• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vittoria Competition Latex

Kurzes Update von mir: Der Schlauch ist wieder am Ventil undicht geworden. Genauer gesagt an der Stelle, wo das Ventil auf den Schlauch geklebt ist. Das ist inzwischen jetzt der fünfte Vittoria Competition Latex Schlauch, der genau daran gestorben ist. Platten, Platzer oder Tod durch Reifenheber ist bei mir noch nie vorgekommen. Aber der Kleber, der Ventil und Schlauch zusammenhält scheint die Schwachstelle zu sein.

Habt ihr mit anderen Latex-Schläuchen bessere Erfahrungen gemacht?

So ist das: bei Latex altert diese Klebeverbindung und leckt irgendwann, ich kann bei dem Verhalten bei mir keine wesentlichen Unterschiede zwischen Challenge, Michelin oder Vittoria feststellen.

Wenn die Schläuche mal ca. +/-3 Jahre alt sind, geht das meistens los, völlig egal, ob die montiert waren oder noch in der Kiste liegen. Mein Tipp: nicht lange einlagern und dort kaufen, wo die Teile keinen Regalstaub ansetzen.
 
Wenn die Schläuche mal ca. +/-3 Jahre alt sind, geht das meistens los, völlig egal, ob die montiert waren oder noch in der Kiste liegen. Mein Tipp: nicht lange einlagern und dort kaufen, wo die Teile keinen Regalstaub ansetzen.

Würde auch das relativieren, hab während jahrzehntelangen Latex-Einsatz, ausschließlich Vittoria, selbst noch keine auffällige Schwachstelle am Ventil ausgemacht. Und ich verlängere das Schlauchleben teils sogar durch Flicken, eben weil es sich so gut (ver)kleben lässt. Besser als Butyl.
 
So ist das: bei Latex altert diese Klebeverbindung und leckt irgendwann,
Ich halte nicht die Klebeverbindung für das Problem. Schaut man genau hin: Der Latex geht bis zum Ventilschaft, die Ventilplatte ist flächig als Sandwich oben auf den Schlauch gesetzt. Es gibt keine Naht vom Latex zur Gummiplatte.

Das Problem ist imho der Spannungsübergang, der Latex ist sehr viel dehnbarer als die Platte. An der kritischen Stelle muss sich also der Latex entsprechend viel mehr ausdehnen als anderswo; wohl auf Dauer zu viel.

Und noch eine Theorie: Durch unterschiedliche Erfahrungen könnte daran liegen, wie das Verhältnis von Reifengröße zu Schlauchgröße liegt. Je nachdem kann die Ausdehnung sehr unterschiedlich sein und die Belastung der kritischen Stelle.

Entsprechend habe ich Konsequenz gezogen:
1. Auf real breitem 24mm-Reifen habe ich jetzt statt des 19-23mm-Schlauches auf den 25-28mm gewechselt, damit er sich weniger ausdehnen muss. (Nicht übertreiben, keine Falten produzieren!)
2. Vermeide "ständig zwischendurch Nachpumpen, damit er nicht platt steht". Gepumpt wird erst, wenn ich losfahre.

Ob die Maßnahme nützt, wird sich zeigen....

Gruß messi
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Vermeide "ständig zwischendurch Nachpumpen, damit er nicht platt steht". Gepumpt wird erst, wenn ich losfahre.
Bei dem Punkt bin ich mir unsicher. Ich habe einen Laufradsatz mit Latex-Schläuchen den Winter über auf dem Schrank liegen lassen. Der war dann natürlich restentleert. Beim Aufpumpen war einer der Schläuche genau an der Ventilstelle defekt.
Ich habe daraus den (möglicherweise falschen) umgekehrten Schluss gezogen, weil ich den defekten Schlauch mit der Restentleerung in Verbindung gebracht habe: Einmal pro Woche alle Latex-Schläuche aufpumpen. Kann aber wie gesagt sein, dass das Quatsch ist.
 
Ich habe ja mehrere LR-Sätze mit Challenge-Schlauchreifen und eben Latexschläuchen drin - dank geringer km-Leistung in den CX-Rennen werden die i.d.R. mehrere Jahre alt und sind von Mitte Feb. bis Ende Sept. nicht im Gebrauch. Pumpe ich dann natürlich nicht nach, aber plattstehen tun sie auch nicht, sondern hängen an Haken unter der Decke.
 
Plattgestanden haben sie sich bei mir auch nicht. Sie lagen seitlich jeweils in einer Laufradtasche auf meinem Schrank.
 
Zurück