Das Wochenend-Wohlfühlmenü!
Soufflé de pommes avec épinard et pistache
Zutaten:
... und Originalrezept:
http://koblenzerveganbrunch.wordpress.com/2012/02/21/kartoffel-spinat-gratin-von-chris/
Schwierigkeitsgrad:
mittel
Kosten:
ca. 10 Euro
Zubereitungszeit:
sehr lang
1.)

2.)

3.)
1.) Für den Pistaziendeckel habe ich eine Tüte geröstete (aber nicht gesalzene) Pistazien "gemahlenen". Allein die Fummelei mit den Schalen ist aufwändig, erhöht aber die Vorfreude.
Die Kartoffeln sollte man besser länger vorkochen, bei mir waren es nur knapp 10 Minuten. Das können ruhig 20 Minuten sein, damit sich die Zeit im Backofen verkürzt.
Schalotten und Knoblauchzehen hacken und im Topf anschmoren, danach den gewaschenen und kleingeschnittenen Blattspinat mitköcheln lassen. (Hier waren es 500 Gramm frischer Blattspinat) Viiiiieeeel frisch geriebenen Muskatnuss dazugeben.
2.) Danach wird das Ganze in (die) Form gebracht: Spinat, Kartoffeln, Spinat, Kartoffeln und Spinat. Obendrauf noch eine Handvoll ganze Pistazien.
Mir kam die Gesamtmenge im ersten Moment etwas wenig vor, weil ich den Spinat schon ganz ordentlich verteilen musste. Im Nachhinein würde ich sagen, dass es (für zwei Personen) etwas weniger Kartoffeln hätten sein können. Die 250 Gramm Spinat aus dem Originalrezept sind meines Erachtens aber zu wenig, da darf es ruhig die doppelte Menge sein.
3.) Die Saucen dann nach Anleitung aus dem Originalrezept zubereiten:
Im Anschluss etwas Margarine im Topf erwärmen und mit Mehl zu einer Mehlschwitze verrühren. Dann die Sojamilch dazu geben bis man eine schöne sämige Bechamelsoße hat. Jetzt noch mit ein wenig Gemüsebrühe und Gewürzen abschmecken und die Soße dann über die Kartoffeln in der Form schütten.
Jetzt beginnt man wieder mit ein wenig Margarine und Mehl im Topf für den Hefeschmelz.
Wieder mit Sojamilch aufgießen und zu einer breiartigen Masse verrühren. Von der Kochstelle nehmen und ca. 2 EL Senf, ein wenig Gemüsebrühe und Hefewürzflocken unterrühren. Die dickflüssige Masse mit einem Löffel auf das Gratin geben und flächendeckend verteilen.
Genauso war es. Ich habe etwas weniger Sojamilch genommen und in Summe vielleicht 0,6 - 0,7 Liter benötigt. Den Hefeschmelz kann man aber oben draufgiessen und dann mit einem Löffel glattstreichen.
Zum Schluß kommt die Pistazienschicht, die ich (auch während der Ofenzeit) mehrmals mit einem Löffel angedrückt habe.
Ofenzeit: 40 (!!!) Minuten, bei 180° Ober-/ Unterhitze. Das kann man mit länger vorgekochten Kartoffeln sicherlich deutlich schneller haben.
Wenn jemand mit diesem Auflauf mal bei Schwiegereltern, Freunden oder Bekannten angeben möchte, sollte er/ sie das Ganze auf jeden Fall vorher einmal in Ruhe ausprobieren. Allein damit man ein Gefühl für die Mengen bekommt und die zwei Sorten Saucen auch einmal angetestet hat.
Das Ende vom Lied:
