Das war gestern die Stelle, an der die Radschuhe schon deutlich Wasserinhalt hatten. Der Regen hat kurz nach Saverne eingesetzt und dann auch eine sehr angenehme melancholische Stimmung verbreitet. Die Rückfahrt im Regen war aber, obwohl die Bilder vielleicht anderes vermuten lassen, der schöne Teil der Fahrt.
Vor über einem Jahr bin ich die Strecke das letzte Mal gefahren und auch in Frankreich gewesen. Es gab einige seltsame Momente bei denen ich darüber nachgedacht habe, ob ich da gerade was Gutes mache.
Seltsame Momente wiedergekehrter und neuer Art
Kehl ist nun wieder überrannt (Tabakläden, Spielhallen und die Heilige Discounter-Dreifaltigkeit) von den benachbarten Großstädtern, als Radfahrer muss man echt aufpassen, wenn man gesund bis zur Grenze kommen will. Das war ein Jahr lang sehr viel entspannter.
Bei einem Panzer, der aus historischen Gründen vor einer Schule platziert ist, fragt man sich doch, warum die Kanone auf den Eingang zeigt.
Ab Grenze bin ich wegen den engen Radwegen 20 Kilometer mit Maske gefahren.
Radwege, die schon immer sehr eng und schlecht sind werden nicht gemäht. Allerdings wurden auch einige Stellen repariert und neue Spuren gebaut.
Meine Lieblingsabfahrt wurde mit nagelneuem Belag versehen.
Was zunächst gut erscheint, wird sich aber in wenigen Jahren zum Schlechten wenden.
Neuer Belag ist hier nämlich die Vorbereitung aufs Splitten. Das sieht dann so aus:
https://www.rennrad-news.de/forum/attachments/08-jpg.809889/
Meine Stammpatisserie ist zwar noch da, hat aber den Besitzer gewechselt. Die guten Nachrichten sind, dass alle wohlauf und die neuen Rosinenschnecken nach wie vor eine Fahrt wert sind. Die alte Einrichtung aus dem letzten Jahrhundert, mit goldeloxiertem Aluminium musste weichen.
Ab Saverne breitete sich bei mir eine große Nachdenklichkeit zum Sinn des Lebens im Allgemeinen und dem des Radfahrens im Speziellen aus. Glücklicherweise versetzte der einsetzende Sommerregen die Umgebung in den Aggregatszustand zwischen flüssig und gasförmig, den ich so sehr mag.
Seltsame Botschaften waren zu lesen:
Immerhin weiß ich jetzt, wo das Mercierfutter herkommt:
https://www.rennrad-news.de/forum/attachments/09-jpg.809890/
Die hier scheinen wohl schon ne ganze Weile zu liegen, die sind schon ganz schön bleich geworden.
Verwirrte Grüße
Landscape