter wäre Tubeless klasse wenn es zuverlässig funktioniert. Ich habe im WInter immer Pannen. Mit dem GP4000 recht viele, aber auch diesen Winter einen mit dem PRO4 Endurance oder früher mit den 4 Seasons auch ab zu zu, Das sind immer so kleine Split oder Glasspliter. Und gerade bei so Temoeraturen knapp über Null grad und der üblichen Grundnässe ist der Schlauchwechel kein Vergnügen, zumal man der verdeckten Reifen auch noch nach dem Schaden absuchen muss. Würde mir absolut reichen mit 4 bar nach hause zu fahren.können.
Aber ich fahre natürlich nicht die One Pro mit dem Dreck auf den Hamburger Straßen kaputt, da sind die ja nach einem Winter hin.

Ich hab jetzt allerdings alte Schwalbe Sammy slick erfolgreich konvertiert und die Dichtmilch hat alte kleine Löcher so dicht bekommen das 4 bar kein Problem sind. Ich muss im Winter nicht unbedingt Rennrad reifen fahren, ich meinst sowieso mit dem Randonneur und Schutzblechen unterwegs,
Und die Sammy slick rollen ordentlich. Man muss nur in den Kurven wegen der Seitenstollen auf der Straße eher defensiv fahren
 
Einige Langstreckenfahrer schwören wieder auf diese Oldschool Lösung für den Pannenschutz. Es ist einfach ein Abstreifer, der die Steinchen vom Reifen fegt, bevor man sie sich einfährt. Die Dinger wurden noch bis in die 1950er Jahre in der Tour de France eingesetzt.
 

Anhänge

  • images.jpg
    images.jpg
    10,3 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
wie gesagt ich habs aufgeraut und mit dem Cement das mit den Tip Top Tubeless Flicken kommt verklebt. Aber eben nur ca. 500km gefahren. Aber das sah noch top verklebt aus. Ich will das jetzt aber auch nicht mutwillig testen, Mal sehen wann ich die nächste Panne hat. Ich muss zu meiner Zeitfahrstecke immer über einen Weg der direkt an der Autobahn liegt und wo der Mist von der Autobahn drauf gefegt wird. Trotz Vorsicht ein Pannenschwerpunkt. Gibt also ne Chance für einen Test in den nächsten Monaten :eek:
 
Aber gerade im WInter wäre Tubeless klasse wenn es zuverlässig funktioniert.
Na ja, am MTB ohne Platten, seit Jahren... Es kommt wohl ganz drauf an wo man wohnt und fährt. Ich wohne eher ländlich und meide wegen des Rollspilts die Radwege. Dann lieber ein ungeräumter Weg (MTB) oder ab und an mal anhupen lassen. Da ich Schutzbleche am Winterrad habe, ist das Absuchen bei der Ankunft auch nicht so einfach - diese Mühe mache ich mir aber unterwegs, wenn ich denke, das ich durch Glas gefahren bin.
 
Das hängt sicher extrem von den Wegen ab. Ich hab sicher 90% der Pannen in Zusammenhang mit Elbbrücken wo der Radweg unmittelbar entweder neben einer Autobahn oder einen engspurigen Haupttasse verläuft, Vor allem in Winter gibt es dort nciht nur Split sondern auch Autounfälle mit dem entsprechenden Müll. Un Brücken kann man halt auch nicht umfahren wenn man diese Runden fahren will.
Beim CX sind zu 90% Feuersteinsplitter die entweder durch Erosion freigespühlt werden oder beim Wegebau freigelegt werden. Beim Wegebau werden die Feuersteine dann möglicherweise auch zerschlagen. Neue Wege meide ich nach Möglichkeit, ist aber auch nicht immer sinnvoll möglich
 
hatte übrigens meinen ersten (Beinahe)Plattfuß mit den One... Bin im SW kurz vor Dobel auf einer Nebenstrecke auf einen Waldweg gekommen, dort vmtl einen spitzen Stein erwischt. Als ich wenig später mal kurz stand, hört ich es Zischen. HR gedreht und da kam die Milch aus einem Loch gezischt. Finger drauf und wieder runter brachte nix. Aber nachdem ich das Loch nach unten gedreht hatte, suppte es noch ein bisschen, dann hörte es schnell auf. Nach 1 Minute war alles dicht. Hatte ca. 7,5bar im HR, danach vllt noch 6-6,5. Hatte im Februar / März ca. 30ml Stans Milch eingefüllt. Das Loch sah übrigens recht groß aus (2-3mm), war es aber wohl nicht, denn ich finde die Stelle gar nicht mehr.

edit: mit Brille konnte ich das Loch dann doch entdecken ;)
edit 2: entweder habe ich nun ein zweites Loch, oder die 8bar waren zuviel für die Milch. Jedenfalls war das Sitzrohr mit Milch eingesaut - bemerkt bzw. gehört hatte ich nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück