• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vergleichsthread: Leistungsdiagnostik!

Radjefhan schrieb:
nochmal zum VO2max:
Zitat aus meinem Auswertungsbericht:
ab 60 ml/min/kg -> Profisportler in Mannschaftssportarten
ab 70 ml/min/kg -> gut trainierte Ausdauersportler nationaler Leistungsklasse
ab 80 ml/min/kg -> Weltklasseathleten in Ausdauersportarten.

da sind achilles und toffi schon gut dabei!

zählt der magnus backstedt eigentlich zu den ausdauersportlern?!:confused:
 
achilles schrieb:
7 mmol laktat ist schon arg wenig, spricht an und für sich für eine glykogenverarmung... hast du die tests in erholtem zustand gemacht?

Öööhm, einigermaßen erholt, sagen wir mal. Aber daran lag es nicht. Die Ursache liegt in meinen Genen, sagen die Leistungsdiagnostiker der Uni Freiburg. Ich habe einen sehr hohen Anteil an Ausdauerfasern in den Muskeln. Daher auch die hohe Sauerstoffaufnahme. Die Schattenseite ist, dass ich grottiger Sprinter bin. Außerdem komme ich im Stufentest nur bis 430 Watt (einmal konnte ich die 450 Watt durchtreten). Das heißt: Die Abbruchleistung liegt ziemlich nah an der Schwellenleistung. Oder auf der Straße: Bei EB-Intervallen kann ich für 5 Minuten ca. 470 Watt treten, mehr kriege ich nicht hin. Wenn also im Rennen volle Kanne über kurze Hügel gedrückt wird, fliege ich hinten raus. :( Wenn der Anstieg lang ist, kann ich dafür vorne raus fahren. :o
 
Radjefhan schrieb:
nochmal zum VO2max:
Zitat aus meinem Auswertungsbericht:
ab 60 ml/min/kg -> Profisportler in Mannschaftssportarten
ab 70 ml/min/kg -> gut trainierte Ausdauersportler nationaler Leistungsklasse
ab 80 ml/min/kg -> Weltklasseathleten in Ausdauersportarten.

und gibt es da einen genauen trainingsbereich in dem man die VO2max trainieren kann/soll/muss ? :confused: :confused:
oder reicht da zB: einfaches GA training?
 
Rad-Fan schrieb:
und gibt es da einen genauen trainingsbereich in dem man die VO2max trainieren kann/soll/muss ? :confused: :confused:
oder reicht da zB: einfaches GA training?

je intensiver, desto mehr wird die vo2max entwickelt (logisch irgendwie, oder:-)?
mit ga1 wird sie dann stabilisiert!
 
cool, dann muss man das nicht extra trainieren, das kommt automatisch bei den Interwallen im EB-Bereich...klasse, ich liebe Radfahren :-) hab mich in der Zwischenzeit etwas genauer informieret über die VO2max, da heiste es, dass das sehr von der Veranlagung abhengt, muss ja deprimieren sein wenn bei nen leistungstest raus kommt, das man schlecht veranlagt ist, zum Glück hab ich noch keinen gemacht....
 
haha.. ja dann höchste zeit dass du einen machst :-) und wenns schlecht mit der vo2max aussieht, dann kannst ja gleich noch ne muskelbiopsie machen, vielleich hast du ja super viele weiße fasern und bist der geborene sprinter...
 
Soweit ich das verstanden habe wird die VO2max durch lange und ueberlange GA1
Einheiten (130-220km) am besten trainiert. Das von März bis Juni, ab April
beginnend KA-Blöcke einbauen (z.B. 4x15 min bei 60er TF) und dann so im Juli 5000km
haben, dann sieht es schon ganz gut aus. Natuerlich nur wenn die Veranlagung auch da ist.

Hatte bei meiner ersten KLD 58, nach einem Jahr vernuenftigen Ausdauertrainings
dann 68 mit Tendenz immer nach oben (zumindest ein Stueckchen). Ziel ist
mal die 70, dann kann man bei den normalen Wald- und Wiesenwettkaempfen
schon ganz gut mithalten und auch ab und zu mal was reissen ;-)
 
lqw schrieb:
Soweit ich das verstanden habe wird die VO2max durch lange und ueberlange GA1
Einheiten (130-220km) am besten trainiert. Das von März bis Juni, ab April
beginnend KA-Blöcke einbauen (z.B. 4x15 min bei 60er TF) und dann so im Juli 5000km
haben, dann sieht es schon ganz gut aus. Natuerlich nur wenn die Veranlagung auch da ist.

Hatte bei meiner ersten KLD 58, nach einem Jahr vernuenftigen Ausdauertrainings
dann 68 mit Tendenz immer nach oben (zumindest ein Stueckchen). Ziel ist
mal die 70, dann kann man bei den normalen Wald- und Wiesenwettkaempfen
schon ganz gut mithalten und auch ab und zu mal was reissen ;-)

ich glaub eher, die vo2max entwickelt sich in langen intensiven einheiten...
eine gute ga1 ist aber voraussetzung, um intensive einheiten überhaupt verkraften zu können, deshalb ist natürlich auch ga1-training voraussetzung

PS: kann natürlich auch unrecht haben
 
achilles schrieb:
ich glaub eher, die vo2max entwickelt sich in langen intensiven einheiten...
eine gute ga1 ist aber voraussetzung, um intensive einheiten überhaupt verkraften zu können, deshalb ist natürlich auch ga1-training voraussetzung

Genau so isses. Zuerst mit GA-Training den Stoffwechsel tunen. Dadurch geht die Sauerstoffaufnahme noch nicht hoch, aber es ist die Basis für das dann folgende EB-Training. Die VOmax steigt durch lange EB-Intervalle, und noch mehr durch Rennenfahren. KA und SB bringen da nix.

Allerdings ist die maximale Sauerstoffaufnahme ein grundsätzlich schlecht trainierbarer Faktor -- großteils im Erbgut festgeschrieben.
 
Toffi Tobbs schrieb:
Genau so isses. Zuerst mit GA-Training den Stoffwechsel tunen. Dadurch geht die Sauerstoffaufnahme noch nicht hoch, aber es ist die Basis für das dann folgende EB-Training. Die VOmax steigt durch lange EB-Intervalle, und noch mehr durch Rennenfahren. KA und SB bringen da nix.

Allerdings ist die maximale Sauerstoffaufnahme ein grundsätzlich schlecht trainierbarer Faktor -- großteils im Erbgut festgeschrieben.

nicht dass es hier ein paar falsch verstehen: die vo2max ist natürlich trainierbar in dem sinn, dass man als untrainierter z. B. 50 hat aber voll trainiert z. B. 75 (also sind die 75 der genetisch bedingte wert!)
 
achilles schrieb:
haha.. ja dann höchste zeit dass du einen machst :-) und wenns schlecht mit der vo2max aussieht, dann kannst ja gleich noch ne muskelbiopsie machen, vielleich hast du ja super viele weiße fasern und bist der geborene sprinter...

nachm Urlaub werd ich nen Test machen, aber hoffentlich kommt da nicht raus das ich der gebohre Sprinter bin...lol...ich kann de sprints im TV schon net mitanschauen weil ich da immer dran denken muss, wies die auf die Fresse haut wenn da einer nicht aufpasst, ich wär dann schon lieber der wo am Berg den anderen davon fährt :D :D
 
Rad-Fan schrieb:
nachm Urlaub werd ich nen Test machen, aber hoffentlich kommt da nicht raus das ich der gebohre Sprinter bin...lol...ich kann de sprints im TV schon net mitanschauen weil ich da immer dran denken muss, wies die auf die Fresse haut wenn da einer nicht aufpasst, ich wär dann schon lieber der wo am Berg den anderen davon fährt :D :D

ist mir auch viel lieber, da passiert nicht viel beim aufwärtsfahren... deshalb gehts mir immer so aufn sack, wenn die steigung fertig ist :-)
 
achilles schrieb:
nicht dass es hier ein paar falsch verstehen: die vo2max ist natürlich trainierbar in dem sinn, dass man als untrainierter z. B. 50 hat aber voll trainiert z. B. 75 (also sind die 75 der genetisch bedingte wert!)

Ja. Im Grunde ist es trivial, dass man die VOmax trainieren kann. Man muss ja nur abnehmen. :o
 
Hi,

Hier mal die Ergebnisse von meinem letzten Stufen-Test (inkl. Spiroergometrie), mit ~77kg bei 180cm.

Ablauf:
Beginn bei 150W, aller 30s wurden 20W draufgepackt.

Anaerobe Schwelle:
257W bei VO2 39,1ml/min/kg = 3,34W/kg

Maximale aerobe Leistung
381W bei VO2max 62,3ml/min/kg = 4,9W/kg

Maximale Leistung (Sprinttest 15s, im Sitzen)
1255W

VLa max 0,92 mmol/l/s
 
Die kurze Stufendauer kam mir aber auch komisch vor. Muss ich mal nachfragen wieso das auch so geht. Das volle Programm ging so:
1. Einfahren bei 130 Watt für 12 min
2. Nach 30 min Ruhelaktat
3. Sprinttest zur VLa max
4. Jede Minute Laktattest bis zur 10. Minute
5. Nach 30 min Spiro mit Einfahren bei 80 Watt, 5 min 200 Watt, 5 min 150 Watt und dann jede 20 oder 30 sec 20 oder 25 Watt Steigerung. Abbruch war bei ca. 425 Watt nach insgesamt ca 10-12 min.
 
So habe nachgefragt; jetzt mal laienmässig formuliert wie ich es verstanden habe: Wenn man die Vo2max (2,5 % Genauigkeit) vom Rampentest in Verbindung mit den Laktatmessungen vor und nach dem Maximaltest zur VLamax setzt kann man die ANS mit 257 Watt bestimmen. Nur die Verbindung von Maximal- und Rampentest ergibt ein Ergebnis wie beim konventionellen Stufentest mit mit oder ohne Spiro. Die Abbruchleistung liegt beim Rampentest höher als bei einem Stufentest.
 
Letzte LD war Ende August:
Start bei 100 Watt, nach 3 Minuten wurde um jeweils 50 Watt erhöht

4mmol (mit 160 HF) bei 433 Watt
11mmol (max, mit 185 HF) bei 516,7 Watt

Körpergewicht damals im August = 85 kg, heute 83 kg.
 
Zurück