Hallo,
ab mittleren und höheren Geschwindigkeiten kommt es bei meinem Rad zu lästigen Vibrationen, Frequenz schätzungsweise 20-30 Hz. Anfangs hatte ich das als Einbildung oder welligen Straßenbelag eingestuft, aber inzwischen bin ich mir sicher, dass es echt ist. Das Ganze wirkt wie eine Resonanz im Rahmen, die ab Geschwindigkeiten um 30 km/h angeregt wird. Folgende Aspekte habe ich inzwischen etwas erforscht:
Blöd ist halt, dass ich von zu Hause aus erst mal 10 Minuten fahren muss, bis ich auf eine geeignete Teststrecke komme. da ist mir dann doch meine mühsam aus den Rippen geschnitzte Trainingszeit wichtiger, weswegen ich noch nicht allzu viele systematische Tests unternommen habe.
Das Rad ist ein ca. 15 Jahre altes Look KG386 (Vollcarbon), das ich seit zwei Jahren mit großem Vergnügen fahre.
Hat jemand eine Idee?
ab mittleren und höheren Geschwindigkeiten kommt es bei meinem Rad zu lästigen Vibrationen, Frequenz schätzungsweise 20-30 Hz. Anfangs hatte ich das als Einbildung oder welligen Straßenbelag eingestuft, aber inzwischen bin ich mir sicher, dass es echt ist. Das Ganze wirkt wie eine Resonanz im Rahmen, die ab Geschwindigkeiten um 30 km/h angeregt wird. Folgende Aspekte habe ich inzwischen etwas erforscht:
- Straßenbelag: ja, manchmal mehr, manchmal weniger. Wobei das Vibrieren um so stärker ist, je glatter die Straße ist: Vermutlich stören Unebenheiten oder rauer Asphalt den Aufbau der Resonanz.
- Reifen: Bei Conti GP 4000 S2 ausgeprägte Vibrationen, bei Schwalbe Lugano praktisch gar nicht (derselbe Laufradsatz und Reifendruck).
- Reifendruck: Nicht systematisch untersucht, aber unterwegs mal etwas Luft abgelassen: keine Änderung
- Radlager: perfekt i.o., nicht eingelaufen, kein Pitting. Unterwegs mal etwas fester oder loser gestellt (geht leicht bei Campa OS Naben): kein Einfluss. Auch die Achsen ab und zu mal 1/4 Umdrehung weiter gedreht (falls die Konen doch auf einer Seite Pitting haben sollten). Nix.
- Steuerlager: einwandfrei eingestellt.
- Laufradsatz: Muss ich noch ausprobieren. Habe einen älteren Shimano-LRS, der wird mit der Campa-Schaltung nicht funktionieren, aber einen festen Gang kann ich ja auflegen und damit probieren.
Blöd ist halt, dass ich von zu Hause aus erst mal 10 Minuten fahren muss, bis ich auf eine geeignete Teststrecke komme. da ist mir dann doch meine mühsam aus den Rippen geschnitzte Trainingszeit wichtiger, weswegen ich noch nicht allzu viele systematische Tests unternommen habe.
Das Rad ist ein ca. 15 Jahre altes Look KG386 (Vollcarbon), das ich seit zwei Jahren mit großem Vergnügen fahre.
Hat jemand eine Idee?