• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Von Compact-Kurbel auf 3-Fach umsteigen (Shimano Ultegra)

User1211

Neuer Benutzer
Registriert
4 Mai 2012
Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
Ort
Westerwald
Hallo zusammen,

ich möchte von meiner Compact-Kurbel weg und hin zu einer 3-fach-Kurbel. Nun schau ich schon länger rum und stehe vor der Frage, was ich wirklich alles brauch.

Sehe ich das richtig, dass ich grundsätzlich folgendes benötige:
- 3-fach-Kurbel
- Kettenwerfer für 3-fach-Kurbel
- Schalthebel (evtl. beide, damit die gleich aussehen)
- Kette?
- Dazu kämen dann noch "Kleinteile" wie Züge etc.

Brauch ich sonst noch was an "großen" Sachen?

Wo kauf ich solche Sachen am besten? Beim Händler des Vertrauens um die Ecke oder doch im Onlien-Shop?

Vielen Dank schon mal für Eure Mühe.

Übrigens: Sollte ich einen Thread zum Thema übersehen haben, postet bitte den Link. Ich schau mich dann gerne da durch und hänge mich dort an...
 

Anzeige

Re: Von Compact-Kurbel auf 3-Fach umsteigen (Shimano Ultegra)
Es stellt sich prinzipiell die Frage, welche Ultegra du bist jetzt hast. Tendenziell wäre es deutlich billiger auf die 105er Ausführung FC-5603/FC-5703, die gruppenlose Shimano R553 oder Shimano Tiagra 4603 umzusteigen (bezogen auf die Kurbel). Der Gewichtsunterschied ist bei allen zu verschmerzen, die Performance ist bei allen gleich.

Du brauchst (wahrscheinlich) zusätzlich:

- Neues Schaltwerk
- Werkzeug für Kurbelschraube

Beachte, dass die neuen STIs zur Bremse passen müssen, da die Seilzugwege in der Generation 46xx, 57xx, 67xx geändert wurden. Bei Schaltwerk und Umwerfer ist jeder 10fach mit 10fach-STIs mischbar.

Für die Kurbel empfehle ich ebay oder cnc-bike.de, da hier häufig Teile aus Neurädern verscherbelt werden. Da gibt es manchmal auch einzelne STI-Hebel. Das Gleiche gilt für die STIs, Umwerfer und Schaltwerk. In den meisten Läden werden hierfür recht hohe Preise aufgerufen. Das gilt aber nur, wenn du dir die Umrüstung selbst zutraust.


Kurz off.Topic (vom Dreifach-Nutzer):

Warum willst du dreifach haben? Für die Feinabstufung oder für Bergtour? Bei Bergtour sei gesagt, dass das dritte Blatt nur bedingt als Rettungsanker taugt.

EDIT: Die Kette wird in 90% der Fälle wohl eher zu kurz sein, da das längere Schaltwerk mehr Kette aufnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
kette vermutlich ja, wenn du dieselbe Kassette verwendest. Kann aber auch eben noch passen. Kannst du hier überprüfen:
http://www.rst.mp-all.de/kette.htm

Wo kauf ich solche Sachen am besten? Beim Händler des Vertrauens um die Ecke oder doch im Onlien-Shop?
Wenn du es slebst machst kommt Online natürlich bessere Preise. Wenn du einen Händler des Vertrauens hast ist das vielleicht die bessere Wahl, da der dir auch die einen oder andere Frage beantworten kann

Nur so aus interesse ich will im Himmels Willen keine Debatte anfangen, warum wisst DU von der Compact-Kurbel weg
 
Wenn die Umrüstung zur Vergrößerung des Übersetzungsbereiches erfolgen soll, wäre die einfachste / preiswerteste Variante zunächst ein neues, längeres Schaltwerk und eine andere Kassette (- 32 oder ev. sogar -34 Z.) zu kaufen. Je nachdem wie knapp die Kette jetzt ist, reicht die weiterhin aus oder muß auch noch neu.
Die Gangsprünge werden so zwar größer aber der Aufwand ist recht gering. Wenn das dann doch nicht den gewünschten Erfolg bringt, ist das für 3-fach benötigte, lange Schaltwerk und die Kette ja schon vorhanden.
 
Hm, ich hatte mir durch die 3-fach-Kurbel eine wesentliche Verbesserung bei Bergauffahrten versprochen. Bei Fahrten in Gruppen hatte ich immer das Gefühl, dass ich beim Bergauffahren wesentlich schwerer treten musste, als die Kollegen mit 3-fach-Kurbel. Daher kam dann die Idee umzurüsten.

Wenn ich das jetzt hier so lese, dann wird der Effekt wohl nicht so drastisch ausfallen? Evtl. hab ich bisher einfach zu wenig trainiert und war daher immer ziemlich schnell platt. Aber das soll sich dann dieses Jahr ändern...

Demnach bleibe ich erstmal bei dem was ich habe und schau, wie sich ein erhöhtes Training auswirkt. Umbauen kann ich ja zur Not auch noch während der Saison.
 
Das kommt ganz darauf an welche Kettenblätter / Ritzelkombination montiert ist. Beispiele:
Bei 3-fach ist 50/39/30 Z. üblich, kombiniert mir 11-25Z gibt das einen kleinsten Gang mit einer Übersetzung von 1:1,2, bei max. 28Z hinten ergibt sich 1:1,07.
Compact hat üblicherweise 50/34Z, kombiniert mir 11-28Z gibt das einen kleinsten Gang mit einer Übersetzung von 1:1,2, bei max. 32Z hinten ergibt sich 1:1,06.
Vorteil des 3-fach Antriebes ist also, daß hinten eine enger gestufte Kassette verwendet werden kann, nachteilig ist der deutlich größere Aufwand. Die Übersetzungen selbst unterscheiden sich, bei den üblichen Kombinationen, nicht nennenswert.
 
Vielen Dank! Wie viele Zähne hätte denn eine "normale" 2-fach-Kurbel? Evtl. bin ich ja immer nur davon ausgegangen, dass ich ne compact habe und hab gar keine....
 
Es gibt mittlerweile auch ein 12-30er Kassette. 34-30 ist nur unwesentlich dicker als 30-27. Um besonders kleine Gänge zu bekommen, lohnt sich 3fach kaum noch.

Anders sieht es aus, wenn man z. B. die 105er 3fach Kurbel nimmt und das 30er demontiert und es z. B. durch ein 26er ersetzt. Je nach Rahmen kann auch ein 24er noch gehen. Damit hat man dann wirklich deutlich kleinere Gänge. Geht aber nur bei 105 und darunter und bei älteren Ultegra.

Wenn du eine klassische Kurbel mit 39 Zähnen oder mehr hast, wäre der Umstieg auf Kompakt mit 50-34 o. ä. mit passender Kassette wohl der sinnvollere Schritt
 
Hm, ich hatte mir durch die 3-fach-Kurbel eine wesentliche Verbesserung bei Bergauffahrten versprochen. Bei Fahrten in Gruppen hatte ich immer das Gefühl, dass ich beim Bergauffahren wesentlich schwerer treten musste, als die Kollegen mit 3-fach-Kurbel. Daher kam dann die Idee umzurüsten.

Wenn ich das jetzt hier so lese, dann wird der Effekt wohl nicht so drastisch ausfallen? Evtl. hab ich bisher einfach zu wenig trainiert und war daher immer ziemlich schnell platt. Aber das soll sich dann dieses Jahr ändern...

Demnach bleibe ich erstmal bei dem was ich habe und schau, wie sich ein erhöhtes Training auswirkt. Umbauen kann ich ja zur Not auch noch während der Saison.
Schau doch mal in deinem Bekanntenkreis, ob einer mit einer ähnlichen Geometrie wie du eine Dreifach-Kurbel fährt.
Da könntest du den Unterschied mal real testen und dann entscheiden.
 
Mir ist eine 3-fach eigentlich lieber als die Kompaktkurbel.
Grund: ich habe eine normale StandardKurbel mit 39/52 die ich im flachen einfach bevorzuge. Wenn's aber in die Berge geht kann ich noch den Rettungsring (30) nehmen.
Wie schon mehrmals hier erwähnt komm ich mit der Kompaktkurbel auch auf eine entsprechend kleine Übersetzung. Fährt sich aber meiner Meinung nicht so geschmeidig.
Nichts des du trotz fahr ich derzeit mit einer StandardKurbel rum, und wenns in die Berge geht montiere ich Kompakt, was anderes geht bei meinem Rahmen auch nicht, ausserdem spielt die Optik ja auch eine Rolle:rolleyes:
 
Mir ist eine 3-fach eigentlich lieber als die Kompaktkurbel.
Grund: ich habe eine normale StandardKurbel mit 39/52 die ich im flachen einfach bevorzuge. Wenn's aber in die Berge geht kann ich noch den Rettungsring (30) nehmen.
Wie schon mehrmals hier erwähnt komm ich mit der Kompaktkurbel auch auf eine entsprechend kleine Übersetzung. Fährt sich aber meiner Meinung nicht so geschmeidig.
Nichts des du trotz fahr ich derzeit mit einer StandardKurbel rum, und wenns in die Berge geht montiere ich Kompakt, was anderes geht bei meinem Rahmen auch nicht, ausserdem spielt die Optik ja auch eine Rolle:rolleyes:
:daumen: Das ist doch mal ein schönes, ausgewogenes Statement, das zeigt, dass man nicht nur mit einer Lösung glücklich werden kann. Wenn es nicht nur eine Lösung gibt, braucht es auch keine Glaubenskriege...
 
:daumen: Das ist doch mal ein schönes, ausgewogenes Statement, das zeigt, dass man nicht nur mit einer Lösung glücklich werden kann. Wenn es nicht nur eine Lösung gibt, braucht es auch keine Glaubenskriege...

Ich glaube es gibt auch viele hier, die entgegen des Glaubenskrieges beide Varianten im Keller oder der Wohnung stehen haben.

Anyway: Noch als Ergänzung zum Thema 3fach in den Bergen: Das 30er Blatt behebt trotz allem nicht das Problem der extremen Gangsprünge auf den großen Ritzeln (zB. 21-24-27 bei 12-27), weshalb man trotzdem häufig nicht optimal die steileren Berge hochkeucht. Bei flacheren Bergen (zB meinem Hausberg mit 4-10%) kann man aber dank des kleinen Blattes viel im mittleren Ritzelfeld wüten, welches feiner gestuft ist (zB 15-16-17).
 
ich hatte früher auf der suche nach der eierlegenden wollmilchsau mal eine dreifachkurbel und eine 11-23er kassette. allerdings hat dass dann dazu geführt, dass ich die ganze zeit wie wild vorne und hinten schalten musste, um den optimalen gang zu wählen, schleifen vorzubeugen und ausserdem einige gangkombinationen praktisch doppelt vorhanden waren. keine gute sache.

mit der jetzigen kompaktkurbel und kassetten mit vernünftiger spreizung schaltet es sich viel entspannter auch wenn die abstufungen innerhalb der kassette manchmal etwas grösser sind. ich würde von daher und auch wegen des viel geringeren umbauaufwands erst mal zur möglichst grössten kassette und ggf. passendem schaltwerk tendieren und schauen, ob das die probleme schon beseitigt.
 
allerdings hat dass dann dazu geführt, dass ich die ganze zeit wie wild vorne und hinten schalten musste, um den optimalen gang zu wählen, schleifen vorzubeugen und ausserdem einige gangkombinationen praktisch doppelt vorhanden waren. keine gute sache.
Ne 3 Fach Kurbel ist nicht einfach zu fahren. Ersten muss der Umwerfer absolut spitzenmässig eingestellt sein und dann erfordert das ein zudem noch ein recht vorschauendes schalten.

Ich glaube es gibt auch viele hier, die entgegen des Glaubenskrieges beide Varianten im Keller oder der Wohnung stehen haben.
Ja, fahre auch beide Varianten und auch die ganz normale Standardkurbel.
 
Bin selber absoluter 3-fach Fan, habe vorher Kompakt gehabt, da war mir die Differenz zwischen 50-34 zu groß, mit 48-34 ging es besser aber nicht optimal. Momentan fahre ich Triple mit 48-39-24. Das 39 für's normale, das 48er für richtig schnell oder bergab, 24 als absolutes Kletterblatt für Alpen und Pyrenäen ohne Form ;-). Da ich das Rad auch zum Crossen nutze wäre mein Optimum 46-36-26. Das Standard 30er Blatt bei 3-fach bringt nicht so viel, mit 28 oder 26 kann man aber ne Menge rausholen, aber trotzdem gut gestufte 12-25er Kassette fahren.
Werde mir bald eine 3-fach Kurbel mit 110er Lochkreis besorgen, da ich dann das mittlere KB viel besser anpassen kann, gibt leider nicht viele von diesen Kurbeln, stronglight und sugino, jeweils für 4-kant, eher im klassischen look.
 
Das Standard 30er Blatt bei 3-fach bringt nicht so viel,
naja, ich hab des eben auch auf dem Crosser 30/30 als kleinste Übersetzung. Das bringt schon ne Menge. Obwohl es noch Anstiege gibt die ich technsich jetzt wohl fahren könnte, aber die kraftmäßig mit 1:1 nicht mehr schaffe. Vielleicht versuche ich mal ein 28er Blatt
 
Sodele, die Kurbel ist eine compact-Kurbel. Ich habe mir nun eine Rolle besorgt, damit ich schon mal trainieren kann, bis es dann am Abend so hell ist, dass das auch wieder auf der Straße funktioniert. Ich hoffe, dass hat dann schon mal den gewünschten Effekt.

Allen nochmals vielen Dank für die Beiträge und vor allem die sehr interessante Diskussion über das Für und Wieder von compact- und 3-fach-Kurbel!
 
Zurück