• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

In letzter Zeit fahre sehr viel mein aktuelles Material (damit traue ich mich nicht mal in den "Ersatz-Faden" 😇 ),
aber heute brauchte ich mal wieder funktionierende Schutzbleche...

IMG_3058 2.jpg


IMG_3057.jpg

...damit geht es zur Not aber auch mal flott ;)
IMG_3061.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Da war Jobst noch unter 50 und den Stelzenvorteil (RH 66) werde ich nie ausgleichen können - tja.
Unabhängig vom Stelzenvorteil kann man auch auf den Bildern aus dem höheren Alter (Alpentour mit 66) noch die berüchtigte 47/50 sehen.
Ich werde allein bei dem Gedanken daran ohnmächtig. :eek:

Ps: Das wäre doch mal ein passende Gedächtnisfahrt: Möglichst viele 47/50 halfsteps wuchten sich über den Stelvio. :idee:
 
Unabhängig vom Stelzenvorteil kann man auch auf den Bildern aus dem höheren Alter (Alpentour mit 66) noch die berüchtigte 47/50 sehen.
Ich werde allein bei dem Gedanken daran ohnmächtig. :eek:

Ps: Das wäre doch mal ein passende Gedächtnisfahrt: Möglichst viele 47/50 halfsteps wuchten sich über den Stelvio. :idee:
Wenn ich hinten eine Kassette bis 50 Z fahren darf, dann mach' ich mit ;-)
 
Täglich sehe ich hier Bilder von sauberen Klassikern ohne Schutzbleche. Wo lebt ihr alle? Ich bin seit Ende November genau einmal ohne Schutzbleche unterwegs gewesen und habe es bereut. Eigentlich ist es hier seit Beginn des November durchgehend nass gewesen. Entweder von oben, oder wenigstens trocknen die Straßen nicht ab. Selbst bei Dauerfrost sind die Straßen nass, da ja wahnsinnig viel gesalzen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir einen "Winterbetrieb" ohne Schutzbleche (zumindest in Berlin) ebenso wenig vorstellen.
Wenn ich z.B. auf Gran Canaria leben würde, wäre das hingegen etwas anderes.
Dabei regnet es in Berlin ja kaum. Hab vor ein paar Tagen gesehen, dass der RBB meinte, es hätte deutlich überdurchschnittlich viel geregnet in 2024 mit knapp über 600mm. In Bielefeld waren es deutlich über 1000.
 
Köln hier. So schlimm wie bei euch war es hier nicht (es gab durchaus einige trockene Tage), aber ganz ohne Schutzblechrad wäre man hier auch aufgeschmissen. Letzteres ist aber bei mir leider kein Klassiker…schade eigentlich.
 
Köln hier. So schlimm wie bei euch war es hier nicht (es gab durchaus einige trockene Tage), aber ganz ohne Schutzblechrad wäre man hier auch aufgeschmissen. Letzteres ist aber bei mir leider kein Klassiker…schade eigentlich.
Hier, nicht weit von Köln, war es auch relativ trocken. Jedoch hatten wir ganz schön viel Wind. Durch das Vorgebrige ist der in Köln immer etwas schwächer als hier. Und wenn es mal keinen Wind mit Böen über 60km/h gab, dann kalten Ostwind. Das fand ich zuletzt doch etwas zermürbend.
 
Dabei regnet es in Berlin ja kaum. Hab vor ein paar Tagen gesehen, dass der RBB meinte, es hätte deutlich überdurchschnittlich viel geregnet in 2024 mit knapp über 600mm. In Bielefeld waren es deutlich über 1000.
Für meinen Geschmack bin ich in diesem Winter bereits oft genug nass geworden. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir einen "Winterbetrieb" ohne Schutzbleche (zumindest in Berlin) ebenso wenig vorstellen.
Wenn ich z.B. auf Gran Canaria leben würde, wäre das hingegen etwas anderes.
Da willste nicht leben und schon gar kein Rad fahren! Ich war da mal im Trainingslager, geht nur hoch oder runter und nix geradeaus 😅
 
Anscheinend geht hier der Gesprächsstoff aus! Wenn man nicht mehr weiß, was man sagen soll, redet man halt über das Wetter...:rolleyes:
Ich dachte immer, für Radler ist das Wetter kein Thema, die haben einfach die richtigen Klamotten und das entsprechende Rad. Und dieses Gejammere..."bei mir regnet es aber immer am meisten!" :D
 
Dabei regnet es in Berlin ja kaum. Hab vor ein paar Tagen gesehen, dass der RBB meinte, es hätte deutlich überdurchschnittlich viel geregnet in 2024 mit knapp über 600mm. In Bielefeld waren es deutlich über 1000.
Warum sollte es auch viel regnen in Berlin?
Hauptsächlich flaches Land drumherum, wo sollten sich die Wolken, wenn dann welche da sind, stauen?
In KN 2024 regenreichstes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung im Jahr 1972 dort.
Und der Januar geht gerade so weiter, bis jetzt 251% der durchschnittlichen Regenmenge für Januar.
Also Rad nur wenn's nicht ganz so dreckig ist, und Klassiker schon gar nicht. Denn Schutzbleche habe ich keine....
Edit: Und im Winter halt mehr putzen, was solls...
 
Zurück