• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Verwirrung mit den Trainingsbereichen

Tommy***

Immer-mit-Helm-Fahrer
Registriert
15 Juni 2006
Beiträge
330
Reaktionspunkte
1
Ok!! Hab jetzt völlig den durchblick verloren. brauche unbedingt hilfe!!! Schaut mal auf folgenden Link: http://www.msporting.com/planung/4_1_7.htm
mich interessiert vor allem die 3. Spalte der Tabelle!!! Diese stimmt nämlich mit den üblichen Trainingsbereichen (ga1,ga2, eb, sb) meiner meinung nach nicht überein. bei 80-90 Prozent der MaxHF trainiert man noch aerob - kann das stimmen??? auserdem sind die berreiche viel höher angesetzt. bei mittlerer intensität schon 100 Prozent von hfmax?!?! Also ich weis nicht so recht. Wie ist das ganze zu verstehen. kann man die üblichen trainingsbereiche auf diese tabelle übertragen??
Vielleicht hab ichs auch falsch verstanden. brauche deswegen hilfe weil ich nicht weiß nach was ich mich jetzt richten soll und sehr wenig erfahrung damit habe :confused:
danke schon mal
Thomas
 

Anzeige

Re: Verwirrung mit den Trainingsbereichen
aerob ist alles, was unter deiner ANS abläuft.


zu der Tabelle: ich glaube, der Autor dieser Tabelle hat sich mit der Bezeichnung einer Zeile (HFmax) vertan. Er meint wohl den Schwellenpuls; dann ergeben die zugehörigen Prozentzahlen auch halbwegs vernünftige Werte...
 
Servus Tommi,

ich glaube auch das der Autor HFmax mit dem Schwellenpuls verwechselt hat
nun zu deiner Frage der Schwellenpuls ist das Gleiche wie ANS.
Auf deinem Link wurde zur Ermittlung von der ANS der Conconitest erwähnt.
Eine Erklärung findest du hier:
http://www.2peak.com/tools/conconi.php?newLanguage=de
muss allerdings dazu sagen das dieser Test unter Sportmedicinern umstritten ist.

Gruß Sepp
 
ok!! dann kann ich mich also ganz nach den üblichen hilfsmittel richten (also g1,g2 usw.).??? im prinzip müsste das doch diesen bereich entsprechen!!??!!??
 
Vom Prinzip her schon aber jeder Mensch ist anders richtig Aufschluss wann G1 G2 etz. beginnt bringt woll nur ein Leistungstest.

Gruß Sepp
 
Tommy*** schrieb:
Ok!! Hab jetzt völlig den durchblick verloren. brauche unbedingt hilfe!!! Schaut mal auf folgenden Link: http://www.msporting.com/planung/4_2_5.htm
mich interessiert vor allem die 3. Spalte der Tabelle!!!
Thomas

Die Spalte 3 bedeutet hohe Intensität und wird mit maximalem Puls gefahren. Hohe Intensität ist für eine Verfolgung auf der Bahn oder einen kurzen Prolog typisch.

Um die Intensitäten, welche auf der energetischen Betrachtung aufgebaut sind, zu verstehen, empfehle ich diesen Link http://www.msporting.com/planung/6_8.htm
 
@msporting: Ich meinte die waagrechten spalten und nicht die horizontalen. die spalten wos um die herzfrequenz geht. vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt. sorry!!! Da du ja anscheinend die hp betreibst kannst du mir bestimmt sagen ob die prozentuellen hf-werte wirklich was mit dem maxpuls oder Schwellenpuls was zu tun haben so wie es die anderen vorgeschlagen haben. Wenn sie was mit dem maxpuls zu tun haben bitte ich um eine erläuterung, da ich die bereiche ga1, ga2 usw. nicht einordnen kann. Danke schon mal ;) :) ;)
 
Die horizontale Unterteilung in einer Tabelle nennt man Zeilen, die vertikale Unterteilung sind die Spalten, somit hatten wir ein Verständigungsproblem.

Zurück zu deiner Frage. Die Schwelle liegt ca. zwischen 80% und 90% der maximalen Herzfrequenz je nach Veranlagung des Sportlers. Dies ist sogar bei unterschiedlichen Schwellenkonzepten so. Das von uns verwendete Schwellenkonzept http://www.msporting.com/planung/7_1_2_2.htm
 
D.h. dass in meinem Fall bei meiner Maxhf 210, die schwelle ungefähr bei 179 wäre!? Das wiederum bedeutet, dass ich bis zum Puls 179 aerob und ab 180 anearob trainiere, oder??? Ga training ist aerobes training, dass heißt ich trainiere bis zur Hf 179 Ga???:confused:

Das mit den spalten und zeilen tut mir leid!:)

Danke für die bisherigen Antworten
 
nicht ganz!
Da die Schwelle eben individuell ist kann sie bei deinem hohen Maximalpuls von 210 irgend wo zwischen 168 und 189 liegen. Aber du könntes auch eine Ansnahme sein und Dein Schwellenpuls liegt nur bei 165.
Als Beispiel ich mit 50 Lebensjahren habe einen Maximalpuls von 190 und mein Schwellenpuls liegt bei 171 (Entspricht 90% des Maximalpulses) das bedeutet ich kann tatsächlich während mehreren Stunden mit einem Durchschnittspuls von 170 S/min Radfahren. :eek:
Das ist die beste Faustformel. Versuch mindestens 50 Minuten so schnell als möglich zu Fahren (Lange Passtrasse oder Zeitfahren ohne Verkehrsbehinderung) deine Schwelle liegt ziemlich genau beim Durchschnittspuls für diese Leistung.
 
aha ok verstanden. aber das ist doch dann kein Ga training mehr?!?! Ich dachte dass das Ga Training bei circa 70% von Hfmax ist. das wären dann bei mir ca. 147 schläge. Seh ich das richtig oder hab ich mich da irgendwo vertan. das mit der passstraße oder zeitfahren werd ich mal ausprobieren. Danke !!! ;)
 
msporting schrieb:
nicht ganz!
Da die Schwelle eben individuell ist kann sie bei deinem hohen Maximalpuls von 210 irgend wo zwischen 168 und 189 liegen. Aber du könntes auch eine Ansnahme sein und Dein Schwellenpuls liegt nur bei 165.
Als Beispiel ich mit 50 Lebensjahren habe einen Maximalpuls von 190 und mein Schwellenpuls liegt bei 171 (Entspricht 90% des Maximalpulses) das bedeutet ich kann tatsächlich während mehreren Stunden mit einem Durchschnittspuls von 170 S/min Radfahren. :eek:
Das ist die beste Faustformel. Versuch mindestens 50 Minuten so schnell als möglich zu Fahren (Lange Passtrasse oder Zeitfahren ohne Verkehrsbehinderung) deine Schwelle liegt ziemlich genau beim Durchschnittspuls für diese Leistung.

um das mehrere stunden auszuhalten und das ergebnis nicht zu verfälschen musst du unbedingt gut erholt und mit vollen glykogenspeichern den test machen!
 
msporting schrieb:
...
Das ist die beste Faustformel. Versuch mindestens 50 Minuten so schnell als möglich zu Fahren (Lange Passtrasse oder Zeitfahren ohne Verkehrsbehinderung) deine Schwelle liegt ziemlich genau beim Durchschnittspuls für diese Leistung.

hier ist aber wichtig, dass man die schwelle nicht(für lange zeit= >1minute) überschreitet... denn wenn die muskeln erstmal "zu" sind, verändert sich der ganze ablauf.

also am bessten am anfang nicht zu schnell an den schwellenpuls herrantasten..
 
Tommy*** schrieb:
aha ok verstanden. aber das ist doch dann kein Ga training mehr?!?! Ich dachte dass das Ga Training bei circa 70% von Hfmax ist. das wären dann bei mir ca. 147 schläge. Seh ich das richtig oder hab ich mich da irgendwo vertan. das mit der passstraße oder zeitfahren werd ich mal ausprobieren. Danke !!! ;)

Darum gibt es GA1 und GA2 Training. GA1 ist komplett im aeroben Bereich und geht bei den meisten bis ca. 70% von Hfmax. Darüber ist der aerob-anaerobe Übergangsbereich, der bis ca. 90% der Hfmax. geht. Deswegen gibt es auch eine aerobe Schwelle und eine anaerobe Schwelle. Die langen und überlangen Einheiten also 3-6h macht man meistens im GA1 Bereich. Etwas kürzere GA-Einheiten um die zwei Stunden und Kraft am Berg wird oft im GA2 Bereich gefahren. GA2 ist für die meisten auch das absolute Wohlfühltempo, also der Bereich in dem Du Dich bewegst, wenn Du einfach nur zum Spaß fährst ohne drüber nachzudenken. Im GA2 trainierst Du den aerob-anaeroben Übergangsbereich und lernst mit leicht erhöhtem Laktat umzugehen. GA2 verfolgt ganz andere Trainingsziele als GA1 und ist im Verhältnis ein eher kleiner Teil des Grundlagentrainings.
 
achso. Ok ich verstehe!!!! Danke

@ msporting: aufb deiner hompage gibt es dieses exel Program: Saisonperiodiesierung !!! Meine Frage, da du ja vom Fach bist: Ist es für mich gut nach diesem Programm zu trainieren? Ich habe die ganze hompage durchgelesen. ich würde maximal 14 h in der woche trainieren!! Ich fahre aber erst seit genau einem jahr RR!!! Wäre sehr dankbar für eine Antwort.
Übrigens finde ich die homepage und alles was drin steht sehr gut gelungen und hoch interessant!!!
Thomas
 
Zurück