Blechroller
Aktives Mitglied
- Registriert
- 25 Juni 2015
- Beiträge
- 476
- Reaktionspunkte
- 658
ich hatte einen, der dichte soweit ab das ich mit wenig Druck nach hause gekommen bin.
Das ist nach meiner Erfahrung auch meist der Fall. Ab und an hat nichts gedichtet, meist aber schon so, dass man mit 3 bis 5 Bar noch weiter fahren konnte. Wenn man dann aber wieder vollen Druck auf den Reifen gibt, löst sich auf den nächsten km der "Milchpfropfen" wieder. Und das ist dann halt Mist. Das war beim alten One nicht so.
Flicken von innen hielten bei mir immer so 300 bis 500km und dann löste sich das Ding wieder. Und ich habe so ziemlich alle Kleber probiert, die ich kenne. Schwalbe rät ja zur Reparatur mittels Einziehen von diesen Dichtfäden. Das finde ich weniger toll, da man dafür das Loch meist ziemlich vergrößern muss.
Es gibt noch mehr Leute, die mit dem Pro One negative Erfahrungen bei der (dauerhaften) Abdichtung mit der Milch hatten. Ich denke, die Lauffläche des Pro One ist einfach zu dünn. Außerdem nimmt die Pannenanfälligkeit nach 1.000 bis 1.500km zumindest am Hinterreifen extrem zu.
Das Schwalbe zusätzlich noch ein erhebliches Problem damit hat, wirklich runde Reifen herzustellen, ist ja nix Neues. Bei mir ging so ungefähr jeder 4. Reifen zurück, weil nicht rund... (Das bekommt Conti aber ab und an auch hin).