• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterwegs mit dem Klassikerersatz

Da wir ja seit Anfang Mai sehr beständiges Wetter haben(ca.130L. Regen/m2), ist der Graveller momentan die beste Wahl. Klassiker bleiben schön im trockenen Keller.....
55Km 610Hm

Platane bei der alten Brauerei Espasingen
20210524_095846.jpg


Die Stockacher Aach ging wieder etwas zurück
20210524_102542.jpg


Gute Alpensicht trotz schlechtem Wetter
20210524_105821.jpg

👍
 
Ein wenig trügt der Schein bei mir und dem Sonnenwetter, was man auf meinen Bildern (außer beim Pferd) nicht sieht war der extrem nervige Wind, der egal wo man gefahren ist, immer nur von vorne kam.
So ganz perfekt war es die 40km auch nicht aber Regen ist schon Murks :D
 
Erste ausgiebige Probefahrt und Belastungstest des Stadtrads für die Dame.
26", alles schön geschwungen und definitiv überhaupt kein Fall für ein Rennradforum, für mich auch viel zu kurz und nur hastig mit längerem Vorbau angepasst, Sattelhöhe reicht zum Glück.

Alles in allem aber eine erkenntnisreiche Fahrt:
  • Der Rahmen ist in etwa so elastisch, wie erwartet, aber auch für mich überall steif genug (ca. 15 Kilo schwerer, als die eigentliche Fahrerin).
  • Und er ist nirgends durchgebrochen. Das finde ich immer sehr erleichternd bei meinen Bauprojekten.
  • Trotz flachem Lenkwinkel, nicht zu wenig Nachlauf und (bei mir) viel Gewicht auf der Vorderachse fühlt es sich sehr lebendig an, wohl wegen der kleinen Räder. Es lenkt sich regelrecht gierig!
  • Für halbwegs beladene Lenkertaschen bin ich einfach nicht gemacht, das fühlt sich ständig irgendwie komisch an (hier waren es ca. 5 Kilo mitsamt der Tasche) und wird bei hohem Tempo bergab fast beängstigend. Aber die Freundin mag das so und kommt zurecht.
  • Der gewaltige Träger hätte auch für deutlich über 5 Kilo aus dünneren Rohren sein dürfen. Erstaunlich, wie stabil so ein Ding ist.
  • Die Idee mit den Bremsen hinter der Gabel und über den Kettenstreben hat sich als richtig erwiesen. Kein Flattern, kein Brummen oder Quietschen. Nur das Kettenblatt dürfte jetzt nicht mehr viel größer werden.
  • Mit niedrigem oder hohem Tretlager merke ich beim Fahren keinen Unterschied; hier sind es 255 mm für 165er Kurbeln. Fühlt sich auch nicht anders an, als 275 mm. Hmm. Wann die Pedale in Kurven aufschrammeln hab ich nicht probiert; sind ja nicht meine.
  • 165er Kurbeln sind einfach nichts für mich.
  • Mehr oder weniger gerade Lenker auch nicht.
  • Plattformpedale mit Straßenschuhen erst recht nicht. Brrr.
  • Und der Sattel verstößt eindeutig gegen die Genfer Konvention! Keine Ahnung, wie man sowas ernsthaft stundenlang fahren kann. Aua.
  • Aber der Hund mag diesen Sattel, also kann ich da wohl nichts machen. Tja.
  • Warum finde ich eigentlich immer irgendwelche Stofftiere in meinen Taschen, wenn ich mal was alleine mache?? 🤣
DSCN9370.JPG
DSCN9373.JPG
DSCN9377.JPG
DSCN9382.JPG
DSCN9383.JPG
DSCN9386.JPG
DSCN9388.JPG
DSCN9389.JPG
DSCN9390.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste ausgiebige Probefahrt und Belastungstest des Stadtrads für die Dame.
26", alles schön geschwungen und definitiv überhaupt kein Fall für ein Rennradforum, für mich auch viel zu kurz und nur hastig mit längerem Vorbau angepasst, Sattelhöhe reicht zu Glück.

Alles in allem aber eine erkenntnisreiche Fahrt:
  • Der Rahmen ist in etwa so elastisch, wie erwartet, aber auch für mich überall steif genug (ca. 15 Kilo schwerer, als die eigentliche Fahrerin).
  • Und er ist nirgends durchgebrochen. Das finde ich immer sehr erleichternd bei meinen Bauprojekten.
  • Trotz flachem Lenkwinkel, nicht zu wenig Nachlauf und (bei mir) viel Gewicht auf der Vorderachse fühlt es sich sehr lebendig an, wohl wegen der kleinen Räder. Es lenkt sich regelrecht gierig!
  • Für halbwegs beladene Lenkertaschen bin ich einfach nicht gemacht, das fühlt sich ständig irgendwie komisch an (hier waren es ca. 5 Kilo mitsamt der Tasche) und wird bei hohem Tempo bergab fast beängstigend. Aber die Freundin mag das so und kommt zurecht.
  • Der gewaltige Träger hätte auch für deutlich über 5 Kilo aus dünneren Rohren sein dürfen. Erstaunlich, wie stabil so ein Ding ist.
  • Die Idee mit den Bremsen hinter der Gabel und über den Kettenstreben hat sich als richtig erwiesen. Kein Flattern, kein Brummen oder Quietschen. Nur das Kettenblatt dürfte jetzt nicht mehr viel größer werden.
  • Mit niedrigem oder hohem Tretlager merke ich beim Fahren keinen Unterschied; hier sind es 255 mm für 165er Kurbeln. Fühlt sich auch nicht anders an, als 275 mm. Hmm. Wann die Pedale in Kurven aufschrammeln hab ich nicht probiert; sind ja nicht meine.
  • 165er Kurbeln sind einfach nichts für mich.
  • Mehr oder weniger gerade Lenker auch nicht.
  • Plattformpedale mit Straßenschuhen erst recht nicht. Brrr.
  • Und der Sattel verstößt eindeutig gegen die Genfer Konvention! Keine Ahnung, wie man sowas ernsthaft stundenlang fahren kann. Aua.
  • Aber der Hund mag diesen Sattel, also kann ich da wohl nichts machen. Tja.
  • Warum finde ich eigentlich immer irgendwelche Stofftiere in meinen Taschen, wenn ich mal was alleine mache?? 🤣
Anhang anzeigen 944105Anhang anzeigen 944106Anhang anzeigen 944107Anhang anzeigen 944108Anhang anzeigen 944109Anhang anzeigen 944111Anhang anzeigen 944112Anhang anzeigen 944113Anhang anzeigen 944114
Da hast du ja wieder was schönes gelötet. Wurde aber auch Zeit das deine Freundin auch mal in den Genuß deiner Lötkünste kommt. Wirklich schicker Citycruiser. Bin mal auf die Lackierung gespannt. Hoffe du zeigst das Rad dann nochmal?
 
Und der Sattel verstößt eindeutig gegen die Genfer Konvention! Keine Ahnung, wie man sowas ernsthaft stundenlang fahren kann. Aua.
Muss der Sattel nicht auch viel weiter nach vorne gekippt werden? Gibt ja echt einige die auf den schwören. Aber so is das halt mit Sätteln...dem einen passt er wie angegossen und den anderen versaut er gefühlt jegliche weitere Familienplanung.
 
Da hast du ja wieder was schönes gelötet. Wurde aber auch Zeit das deine Freundin auch mal in den Genuß deiner Lötkünste kommt. Wirklich schicker Citycruiser. Bin mal auf die Lackierung gespannt. Hoffe du zeigst das Rad dann nochmal?

Ja, weil ich's wohl selbst ab und zu fahren werde und noch ein sehr ähnliches zweites bauen "muss". ;-)

Muss der Sattel nicht auch viel weiter nach vorne gekippt werden? Gibt ja echt einige die auf den schwören. Aber so is das halt mit Sätteln...dem einen passt er wie angegossen und den anderen versaut er gefühlt jegliche weitere Familienplanung.

Kippen muss man den nicht unbedingt, das stimmt schon so. Mir ist aber die "schmale" Ausführung einfach schon viel zu breit, und zwar von vorn bis hinten - das merke ich heute noch an Stellen, die mir nie vorher wehgetan haben... Reiten stelle ich mir so ähnlich vor. 😄
 
Trotz flachem Lenkwinkel, nicht zu wenig Nachlauf und (bei mir) viel Gewicht auf der Vorderachse fühlt es sich sehr lebendig an, wohl wegen der kleinen Räder. Es lenkt sich regelrecht gierig!
  • Für halbwegs beladene Lenkertaschen bin ich einfach nicht gemacht, das fühlt sich ständig irgendwie komisch an (hier waren es ca. 5 Kilo mitsamt der Tasche) und wird bei hohem Tempo bergab fast beängstigend. Aber die Freundin mag das so und kommt zurecht.
  • Der gewaltige Träger hätte auch für deutlich über 5 Kilo aus dünneren Rohren sein dürfen. Erstaunlich, wie stabil so ein Ding ist.
Anhang anzeigen 944105

Schönes Projekt.
Ein paar Fragen dazu:
Wie sind denn die Geometriedaten?
Wie stark sind die Rohre des Gepäckträgers? 10 mm? Und warum die "lange" Strebe zum Ausfallende und nicht Mitte der Gabel?
Die Abstützung der Mixtestreben wegen der Stabilisierung oder rein optische Gründe?
Danke! MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
petrus war mir wohlgesonnen am WE (danke!). jeweils nachmittags bei regen los und dann das:

IMG_0803.JPG


oder dies.

IMG_0804.JPG


oder sölles. die regenjacke konnte wieder eingepackt werden.

IMG_0810.JPG


und das allerschönste: es war wie früher, ruhig, leer, kein elektro eimer weit und breit.


IMG_0805.JPG
 
Schönes Projekt.
Ein paar Fragen dazu:
Wie sind denn die Geometriedaten?
Wie stark sind die Rohre des Gepäckträgers? 10 mm? Und warum die "lange" Strebe zum Ausfallende und nicht Mitte der Gabel?
Die Abstützung der Mixtestreben wegen der Stabilisierung oder rein optische Gründe?
Danke! MfG

Hoffentlich entgleisen wir den Thread damit nicht...

Erstmal die Geometrie für eine kleine Fahrerin mit vergleichsweise langen Beinen, 163/77 cm:
Lenkwinkel 72°, Sitzwinkel 73°, virtuelles Oberrohr 525 mm, Radstand knapp 990 mm, Nachlauf 54 mm, Räder 26"/559. Rahmenhöhe ist ja hier nicht wirklich nachvollziehbar, wäre aber "normal" ca. 52-54 cm.

Abweichung gegenüber der Zeichnung: Lenkwinkel 72,5°, Tretlager über Boden 255 mm (beides absichtlich), Hinterbau 2 mm kürzer ("zweimal abgefeilt, immernoch zu kurz" :rolleyes: ).

Aufgabe war ein Rad, das sich noch halbwegs rennradmäßig anfühlt, aber ein viel kürzeres Oberrohr hat, als ihr richtiges Rennrad. Das wäre mit 28" nicht annähernd umsetzbar gewesen und erlaubt auch bei 26" mit Schutzblechen noch keine richtig breiten Reifen; rechnerisch bzw. "nach Erfahrungswert" müsste das Oberrohr sogar unter 50 cm lang sein. Als reines Rennrad wäre das mit 26" umsetzbar, als Stadtrad nicht.
Die echte, gemessene Fußfreiheit liegt aber noch bei ca. 10 mm, das ist in der Zeichnung schwierig darstellbar und in Wirklichkeit immer größer.

Zum Vergleich, und da wird es witzig: Ich bin genau 10 cm größer, habe aber nur 1 cm längere Beine. ;)

Bildschirmfoto 2021-05-09 um 13.25.46.png


Die Rohre des Trägers haben 8x1 und 6,35x0,89 mm, damit wiegt er 430 g und würde sogar eine volle Getränkekiste aushalten. In die Richtung ging auch die Idee: Auf Kurzstrecken und zum Einkaufen alle Last nur vorne, dann am besten auch ein fester Korb auf dem Träger. Dafür ist die breite Abstützung direkt nach unten wirklich sinnvoll. Die Gabelbeine sind eher dünnwandige, sehr leichte Vitus 980, die wollte ich nicht anbohren und hatte sogar bei den Cantisockeln Bedenken, die haben Verstärkungen bekommen.
Für das, was der Träger aber realistisch nur aushalten muss, hätten die 6,35-Rohre locker überall gereicht, vielleicht sogar mit 0,7 mm Wandstärke, falls es das gibt.

Die Mixtestreben haben die zusätzlichen Bögen bekommen, um hinten keine "Damen-Doppelstreben" verwenden zu müssen und das Sitzrohr trotzdem nicht zu überlasten: Es ist eigentlich ein Oberrohr mit gerade mal 0,6 mm an beiden Enden und vermutlich 0,4 mm im Mittelteil. Es federt auch jetzt noch sichtbar nach hinten, wenn man sich im Stand mal voll draufstützt; das wollte ich ja extra so haben.
Der vordere/untere Bogen ist eine Vorsichtsmaßnahme gegen Risse am Sitzrohr, wie ich sie bei MTB-Rahmen mit überlanger Sattelstütze schon gesehen habe.
Dass es jeweils nur ein Bogen ist, hat aber wirklich nur optische Gründe. Wir fanden, dass es zum Halten dort keine zwei braucht und so asymmetrisch irgendwie lustiger aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
1F34C8E7-CB6F-40FF-958B-95FDFF0EB139.jpeg

Am Wochenende ging es mal wieder in Richtung Siebengebirge. Diesmal habe ich aber nicht gekniffen, sondern bin auch wirklich hingefahren.
Hier bin ich schon fast angekommen und mache noch eine kleine Stärkungspause mit Blick auf den ersten „Berg“ und die idyllisch an der A3 gelegene Obstbaumplantage.
Ein kleines Stücken weiter ging es dann auch gleich rein ins Vergnügen und gerade als ich, wegen der für mich ungewohnten Steigungen, ein bisschen rumjammern wollte, war ich auch schon oben!
393DBD93-6B0B-45D5-AA5E-D6FADE83D8F3.jpeg

Von oben sieht das ganze dann so aus:
88B3AE9D-86CF-408C-9924-D030E56B5691.jpeg

Danach gab es dann eine kleine Waldabfahrt hinunter nach Bad Honnef.
79B22C31-AA08-4382-8BCD-94597A1C5AB5.jpeg

...und schon nach wenigen Minuten war ich wieder unten. Ein kurzer Blick auf eine Kapelle und den Drachenfels
92B81EEA-9B4B-4BA5-BCD7-9E621D4E623D.jpeg

...und schon sind wir wieder am Rhein
B7B71684-338E-4FA3-AE3B-3DB0B7760350.jpeg

Reichlich Wasser drin, aber alles noch im grünen Bereich. Kurz darauf ging es mit der Fähre nach Bad Godesberg und einem letzten Blick auf Petersberg und Drachenfels auf die „richtige“ Rheinseite. Das nette Männchen vom Gruppetto CC grüßt freundlich dazu.
E2D703FC-74B9-4154-89A7-D6A0419BAF17.jpeg

Jetzt wurde es bei reichlich Gegenwind doch noch ein bisschen zäh, aber schließlich kam ich doch gut nach Hause und hatte meinen ersten 100er für dieses Jahr geschafft.
 
Hoffentlich entgleisen wir den Thread damit nicht...

Erstmal die Geometrie für eine kleine Fahrerin mit vergleichsweise langen Beinen, 163/77 cm:
Lenkwinkel 72°, Sitzwinkel 73°, virtuelles Oberrohr 525 mm, Radstand knapp 990 mm, Nachlauf 54 mm, Räder 26"/559. Rahmenhöhe ist ja hier nicht wirklich nachvollziehbar, wäre aber "normal" ca. 52-54 cm.



Die Rohre des Trägers haben 8x1 und 6,35x0,89 mm, damit wiegt er 430 g und würde sogar eine volle Getränkekiste aushalten. In die Richtung ging auch die Idee: Auf Kurzstrecken und zum Einkaufen alle Last nur vorne, dann am besten auch ein fester Korb auf dem Träger. Dafür ist die breite Abstützung direkt nach unten wirklich sinnvoll. Die Gabelbeine sind eher dünnwandige, sehr leichte Vitus 980, die wollte ich nicht anbohren und hatte sogar bei den Cantisockeln Bedenken, die haben Verstärkungen bekommen.
Für das, was der Träger aber realistisch nur aushalten muss, hätten die 6,35-Rohre locker überall gereicht, vielleicht sogar mit 0,7 mm Wandstärke, falls es das gibt.

Vielen Dank für die Erklärung. Klingt alles sehr schlüssig.
Eine kleine Anregung: Auch wenn deine Abneigung gegen Jan Heine bekannt ist (und er es eh nicht erfunden , sondern höchstens "wiederentdeckt" hat), aber da du eh gerne Fahrräder baust, warum nicht eine zweite Gabel bauen, die etwa 45 mm Nachlauf ergibt? Also statt einer mid-trail zu einer low-trail Geometrie. Bei einer kleinen Last auf dem Träger müsste das eigentlich funktionieren und es gibt 10 mm mehr Fußfreiheit (also vielleicht dickere Reifen).
 
@faulpelz Daran habe ich auch schon gedacht, denn die Gabel war sowieso eher ein "Versuchsträger", um mal einen Kopf aus selbstgebogenen Platten auszuprobieren. Der Trend geht hier sowieso gerade stark zum Zweitrahmen, die meisten Teile dafür liegen schon bereit... 😅


Das Fahrverhalten ist aber bei typischen Stadtgeschwindigkeiten prima und stört mich mit beladener Tasche viel mehr, als meine Freundin. Ich würde auch vermeiden wollen, dass es sich dann unbeladen seltsam fährt, aber eigentlich wäre das schon richtig so: erstmal den Lenkwinkel deutlich steiler, damit es nicht so stark "umkippen" will. Das verkürzt natürlich den Radstand, wenn das Oberrohr nicht länger werden darf, also müsste dann weniger Nachlauf für die Fußfreiheit sorgen und man hätte ein richtig hektisches Gerät, das überhaupt nur durch Gewicht beruhigt werden kann. Sowas ähnliches probiere ich demnächst an mir selbst aus und bin schon gespannt.
 
dann greif doch zum guten, alten SKS/bluemels schutzblech. die gibts in allen möglichen größen in schwarz und plastik (zB www.sks-germany.com/produkte/bluemels-shiny-28-60-black-set/) - sicher auch in der von dir gesuchten breite. hab ich an mein peugeot gebaut und sieht nicht so schlecht aus und verrichtet seit einigen jahren treu seine dienste.
Sorry, hatte Deine Antwort aus den Augen verloren.
Bei SKS finde ich kein 48 - 50 mm, nur 45 mm darunter und 53 mm darüber.
 
Zurück
Oben Unten