• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Verdrahtung Nabendynamo-Lichter: Tipps und Tricks

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 40342
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 40342

Servus,

nachdem ich in einem Anfall von Wut, weil das Licht an meinem Alltagsrad in völliger Dunkelheit mitten auf einer Landstraße ausfiel, den Seitenläufer abgerissen und in den Acker geschmissen habe, bin ich nun Besitzer eines Vorderrades mit Nabendynamo und eines B&M LED Scheinwerfers (Lumotec Lyt Senso Plus). Letzterer soll das vorhandene Vorderlicht ersetzen, das eigentlich schon immer völlig unbrauchbar war. Vorhanden ist noch das Rücklicht, das weiterbenutzt werden soll. Zu schön soll das Rad nämlich nicht werden, sonst wird es wieder geklaut... Nun stellt sich mir die Frage der Verkabelung des Ganzen. Der Seitenläufer war am Hinterrad, es muss also zwangsläufig einiges verändert werden:

Wie muss das geschaltet werden, wie müssen die Kabel verlaufen, zwischen Dynamo, Vorder und Rücklicht. Wenn ich recht sehe, sollte die Verkabelung doppelt sein, also alle Kabel hin und wieder zurück?

Die aktuellen Kabel sind innenverlegt, also im Rahmen und dann in den Schutzblechen, das soll auch wieder so werden, wird aber bestimmt eine rechte Fummelei. Gibt es da einen Trick, wie man das am besten macht? Wohl irgendwie an das alte Kabel hängen und dann damit durchziehen, aber wie macht man das, damit das Ganze nicht mittendrin reißt und dann das neue Kabel halb drinhängt?

Danke Für Eure Ratschläge und eventuelle Links zu einschlägigen Seiten.

Martin
 
AW: Verdrahtung Nabendynamo-Lichter: Tipps und Tricks

Um das neue Kabel durch den Rahmen zu ziehen würd ich es an das alte Kabel anhängen: Die Enden jeweils ca. 2 cm abisolieren, in achsialer Richtung miteinander verdrillen und zusammenlöten.
Das hält normalerweise beim durchziehen.

-
 
AW: Verdrahtung Nabendynamo-Lichter: Tipps und Tricks

Eine Frage: Ist das Kabel durch ein Röhrchen im Schutzblech verlegt, oder ist das Schutzblech selbst der Leiter?
Im zweiten Fall würde ich es nämlich extern verlegen (und zwar durch sogenanntes Boughierrohr geschützt).
Ebenso würde ich das Kabel vom Scheinwerfer zum Dynamo in Boughierrohr verlegen.
Und das Stück Rücklichtkabel zwischen Scheinwerfer und Rahmeneintritt mit genügend Spielraum lassen und auf einem dünnen Schraubenzieher zur Spirale drehen.
 
AW: Verdrahtung Nabendynamo-Lichter: Tipps und Tricks

Servus,

nachdem ich in einem Anfall von Wut, weil das Licht an meinem Alltagsrad in völliger Dunkelheit mitten auf einer Landstraße ausfiel, den Seitenläufer abgerissen und in den Acker geschmissen habe, bin ich nun Besitzer eines Vorderrades mit Nabendynamo und eines B&M LED Scheinwerfers (Lumotec Lyt Senso Plus). Letzterer soll das vorhandene Vorderlicht ersetzen, das eigentlich schon immer völlig unbrauchbar war. Vorhanden ist noch das Rücklicht, das weiterbenutzt werden soll. Zu schön soll das Rad nämlich nicht werden, sonst wird es wieder geklaut... Nun stellt sich mir die Frage der Verkabelung des Ganzen. Der Seitenläufer war am Hinterrad, es muss also zwangsläufig einiges verändert werden:


Sehr vernünftig

Wie muss das geschaltet werden, wie müssen die Kabel verlaufen, zwischen Dynamo, Vorder und Rücklicht. Wenn ich recht sehe, sollte die Verkabelung doppelt sein, also alle Kabel hin und wieder zurück?

Standard bei Nady und modernen Leuchten ist zweiadrige Verkabelung. An deinem Scheinwerfer sollte ein Kabel befestigt sein, das du zum Nabendynamo führst. Falls du keinen SON hast musst du beim Anschluß die Polung beachten (steht in der Anleitung zu deinem Scheinwerfer). Am Scheinwerfer sind zwei Anschlüsse für das Rücklicht. Von da ziehst du ein zweiadriges Kabel zum Rücklicht und schließt es da (Polung beachten) an.

Die aktuellen Kabel sind innenverlegt, also im Rahmen und dann in den Schutzblechen, das soll auch wieder so werden, wird aber bestimmt eine rechte Fummelei. Gibt es da einen Trick, wie man das am besten macht? Wohl irgendwie an das alte Kabel hängen und dann damit durchziehen, aber wie macht man das, damit das Ganze nicht mittendrin reißt und dann das neue Kabel halb drinhängt?

Wenn das Kabel durch den Rahmen zweiadrig ist, kannst du es weiterverwenden für die Leitung vom Scheinwerfer zum Rücklicht. Falls nein musst du ein neues Kabel einziehen (so wie du beschrieben hast.) Von der LEitung durch das Schutzblech rate ich ab. Hier kommt es immer wieder zu Brüchen der Leitung oder des Anschlusses. Das ist dann unterwegs auch nicht behelfsmäßig zu beheben.
 
AW: Verdrahtung Nabendynamo-Lichter: Tipps und Tricks


Danke, aber wenn mich irgendwer da in der Nacht auf dem Feld gesehen hat, dann ist er jetzt ganz anderer Meinung :)


Eine Frage: Ist das Kabel durch ein Röhrchen im Schutzblech verlegt, oder ist das Schutzblech selbst der Leiter?
Im zweiten Fall würde ich es nämlich extern verlegen (und zwar durch sogenanntes Boughierrohr geschützt).
Ebenso würde ich das Kabel vom Scheinwerfer zum Dynamo in Boughierrohr verlegen.
Und das Stück Rücklichtkabel zwischen Scheinwerfer und Rahmeneintritt mit genügend Spielraum lassen und auf einem dünnen Schraubenzieher zur Spirale drehen.

Das Kabel verläuft im Schutzblech unter dem umgeknickten Rand desselben. Das Schutzblech dürfte als Rückleiter fungieren.


meral schrieb:
Standard bei Nady und modernen Leuchten ist zweiadrige Verkabelung. An deinem Scheinwerfer sollte ein Kabel befestigt sein, das du zum Nabendynamo führst. Falls du keinen SON hast musst du beim Anschluß die Polung beachten (steht in der Anleitung zu deinem Scheinwerfer). Am Scheinwerfer sind zwei Anschlüsse für das Rücklicht. Von da ziehst du ein zweiadriges Kabel zum Rücklicht und schließt es da (Polung beachten) an. Wenn das Kabel durch den Rahmen zweiadrig ist, kannst du es weiterverwenden für die Leitung vom Scheinwerfer zum Rücklicht. Falls nein musst du ein neues Kabel einziehen (so wie du beschrieben hast.) Von der LEitung durch das Schutzblech rate ich ab. Hier kommt es immer wieder zu Brüchen der Leitung oder des Anschlusses. Das ist dann unterwegs auch nicht behelfsmäßig zu beheben.

Zweiadrig dürfte das Kabel nicht sein (s.o. aktuell geht der Strom wohl durch den Rahmen zurück). Ich werde mir also zweiadriges Kabel bersorgen und das so machen, wie du sagst. Ich hatte schon Angts, dass ich da zwei verschiedene Kabel durch den Rahmen ziehen muss. Trotzdem wird's bestimmt eine ziemliche Fummelei werden...

Vielen Dank auf jeden Fall für alle Tipps!
 
AW: Verdrahtung Nabendynamo-Lichter: Tipps und Tricks

Dun kannst das ganze Kabel auch komplett in Boughierrohr unter dem Unterrohr verlegen. Dann sind auch nur ein paar Kabelbinder zu sehen. Und geschütz ist das Kabel auch.
Dann würde ich unter der linken Kettenstrebe her verlegen und dann am Gepäckträger hoch. Wie gesagt, alles in Boughierrohr verlegt.
Aber erst das "Rohr" ablängen und dann einen Draht durchziehen, um damit das Kabel durchzuziehen. Dann verlegen.
Hab ich hier auch so gemacht:
DSCI0579.JPG
 
AW: Verdrahtung Nabendynamo-Lichter: Tipps und Tricks

So heute sind dann endlich der sScheinwerfer und das Rücklicht gekommen. Habe nun doch ein neues Rücklicht genommen, da ich mir dachte, wenn schon Standlicht, dann richtig.

Der Anschluss lief leichter als ich dachte, auch weil ich mich schließlich doch entschlossen habe, das Rücklicht nur einadrig anzuschließen (das dem Rücklicht beiliegende Kabel wäre auch nur einadrig gewesen) und so das alte Kabel im Rahmen lassen konnte.

Resultat, hervorragendes Licht! So richtig hab' ich's noch nicht ausprobiert, es ist einfach kein Wetter zum Radfahren...

Kleiner Wermutstropfen: dass das Standlicht nicht auszuschalten ist, sondern eben erst nach einigen Minuten von selbst ausgeht. Das wird Aufsehen erregen und eventuell Diebe anlocken, besonders hier in F, wo es solche Lichtanlagen überhaupt noch nicht gibt.
 
Zurück