Sonne_Wolken
Klassikerfee
Gerade 38 km mit dem Crosser rund um Waltrop gefahren. Schöne Gravel CTF bei trockenem Wetter.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Weißt du grob, wieviele Teilnehmer es gab?Gerade 38 km mit dem Crosser rund um Waltrop gefahren. Schöne Gravel CTF bei trockenem Wetter.
Anhang anzeigen 1180340
Anhang anzeigen 1180342
Anhang anzeigen 1180344
Anhang anzeigen 1180349
Anhang anzeigen 1180350
Anhang anzeigen 1180351
Anhang anzeigen 1180353
Anhang anzeigen 1180354
Anhang anzeigen 1180356
Anhang anzeigen 1180357
Habe leider vergessen nach den Teilnehmern zu fragen. Der Sattel ist in der Tat zu niedrig. Habe glatt vergessen ihn höher zu stellen. Für mich ist Winter CTF Zeit.Weißt du grob, wieviele Teilnehmer es gab?
Im Februar gibt es m.W. in meiner Nähe in Günne auch eine CTF. Vielleicht fahre ich da mal mit, obwohl Winter und Radfahren für mich eigentlich nicht so gut zusammen passt.
Der Sattel sieht mir für deine Innenbeinlänge etwas niedrig aus.
Interessant. Als ich mir letzten Winter bei Kälte um den Gefrierpunkt und Schneematsch einen Cut (ca 2 mm) in den TL-Reifen gefahren hatte und der ums Verrecken nicht abdichten wollte, war selbiges Mittelchen involviert. Salami hatte ich gar keine dabei, musste letztlich einen Schlauch einziehen. Da im Reifen noch reichlich Dichtmilch war, bedeutete das eine Sauerei epischen Ausmaßes, eine Erfahrung, die mich auf den restlichen 20 Kilometer Nachhauseweg doch recht nachdenklich werden ließDas sind Panaracer Gravelkingskslick38 mm mit Mariposa Caffelatex. Die Milch ist mir vom Radladen meines Vertraues empfohlen worden. Die handeln und fahren selbst mit der Kombination und meinen bei ihnen gäbe es da nie Probleme. Einer von ihnen radelt grad durchs stachelverseuchte Marokko und meint, bei ihm dichtet alles sofort ab. Das Loch war am Anfang so ca. 1 mm groß, durch mein ich-ramme-da-schließlich-noch-eine-Salami rein, ist jetzt eher doppelt so groß.
Morgen schau ich mir das mal von innen an, evtl. weiß ich dann mehr. Noch hoffe ich ja auf eine Kombination aus Pech und Anwenderfehler und nicht auf Inkompatibilität etc.
Damit liegst du wohl ziemlich richtig. Ich hab das ganze mal am MTB ausprobiert und hatte ähnliche Probleme- wenn es nass war! Ich fahre nun auch wieder Schlauch, und das bleibt auch so!Meine laienhafte Vermutung war damals, dass bei Kälte/Nässe die Milch nicht so willig gerinnt?
Ich kann gar nicht sagen, ob ihr Recht habt, aber für mich klingt es schon logisch, dass die Feuchtigkeit in der Dichtmilch sich schneller verflüchtigt, wenn die Luft warm und trocken ist.Damit liegst du wohl ziemlich richtig. Ich hab das ganze mal am MTB ausprobiert und hatte ähnliche Probleme- wenn es nass war! Ich fahre nun auch wieder Schlauch, und das bleibt auch so!
Bei Reifendichtmilch wäre es ja sinnvoll, wenn die unabhängig von Temperatur und Feuchtigkeit funktioniert.Ich weiß nicht womit diese Dichtmilch reagiert, gibt auch Kleber (Scheibenkleber für Autoscheiben z.B.) der reagiert auf Luftfeuchtigkeit, da ist trockene Wärme kontraproduktiv...
Damit liegst du wohl ziemlich richtig. Ich hab das ganze mal am MTB ausprobiert und hatte ähnliche Probleme- wenn es nass war! Ich fahre nun auch wieder Schlauch, und das bleibt auch so!
Ich kann gar nicht sagen, ob ihr Recht habt, aber für mich klingt es schon logisch, dass die Feuchtigkeit in der Dichtmilch sich schneller verflüchtigt, wenn die Luft warm und trocken ist.
Ich meine, viele lassen ihre Milch bei Stans labeln (Schwalbe Doc Blue z.B.). Trotzdem scheint es mehrere verschiedene Konzepte zu geben und tatsächlich scheint nicht jede Dichtmilch für jeden Reifen geeignet. Bei den Veloflex ist mir aufgefallen, dass bei Stans Racesealent die Reifen nach ein paar Tagen im Keller hängen immer etwas Luft verloren haben und hin und wieder feuchte Stellen hatten, an unterscheidlichen Stellen und von Anfang an. An der Lauffläche, an den Seiten, ohne Muster. Die Milch war am Ende der Laufzeit des Reifens innen total wässrig, als das Gegenteil von dem, was man erwarten würden (austrocknen). Fand ich komisch, die festen Bestandteile können sich ja nicht verflüchtigen. Veloflex empfiehlt eine andere Milch. Bei den nächsten Veloflex werde ich die mal probieren.Solche Stories lassen mich auch immer wieder zweifeln an dem tubeless Kram. Hab aber mittlerweile drei Laufradsätze tubeless aufgebaut und will davon eigtl nicht weg. Daher danke für den Bericht aus erster Hand @Bianchi-Hilde. Zur Zeit nutz ich noch die Finish Line Dichtmilch, werde dann aber beim nächsten mal die stans testen.
Diesen cut hier
Anhang anzeigen 1180530
Habe ich einen Tag bevor ich beim Münsterland Giro mit gefahren bin entdeckt. Hab's Mal drauf abgelegt und keinen Schlauch rein gemacht. Hat gehalten. Es tritt aber nach wie vor minimal Flüssigkeit aus. Auch heute noch. Keine Ahnung was das soll. ist fast nur äußerlich. Von innen sieht man kaum was.
Caffelatex ist doch eigentlich für Latexschläuche, oder? Ich verwende Stans Racesealent, das dichtet auch etwas größere Löcher super, geht dafür aber nicht durchs Ventil rein. Wie viel Milch hattest du drin? Bei 38ern wirst du ja sicher nicht mehr als 2,5-3 Bar gehabt haben, da war der Druck sicher nicht das Problem. 1mm ist recht klein, das hättest du eigentlich gar nicht groß merken dürfen. Ich sehe erst, wenn der Reifen abgefahren ist und ich den abziehe, dass ich meist doch ein paar kleine unbemerkte Defekte hatte. Dan sind da innen ein paar kleine Knubbel aus festgewordener Milch am Reifen. Das mit der Salami hab ich noch nie probiert, ist wohl was für grobe Sachen.
Dass es in Grein (beim Radgeschäft Grell) einen Schlauchautomaten gibt ...
... willst Du vermutlich jetzt auch nicht mehr lesen...
Es war auf jeden Fall nass, kalt aber nicht so sehr. 9° C laut den Apothekenthermometern unterwegs.Interessant. Als ich mir letzten Winter bei Kälte um den Gefrierpunkt und Schneematsch einen Cut (ca 2 mm) in den TL-Reifen gefahren hatte und der ums Verrecken nicht abdichten wollte, war selbiges Mittelchen involviert. Salami hatte ich gar keine dabei, musste letztlich einen Schlauch einziehen. Da im Reifen noch reichlich Dichtmilch war, bedeutete das eine Sauerei epischen Ausmaßes, eine Erfahrung, die mich auf den restlichen 20 Kilometer Nachhauseweg doch recht nachdenklich werden ließ... Die Konsequenz war, dass ich dann nach wenigen Monaten vom Tubeless-Fahren schon wieder Abstand genommen habe. Meine laienhafte Vermutung war damals, dass bei Kälte/Nässe die Milch nicht so willig gerinnt?
Sind Conti 5000 s tr. Vllt nehm ich auch direkt die Conti MilchIch meine, viele lassen ihre Milch bei Stans labeln (Schwalbe Doc Blue z.B.). Trotzdem scheint es mehrere verschiedene Konzepte zu geben und tatsächlich scheint nicht jede Dichtmilch für jeden Reifen geeignet. Bei den Veloflex ist mir aufgefallen, dass bei Stans Racesealent die Reifen nach ein paar Tagen im Keller hängen immer etwas Luft verloren haben und hin und wieder feuchte Stellen hatten, an unterscheidlichen Stellen und von Anfang an. An der Lauffläche, an den Seiten, ohne Muster. Die Milch war am Ende der Laufzeit des Reifens innen total wässrig, als das Gegenteil von dem, was man erwarten würden (austrocknen). Fand ich komisch, die festen Bestandteile können sich ja nicht verflüchtigen. Veloflex empfiehlt eine andere Milch. Bei den nächsten Veloflex werde ich die mal probieren.
100ml ist krass viel, ich kippe in die Crossreifen immer ca. 30-40 ml rein. Wo soll denn die hin sein? Überleg mal, wie lange 100ml brauchen, um durch so ein kleines Loch auszutreten. Ich bin mal zwei Stunden im Sprühnebel gefahren, da waren 30ml im Straßenreifen. Die waren dann auch noch nicht alle. Die Konsistenz zeigt aber, dass das Zeug eingetrocknet ist. Warum nur? Vielleicht normal bei der Latexmilch? Ich habe da keine Erfahrung. Klingt aber doof, wenn die trocken ist, kann die ja nicht mehr dichten, logisch.Die Milch geht für beides, steht jedenfalls auf der Flasche. Milch war 100 ml drinne. Druck so knapp unter 3 Bar.
Super. Ich hatte ca. 5 Km vor Grein geschaut, ob es dort einen Radladen gibt. Laut Google schloss der aber um 12 Uhr, ich habe natürlich um 11.55 Uhr geschaut ... Von einem Automaten stand da nix.
Es war auf jeden Fall nass, kalt aber nicht so sehr. 9° C laut den Apothekenthermometern unterwegs.
Ich habe mir meinen Reifen nun mal von innen angesehen. Das Loch ist innen deutlich größer, ca. 4 mm lang und 1 m breit. Aber auch hier weiß ich nicht, ob der Schaden vom Steinchen war oder durch meine Salami-Aktion noch vergrößert wurde. Ich nehme aber letzteres an, da das wirklich kein großer Stein war...
Im Reifen war keine flüssige Milch mehr. Auf der Laufflächeninnenseite klebte aber umlaufend viel Latex von einer schlammigen Konsistenz.
Ich habe jetzt mal einen Flicken von innen auf das Loch geklebt und von außen den Schnitt mit Sekundenkleber zugemacht.
Ob das geholfen hat weiß ich noch nicht, ich bekomme den Reifen ohne Werkstatt nicht wieder aufs FelgenhornMeine Pumpe hat da zu wenig Wumms und ich brauche einen Kompressor.
Wobei wenn ich mir die Bewertungen online so durchlese dann vllt doch nichtSind Conti 5000 s tr. Vllt nehm ich auch direkt die Conti Milch
Ja, hast recht, habe mich falsch erinnert. Es waren 100 ml insgesamt, also 50 ml pro Reifen ...100ml ist krass viel, ich kippe in die Crossreifen immer ca. 30-40 ml rein. Wo soll denn die hin sein? Überleg mal, wie lange 100ml brauchen, um durch so ein kleines Loch auszutreten. Ich bin mal zwei Stunden im Sprühnebel gefahren, da waren 30ml im Straßenreifen. Die waren dann auch noch nicht alle. Die Konsistenz zeigt aber, dass das Zeug eingetrocknet ist. Warum nur? Vielleicht normal bei der Latexmilch? Ich habe da keine Erfahrung. Klingt aber doof, wenn die trocken ist, kann die ja nicht mehr dichten, logisch.
Zum Montieren empfiehlt es sich, einen Container zu haben. Ich habe den von Schwalbe. Dann geht das auch zu Hause.
Zum Montieren empfiehlt es sich, einen Container zu haben. Ich habe den von Schwalbe. Dann geht das auch zu Hause.
2 Monate finde ich sehr kurz, bei mir war neulich aber nach 6 Monaten kaum noch was im Reifen vorhanden. Ich fülle immer nach ca. 3 Monaten ein klein wenig nach, da ist immernoch recht viel da. Aber wie gesagt, ich kenne die Latexmilch nicht, evtl. ist das da anders.Ja, hast recht, habe mich falsch erinnert. Es waren 100 ml insgesamt, also 50 ml pro Reifen ...
Nach Rücksprache mit dem ursprünglichen Empfehler der Dichtmilch weiß ich nun auch wo der Fehler liegt. Er meinte, die Milch hält nur so ca. 2 Monate vor, das ist ungefähr das Alter meiner Reifen, wenn es länger halten soll, muss ich mehr Milch einfüllen
D.h. das was bei mir noch rausblubberte, waren die allerletzten Reste der Milch, das meiste hatte sich schon zu diesem Latexschlamm verfestigt.
Ist das so in etwa die normale Haltbarkeit von Dichtmilch, ich ging davon aus, dass man die so ca. eine Saison benutzt und dann mal nachfüllt?
Ja, ich war bisher aber zu Geizig so einen Booster zu kaufen. War erstmal ja nur ein Experiment und bisher auch kein gelungenes ...