Wenn natürlich die Erfahrungswerte noch nicht so vorliegen (was geht und was nicht geht) ist es immer schwer sich ein neues Bike zu hohlen welche sehr stark von bisherigen passenden abweicht. Sich da aber auf Fremde oder Programme zu verlassen geht sehr oft daneben. Sie in den Anzeigeportalen Wie Kleinanzeigen, Buycycle... da sind genug Räder drin die als fast Neu wieder verkauft werden weil diese nicht wirklich passen.
Ich möchte gar nicht wissen, wie viele dieser Räder laut Händler "perfekt passend, wie für Dich gemacht" waren. Vermutlich in den letzten Jahren noch durch Corona und die daraus resultierenden Lieferengpässe verschlimmert. [Meine Meinung von Fachhändlern ist seit zwei Wochen übrigens völlig im Keller, nachdem ich bei zwei rennomierten Rennradhändlern mit einem Budget von gut €7k gewedelt habe auf der Suche nach einem Renner mit Charme und Endurance-Geo und dennoch keine einzige Empfehlung bekommen habe; ich führe das besser jetzt nicht weiter aus, aber ich weiß jetzt, warum ich Canyon tatsächlich gut finde und auf Fachhändler gerne pfeife.]
Wenn man gar keine Ahnung hat, was überhaupt passt, ist eine KI-App m.E. grundlegend gut geeignet, daß man nicht komplett danebengreift oder so schnell vom Händler über den Tisch gezogen wird, daß man die Reibungswärme als Nestwärme empfindet. Wer einen gut passenden Rahmen hat und sich geometrisch verändern will, für den bietet sich ohnehin die nähere Beschäftigung mit Rahmengeometrie (Stack, Reach etc.) an, gibt´s ja einen Riesenthread zu und die anschauliche Darstellung gibts bei bike-stats.de. In jedem Falle ist eine KI-App eine gute Unterstützung, mal eine anatomisch sinnvolle Grundeinstellung zu schaffen, die man im Einzelfall immer noch nach Gefühl anpasssen kann. Alleine schon der breite Zeitrahmen bei Nutzung von KI statt einer "Sie haben jetzt 45 Minuten Bikefitting gebucht" ist schon unschätzbar. So kann man jede einzelne Änderung erst einmal "erfahren" und sich daran gewöhnen, ohe sich innert 45 Minuten andere Vorbauten und Sättel aufschwätzen zu lassen.
Das KI-Fitting habe ich mit meinem
Orbea Orca nach 7 Jahren mal gemacht und mich trotz bisher bequemer Position deutlich verbessert. Die Wahrscheinlichkeit, eine miese Position mit einer KI zu verbessern halte ich für ungleich höher als die Wahrscheinlichkeit, eine grundsätzlich falsche Position mit einer KI zu erhalten. Wer zB myvelofit mal benutzt hat, wird schnell feststellen, daß es "die eine" Position nicht gibt; ich kann mich auf meinem gut passenden Orca-Rahmen verschiedentlich positionieren, mit verschiedenen Vorbau-, Spacer- und Sattelpositionen, ohne anatomisch falsch zu sitzen; die richtige Kombination macht´s dann individuell aus. Wer aber zB durch Nutzung von KI erst mal verstanden hat, wie die vielen Stellschrauben zueinander wirken, der lässt sich dann auch nicht mehr vom Fachhändler ein Bike mit STR von 1,44 empfehlen, wenn er ausdrücklich nach einer Endurance-Geo fragt, die irgendwo bei 1,58 liegt (.....). Auch hier hat mir dieses Verständnis zusammen mit bike-stats geholfen, das Canyon Endurace als gewünschte Geo im Vergleich zu meinem Orca zu identifizieren, auch im Vergleich zwischen Rahmengröße M und L, und die Probefahrt bei Canyon war danach komplett erfolgreich, weil ich wußte, was ich will und insbesondere auch, wo genau der
Sattel positioniert werden muß für die Probefahrt.....