... Zum anderen ist aber tatsächlich bei 3-fach das große Blatt um einen halben Ritzelabstand weiter außen angebracht, so dass bei Vorgabe eines noch akzeptablen Schräglaufs im Vergleich zu 2-fach ein großes Ritzel weniger zur Verfügung steht und sich damit die Nutzbarkeit des großen Blatts weiter in den höheren Geschwindigkeitsbereicht verschiebt.
Tatsächlich sind es ungefähr 5.5mm, also
fast anderthalb Ritzelabstände, um die das große Blatt bei 3-fach weiter außen sitzt als bei 2-fach. Meiner Erfahrung nach ist akzeptabler Kettenschräglauf bei 3-fach auf dem großen Blatt noch bis zur Kassettenmitte gegeben, also 16er oder 17er Ritzel (übliche 12-25 oder 12-27 Kassette). Bei Normalgeschwindigkeit in der Ebene ist das selbst für überdurchschnittlich trainierte Hobbyfahrer oft noch zu streng. Natürlich läßt sich auch das 19er und 21er Ritzel mit dem großen Blatt fahren, nur wird der Kettenlauf dann halt merklich lauter und es bleibt kein Spielraum kurzzeitig noch 1-2 Gänge herunterzuschalten, bevor der Kettenschräglauf extrem wird und die Kette am Umwerfer schleift.
Als Folge wird mit 3-fach das große Kettenblatt also deutlich weniger oft aufgelegt und in der Ebene weit überwiegend das mittlere Kettenblatt gefahren. Das kann vorteilhaft sein, da es enger gestufte Gänge ermöglicht.
Andererseits liegt der Blattwechsel Mitte-Groß bei etwa 35km/h (mit entsprechendem Gegenschalten hinten).
Wer wie ich, diese Geschwindigkeit häufiger mal überschreitet, empfindet das möglicherweise ebenfalls wesentlich lästiger, als bei der Kompaktkurbel an Steigungen frühzeitiger auf das kleine Blatt wechseln zu müssen oder deren gröbere Abstufung (50/21 , 50/19 , 50/17) in den meistgefahrenen Gängen.
Bei 2-fach Kompaktkurbel laufen zudem mit dem großen Blatt in der Regel die 2 größten Ritzel noch schleiffrei. Dauerhaft ist das drittgrößte Ritzel (21er) befriedigend und das viertgrößte Ritzel (19er) gut zu fahren.
Das reicht für die Ebene. Das kleine Blatt wird dann nur für Steigungen gebraucht.
Als klare Indikation für 3-fach würde ich - wer es denn braucht - lediglich den kleinstmöglichen Gang bei feinstmöglicher Abstufung sehen. Und wer ansonsten eher bei kleineren Geschwindigkeiten unterwegs ist, die im Bereich des Blattwechsels der üblichen Kompaktkurbel liegen (50/21 <-> 34/14), dem wäre mit einem 46er Kettenblatt
gut geholfen.