• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vibrationen ab 30 km/h

Kodiak

Dutch Precision
Registriert
1 November 2014
Beiträge
281
Reaktionspunkte
135
Ort
Hamburg
Hallo,

ab mittleren und höheren Geschwindigkeiten kommt es bei meinem Rad zu lästigen Vibrationen, Frequenz schätzungsweise 20-30 Hz. Anfangs hatte ich das als Einbildung oder welligen Straßenbelag eingestuft, aber inzwischen bin ich mir sicher, dass es echt ist. Das Ganze wirkt wie eine Resonanz im Rahmen, die ab Geschwindigkeiten um 30 km/h angeregt wird. Folgende Aspekte habe ich inzwischen etwas erforscht:

  • Straßenbelag: ja, manchmal mehr, manchmal weniger. Wobei das Vibrieren um so stärker ist, je glatter die Straße ist: Vermutlich stören Unebenheiten oder rauer Asphalt den Aufbau der Resonanz.
  • Reifen: Bei Conti GP 4000 S2 ausgeprägte Vibrationen, bei Schwalbe Lugano praktisch gar nicht (derselbe Laufradsatz und Reifendruck).
  • Reifendruck: Nicht systematisch untersucht, aber unterwegs mal etwas Luft abgelassen: keine Änderung
  • Radlager: perfekt i.o., nicht eingelaufen, kein Pitting. Unterwegs mal etwas fester oder loser gestellt (geht leicht bei Campa OS Naben): kein Einfluss. Auch die Achsen ab und zu mal 1/4 Umdrehung weiter gedreht (falls die Konen doch auf einer Seite Pitting haben sollten). Nix.
  • Steuerlager: einwandfrei eingestellt.
  • Laufradsatz: Muss ich noch ausprobieren. Habe einen älteren Shimano-LRS, der wird mit der Campa-Schaltung nicht funktionieren, aber einen festen Gang kann ich ja auflegen und damit probieren.

Blöd ist halt, dass ich von zu Hause aus erst mal 10 Minuten fahren muss, bis ich auf eine geeignete Teststrecke komme. da ist mir dann doch meine mühsam aus den Rippen geschnitzte Trainingszeit wichtiger, weswegen ich noch nicht allzu viele systematische Tests unternommen habe.

Das Rad ist ein ca. 15 Jahre altes Look KG386 (Vollcarbon), das ich seit zwei Jahren mit großem Vergnügen fahre.

Hat jemand eine Idee?
 
Hallo, ich habe keine Antwort gesehen auf dein Problem. Bei mir fing das Problem auch an seit den letzten beiden Ausfahrten. Unmittelbar nach dem Wechsel auf den GP5000. Laufrad hinten hab ich neu eingespeicht weil Nippel gebrochen. LR vorne wenn ich seitlich dran klopfe seh ich eine deutliche Vibration im kompletten Laufrad. Speichenspannung wäre okay, jedoch vermute ich dass die Speichen insich nicht mehr die besten sind und durch Ermüdung mehr elastisch wurden. Mach jetzt Mal neue Speichen rein
 
Hallo,

ab mittleren und höheren Geschwindigkeiten kommt es bei meinem Rad zu lästigen Vibrationen, Frequenz schätzungsweise 20-30 Hz. Anfangs hatte ich das als Einbildung oder welligen Straßenbelag eingestuft, aber inzwischen bin ich mir sicher, dass es echt ist. Das Ganze wirkt wie eine Resonanz im Rahmen, die ab Geschwindigkeiten um 30 km/h angeregt wird. Folgende Aspekte habe ich inzwischen etwas erforscht:

  • Straßenbelag: ja, manchmal mehr, manchmal weniger. Wobei das Vibrieren um so stärker ist, je glatter die Straße ist: Vermutlich stören Unebenheiten oder rauer Asphalt den Aufbau der Resonanz.
  • Reifen: Bei Conti GP 4000 S2 ausgeprägte Vibrationen, bei Schwalbe Lugano praktisch gar nicht (derselbe Laufradsatz und Reifendruck).
  • Reifendruck: Nicht systematisch untersucht, aber unterwegs mal etwas Luft abgelassen: keine Änderung
  • Radlager: perfekt i.o., nicht eingelaufen, kein Pitting. Unterwegs mal etwas fester oder loser gestellt (geht leicht bei Campa OS Naben): kein Einfluss. Auch die Achsen ab und zu mal 1/4 Umdrehung weiter gedreht (falls die Konen doch auf einer Seite Pitting haben sollten). Nix.
  • Steuerlager: einwandfrei eingestellt.
  • Laufradsatz: Muss ich noch ausprobieren. Habe einen älteren Shimano-LRS, der wird mit der Campa-Schaltung nicht funktionieren, aber einen festen Gang kann ich ja auflegen und damit probieren.

Blöd ist halt, dass ich von zu Hause aus erst mal 10 Minuten fahren muss, bis ich auf eine geeignete Teststrecke komme. da ist mir dann doch meine mühsam aus den Rippen geschnitzte Trainingszeit wichtiger, weswegen ich noch nicht allzu viele systematische Tests unternommen habe.

Das Rad ist ein ca. 15 Jahre altes Look KG386 (Vollcarbon), das ich seit zwei Jahren mit großem Vergnügen fahre.

Hat jemand eine Idee?
Du hast ja das Problem schon auf die Reifen eingegrenzt:
"Bei Conti GP 4000 S2 ausgeprägte Vibrationen, bei Schwalbe Lugano praktisch gar nicht", wobei die Frage ist, was "praktisch gar nicht" bedeutet - wenig oder nichts.
20-30Hz sind bei 30km/h (= 8,33m/s => ~4 Radumdrehungen/s) etwa 5-7 Impulse/ Radumdrehung, da wird jetzt auch nicht die eine Beschädigung auf einem Reifen sein.
Die Contis sind wahrscheinlich schon recht alt, da kann es sein, dass die Lauffläche inzwischen sehr hart ist.
 
Auch GP5000 und auch Vibrationen ab ca. +- 30km/h. Nur beim Treten, aber interessanter Weise nicht immer. Bis jetzt habe ich es auf den Antrieb geschoben. Meine Mitfahrerin hat das gleiche Rad in kleinerer Größe, aber anderen Reifen. Sie hat solche Probleme nicht.

32 mm Reifenbreite. 4 Bar @ 95kg. Das entspricht der Empfehlung des SRAM AXS Tire Pressure Guide. Meine Pumpe zeigt den Druck nicht nur an, sondern die 4 Bar sind auch im Reifen.

Interessant ist, wie mein Hinterreifen öfter aussieht. Der Sieht nicht immer so aus, aber oft. Ich muß mal darauf achten, denn vielleicht gibt es einen Zusammenhang.
1717581574786.png
 
Der Reifen ist aber sowas von durch...
Genau der Reifen war an dem Tag bei 50%, also bei 4080 km. Weitere 2600 km bin ich damit gefahren. Knapp 8000 wären schätzungsweise möglich gewesen, wenn die Seitenwand nicht aufgeschlitzt wäre. Der damalige Vorderreifen ist nach hinten gewechselt und hat jetzt 10417 km drauf. Den Strichen auf dem Laufstreifen habe ich eher wenig Beachtung geschenkt, aber meine dass ich sie seit dem Wechsel nach hinten gesehen habe.

Habe ich da vielleicht Ausschuss erwischt?

EDIT: Aus 3600 -> 2600 km gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Resonanzen sollten sich bei höheren Geschwindigkeiten wieder legen ... doch womöglich ist es Angstzittern, weil die Pedelecgeschwindigkeit überschritten wird.
 
Resonanzen sollten sich bei höheren Geschwindigkeiten wieder legen ... doch womöglich ist es Angstzittern, weil die Pedelecgeschwindigkeit überschritten wird.

Was soll ein solcher Post? Warum hast Du nach Deinem guten ersten Hinweis nicht einfach aufgehört zu schreiben?
 
Weil es verschiedene äußere Anregungen geben kann und dann legt sich so schnell nichts.
 
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit ausgewuchteten Laufrädern gemacht.
Das war bei nahezu allen meinen RR LRS nötig, mal etwas mehr Gewicht, mal etwas weniger, zwischen 2-10g iirc.
Das unruhige Laufgefühl bei Abfahrten ab ca 60 km/h ist damit verschwunden.


Bicycle Wheel Balancing: Marginal Gains or a 'Must Do'?



Anmerkung:
Auspendeln im Zentrierständer klappt nur, wenn die Lagerdichtungen nicht zu straff sind und dies verhindern.
Ich habe erstmal provisorisch das benötigte Gewicht an der passenden Stelle mit kleinen Muttern und Tesa ermittelt, später dann mit selbstklebenden Bleistreifen aus dem Golf Zubehör nachgebildet und optisch an die Felge angepasst.

Sollte man beim Reifentausch ggf erneut checken, ob es danach immer noch passt? Ggf. nachkorrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau der Reifen war an dem Tag bei 50%, also bei 4080 km. Weitere 3600 km bin ich damit gefahren. Knapp 8000 wären schätzungsweise möglich gewesen, wenn die Seitenwand nicht aufgeschlitzt wäre. Der damalige Vorderreifen ist nach hinten gewechselt und hat jetzt 10417 km drauf. Den Strichen auf dem Laufstreifen habe ich eher wenig Beachtung geschenkt, aber meine dass ich sie seit dem Wechsel nach hinten gesehen habe.

Habe ich da vielleicht Ausschuss erwischt?
Conti hat doch Verschleissanzeigen im Reifen.
 
Das unruhige Laufgefühl bei Abfahrten ab ca 60 km/h ist damit verschwunden.
Das könnte ich mal probieren. Ich habe ich immer vermutet, dass sich bei guter Fahrt der Wind an der Felge verfängt.

Conti hat doch Verschleissanzeigen im Reifen.
Den in Post #6 erwähnten Reifen habe jetzt auch getauscht, weil die Verschleissanzeige sichtbar wurde. Ich habe die Verschleißanzeige nur an einer Stelle gesehen, aber bevor sich der ganze Laufstreifen ablöst habe ich lieber getauscht. Ich muß das Material nicht unbedingt bis zum bitteren Ende fahren und den letzten Cent rauslutschen.
 
Es kann natürlich sein, dass durch die generellen Vibrationen dein System (Fahrer + Bike) ab dann eben 30kmh in Eigenfrequenz angeregt wird - das glaube ich aber eher weniger.
Ich gehe ganz stark davon aus, dass die Laufrad/Reifen Kombination einfach bei den 30kmh das Gesamtsystem anregt.
Schwingungen sind relativ komplex und praktisch ein Zusammenspiel aus Steifigkeit, Anregung (Amplitude & Frequenz) und Masse.
Es kann auch schon was bringen, wenn du den Reifen einfach 180° verdreht auf die Felge ziehst. Am einfachsten wäre es mit einem 2. LRS (ist zwar ne Menge Arbeit), aber ich würde Reifen (inkl. der Position) mit Schlauch auf einen anderen LRS ziehen und schauen was das macht. Wenn es dann noch auftritt, muss es das Laufrad sein, ist es dann Weg hast du vermutlichd en Übeltäter gefunden.
 
Es kann natürlich sein, dass durch die generellen Vibrationen dein System (Fahrer + Bike) ab dann eben 30kmh in Eigenfrequenz angeregt wird - das glaube ich aber eher weniger.
Ich gehe ganz stark davon aus, dass die Laufrad/Reifen Kombination einfach bei den 30kmh das Gesamtsystem anregt.
Schwingungen sind relativ komplex und praktisch ein Zusammenspiel aus Steifigkeit, Anregung (Amplitude & Frequenz) und Masse.
Es kann auch schon was bringen, wenn du den Reifen einfach 180° verdreht auf die Felge ziehst. Am einfachsten wäre es mit einem 2. LRS (ist zwar ne Menge Arbeit), aber ich würde Reifen (inkl. der Position) mit Schlauch auf einen anderen LRS ziehen und schauen was das macht. Wenn es dann noch auftritt, muss es das Laufrad sein, ist es dann Weg hast du vermutlichd en Übeltäter gefunden.
In der Motorenkunde wird das auch die kritische Drehzahl genannt🤩
 
Mit dem neuen GP 5000 bin ich bis jetzt 180 km gefahren. Die Vibrationen sind deutlich schwächer und eher unauffällig, aber immer noch da. Ich habe davor nicht so darauf geachtet und habe die Vibrationen auf den Antrieb geschoben.

Es ist jetzt der 2te GP 5000 mit dem ich das Vibrationsproblem hatte. Es ist schön, dass der Reifen Gummi für +- 8000 km hat. Nach wohl spätestens 4000 km wird er in der Tonne landen, weil es dann wohl wieder los geht und das ganze wohl wieder so aussehen wird, wie in Post #4.
 
Mit dem neuen GP 5000 bin ich bis jetzt 180 km gefahren. Die Vibrationen sind deutlich schwächer und eher unauffällig, aber immer noch da. Ich habe davor nicht so darauf geachtet und habe die Vibrationen auf den Antrieb geschoben.

Es ist jetzt der 2te GP 5000 mit dem ich das Vibrationsproblem hatte. Es ist schön, dass der Reifen Gummi für +- 8000 km hat. Nach wohl spätestens 4000 km wird er in der Tonne landen, weil es dann wohl wieder los geht und das ganze wohl wieder so aussehen wird, wie in Post #4.
Sehr seltsam.
Ich fahre ja auch mehrere GP5000 (mit Schlauch) seit Jahren und habe damit keinerlei Auffälligkeiten feststellen können.
 
Du hast ja das Problem schon auf die Reifen eingegrenzt:
"Bei Conti GP 4000 S2 ausgeprägte Vibrationen, bei Schwalbe Lugano praktisch gar nicht", wobei die Frage ist, was "praktisch gar nicht" bedeutet - wenig oder nichts.
20-30Hz sind bei 30km/h (= 8,33m/s => ~4 Radumdrehungen/s) etwa 5-7 Impulse/ Radumdrehung, da wird jetzt auch nicht die eine Beschädigung auf einem Reifen sein.
Die Contis sind wahrscheinlich schon recht alt, da kann es sein, dass die Lauffläche inzwischen sehr hart ist.
Der Thread ist von 2017 und du lieferst die erste Antwort?
 
Zurück