AW: versichern
Hallo Leute, endlich mal ein Thema, bei dem ich helfen kann (als Rennradneuling kann ich zu Rennradthemen hier leider immer nur Infos ziehen und nicht helfen).
Ich bin Kfm. für Versicherungen und Finanzen, und kann vielleicht kleine Tips geben, da ich weiss, was wir versichern und somit andere in der Regel irgendwann und irgendwie mit-/nachziehen
Die Hausratversicherung ist grds. eine gleitende Neuwertversicherung, was heißt, dass bei Beschädigung oder Verlust durch ein versichertes Risiko eine Reparatur oder neuwertiger Ersatz gleicher Art und Güte bezahlt wird.
Beim Fahrrad ist über den Einbruchdiebstahl der Hausratversicherung (in ein Gebäude oder ein Behältniss in einem Gebäude) der Diebstahl des Rades ohne Einbruch versicherbar.
Somit bekomme ich für einen Flatscreenfernseher, der vier Jahre alt ist, ein gleichwertiges Gerät, welches heute natürlich viel günstiger ist...aber bei recht stabilen Werten, die den Wertverfall von Elektronik nicht kennen (z.B. ein Radel, Möbel) Euren Kaufpreis für ein gleichwertiges Gut am Schadentag und somit rechnerisch das Fahrrad in neu.
Gierige Bereicherung in Form eines besseren Rades ist rechtswidrig.
Natürlich müsst Ihr Anschaffungsbeleg, Rahmennummer etc auch haben!
Bei Fahrraddiebstahl gilt:
Wenn Euer Fahrrad außerhalb mit einem handelsüblichen Schloss gesichert ist und gestohlen wird, müsst Ihr Anzeige erstatten und Euch an Eure Hausratversicherung wenden.
Grds wird das Fahrrad incl. montiertem Zubehör erstattet, jedoch nur bis zur angegebenen Versicherungssumme (also sollte Zubehör mit in die Versicherungssumme einfließen).
Beim Vertrag solltet Ihr ein paar Leistungen, die heute versicherbar sind beachten:
1) die sogenannte "Nachtklausel" begrenzt den Versicherungsschutz oft auf die Tagzeit von 6:00 bis 22:00 Uhr und leistet in der Nachtzeit nur dann, wenn das Fahrrad in Gebrauch ist.
Wir und andere verzichten auf diese Begrenzung.
2) Das Fahrrad bei Unfall des Transportmittels:
Wenn Ihr das Radl auf/ mit dem Auto transportiert und habt einen Unfall, gilt folgendes:
a) Ihr seit nicht Verursacher, dann zahlt die generische KFZ-Haftpflichtversicherung Euren Schaden, jedoch nur als Zeitwert, was zu merklichen Abzügen führen kann
b) Ihr habt den Unfall selbst verschuldet, dann zahlt die KFZ-Kaskoversicherung definitiv nicht das Radel (da diese grds. nur das KFZ, sein Zubehör und seine Teile versichert).
Wir und auch andere versichern jedoch mittlerweile über die Fahrradversicherung in der Hausratversicherung auch das Fahrrad bei Unfall des Transportmittels (wenn das Transportmittel bei dem Unfall ebenfalls beschädigt wird).
...also bei selbst verschuldetem Unfall wie o.g. und wenn nicht selbst verschuldet, die Differenz zwischen Zeitwertersatz der gegenerischen Haftpflicht und gleitendem Neuwert.
3) da viele hier mit Ihren Rädern weit reisen, achtet noch auf die Auslandsdeckung, am Besten weltweit.
4) Versicherungsunternehmen achten bei Kunden auf das Verhältniss von Schadenzahlungen und Beiträgen. Sollten über mehrere Schäden wesentlich mehr Schadenzahlunge rausgehen als Beiträge eingehen, kann es zu einer Kündigung kommen. Somit bietet es sich an, die notwenigen Versicherungen wie Privathaftpflicht, Hausrat mit Fahrrad, private Unfallversicherung, ggf. Gebäudeversicherung, Rechtsschutz etc. in einem Paket beim Vermittler Eures Vertrauens abzuschließen, da durch die Gesamtsumme der Beiträge der Diebstahl eines 2.000-Bis-4.000-Euro-Rades nicht mehr so stark ins Gewicht fällt, Rabatte auf das Gesamtpakt winken und ein Vermittler gegenüber dem Konzern im Schadenfall i.d.R. für den Kunden arbeitet.
Natürlich muss die Fahrradeckung auch in der Hausratversicherung eingeschlossen sein.
Greetz
KaRPe