• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

868511B8-04D8-4E82-84EB-DC0D3A3664E2.jpeg
Und eine weitere Folge aus der Serie
Mein Freund der Baum
 

Anhänge

  • E8BA05B7-4496-4578-84B6-80D5E359522D.jpeg
    E8BA05B7-4496-4578-84B6-80D5E359522D.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 53
  • 40908AFF-1954-4568-9D2F-F6FBF37B96FD.jpeg
    40908AFF-1954-4568-9D2F-F6FBF37B96FD.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 82
  • AA8DB882-1C73-4A34-BFE9-8AC666E4482F.jpeg
    AA8DB882-1C73-4A34-BFE9-8AC666E4482F.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 100

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Nach anderthalb Stunden schlaf wache ich pünktlich vor dem Wecker auf. Ulrich schläft noch, Leo ist gerade angekommen. Unten sehe ich noch einige andere Fahrer aber die meisten sind jetzt schon weg. Und ich höre dass es schon einige eingekehrt sind. Ein Canyon Fahrer ist auf sein Oberrohr gestürtzt und das ist jetzt gerissen, kurz ausserhalb von Koblenz.... Der einziger Velomobil Fahrer ist auch schon ausgestiegen.
Ich frühstücke und fahre los.
Eine Weile ausserhalb von Worms ist mal wieder ein Bauer am arbeiten der nie von aufräumen gehört hat. Die ganze Strasse ist schlammverseucht. Im nu drehen sich meine Räder nicht mehr. Direkt nach einen kleinen Tunnel sehe ich eine Bank und ein paar Äste. Also erst mal 10 Minuten halt um den ganzen Schlamm wegzustecken.

IMGP8755.jpg


Eigentlich sollte ich solche Bauern ein Bild vorzeigen wie ihre Russische Kollegen zeigen wie man sich als anständiger Bauer benimmt:

IMGP7575.jpg

(2013 in der Nähe von Novgorod)

Nicht dass diese Aktion mir aus mein Zombie-Fahren holt. Den ganzen morgen bin ich eigentlich gar nicht wach. Das Problem bei eine so frühe Startzeit wird schon klar aus meine Statistiken.
Wenn ich in der ersten Nacht auf einen 1200-er schlafe sinkt die Erfolgsquote auf deutlich unter 50%. Beim Start ab 8 Uhr kann ich problemlos die Nacht durchfahren, beim Start um 6 Uhr oder früher muss ich in der ersten Nacht schlafen. Also die Startzeit hat ein grosser Einfluss auf meine Erfolgschancen beim 1200-er. Ich sehe die Startzeit als de wichtigster Grund warum ich so wie ein Zombie fahre. Vielleicht hätte ich die erste Nacht einfach nicht schlafen müssen. Dann gäbe es mehr Fahrer die mich aus mein Zombi Dasein erwachen könnten. Die sind jetzt fast alle schon durch.
Was auch nicht geholfen hat ist die Brühe die eine DJH Herberge als Tee serviert. In ein Dorf halte ich bei eine Bäckerei um nochmals anständig zu Frühstücken, diesmal mit richtiger SchwarzTee.

Kurz vor einen Bahntrassenradweg mache ich einen Navigationsfehler. Oder besser gesagt, der Eingang zum Bahntrassenradweg findet man nur wenn man einen Kilometer vorher schon auf einen illegalen Radweg fährt.
Ich hebe mein Rad über eine Leitplanke und trage es zum Radweg. Der Radweg selbst ist schön und lässt sich gut fahren.
IMGP8756.jpg


Auf dem Radweg sehe ich plötzlich Leo. Eine schlechte Nachricht. Leo fährt zwar etwas besser als ich auf dem Flachen er hat aber nach mir geschlafen. Ich verlor also mindestens anderthalb Stunden mit das Zombie-fahren.
Jedenfalls holt die Begegnung mit Leo mich endlich aus das Zombie-Dasein. Langsam geht das Tempo wieder hoch. In Speyer halte ich diesmal nicht an und fahre hinter den Dom durch.

IMGP8757.jpg


in Bruchsal ist noch ein weiterer Fahrer an der Kontrolle. Der Rest ist schon durch. Ich esse ordentlich, ab jetzt gehts in die Alb, da wird hart werden.
Leo lass ich direkt hinter mir, berghoch fahren kann er nicht mehr (und war früher auch nicht seine Stärke). Ich fahre alleine weiter. Die erste Steigung aus Bruchsal raus ist eine schöne Steigung. Ich geniesse die Landschaft. Danach ist es ein ständiges auf und ab wobei ich richtig froh bin dass ich diesmal einen 28-er Ritzel dabei hab. Vor allem die Steigung kurz vor Pforzheim ist sehr schlim. Oben am Golfplatz werde ich noch fast von einen Bauer abgeräumt, der lässt keinen Zentimeter Asfalt übrig.
Nach Pforzheim hab ich endlich Rückenwind. Die Steigung bis Weil der Stadt geht ganz gut. Wasser findet sich bei die Anwohner, das Leben ist wieder gut. Diesmal gibt es sogar keinen Autofahrer der mich auffordert auf den Fussweg zu fahren, laut die 3. Definition vom Radweg in Deutschland, 'Irgendeinen Streifen neben der Strasse den der Bild lesender Autofahrer als Radweg empfindet'. Letztes mal hatte ich keine Lust auf eine Debatte und fuhr einfach weiter.

IMGP8760.jpg


Tübingen erreiche ich jetzt noch gerade bei Tageslicht. Zum Glück gibt es in Studentenstädten ordentlcih viel Auswahl an Restaurants. Ich setze mich in ein Asiatische Restaurant und geniesse meinen Curryreis. Im Restaurant kontroliere ich Facebook und sehe dass Michael aussteigen musste mit Achillessehnenprobleme.
Direkt nach Tübingen gibt es eine ganz schlimme Steigung. Ich entscheide mich ruhig hochzufahren und hoffe dass der Nordwind so bleibt damit ich auf dem Teilstück danach bis Sigmaringen wieder Zeit gewinnen kann. Halbwegs der Steigung bimmelt es. Jurriaan. Er ist ausgestiegen und informiert nach Bahnverbindungen. Genau diese Steigung hat seinen Willen geknackt. Er liegt irgendwo oben im Hotel. Ich schaue noch mal kurz auf Facbook und sehe dass auch Peter ein Hotel gesucht hat, so etwa 10-15km weiter. Das heisst dass ausser Leo und Ulrich keiner mehr in der Nähe fährt.
Oben ziehe ich eine extra Schicht an. Es wird jetzt doch etwas kühler. Zwischen Gipfel und erstes Dorf bemerke ich dass es doch wiede Gegenwind gibt. Das heisst dass meine letzte Chance um die Kontrolle am Bodensee so zu erreichen dass ich noch etwas schlafen kann vorbei ist. Im ersten Dorf, das Dorf wo Juriaan schläft, halte ich an und kontroliere die Bahn App. Die Verbindung Tübingen-Kressbronn ist schlimm, die Verbindung Sigmaringen-Kressbronn gut. OK, die entscheidung ist klar, ich fahre nach Sigmaringen und entscheide dort.
Es wird verdammt kalt. Meine lange Handschuhe und Mütze liegen im Materialwagen, die hatte ich geplant für morgen in den Alpen. Jetzt hätte ich die gebraucht. Um 3 Uhr bin ich in Sigmaringen. Es sind noch etwa 80km harte km bis Kressbronn. Unter diese Bedingungen heisst dass nicht vor 8 Uhr in Kressbronn sein. + Essen, + anderthalb Stunden schlaf heisst diess erst gegen 10u30 weg in Kressbronn. Also einen Zieleinlauf innerhalb der Zeit ist unmöglich. Ich weiss wieviel Zeit ich brauche für die Alpenüberquerung.
Ich setze mich in eine Bank und warte warm bis um 5 Uhr der erster Zug zur Bodensee fährt. Im Zug schicke ich Jan eine SMS dass ich ausgestiegen bin und mit der Bahn nach Kressbronn fahre.
 
Das ist der Matchbox :). Du sammelst doch nicht neben schicken Stahlklassikern auch noch Modellautos, oder? :D :cool:
naja, ich hab damit vor 30 Jahren aufgehört, hab sie nur nicht weggeschmissen. Die stärker bespielten haben die Kinder bekommen, einige schöne stehen in der Schachtel irgendwo auf dem Boden... Ein paar Rolls, Jaguars, Porsches, ... Dazu eine TT-Eisenbahn, die ich teilweise schon von meinem Vater geerbt hab. Die wird sicher von meinen Kindern nicht mehr bespielt, aber ich glaube, so richtig Geld bekommt man dafür ja auch nicht, selbst wenn einiges davon weit über 50 Jahre alt ist...
Ein paar Indianer und Ritter und Schleichttier-Vorläufer aus Ton sind da auch noch bei...
 
Nach dem Ausstieg hatte ich 3 Möglichkeiten.
-Die Strecke weiter folgen und ein Teilstück mit der Bahn fahren um die Gruppe wieder zu treffen
-Mit der Bahn in eine andere Richtung fahren und dann eine Abkürzung zur Strecke
-Mit der Bahn nach Hause.

Meine Beine waren noch ziemlich ok also die letzte Möglichkeit wolte ich nicht.
In 2014 fuhr ich schon den Arlberg, am Reschen war ich schon öfters. Also entschied ich mich für die 2. Variante mit Bahnfahrt Bregenz-Innsbruck und dann den Brennerpass. Da war ich noch nie.
Aber erst eine Runde schlafen und ein neuer Vorrat Kleidung aus dem Wagen. Nach dem Frühstück rief Leo bei der Orga an, er war jetzt erst in Sigmaringen und wollte aussteigen. Ich war schon fast unterwegs nach Bregenz. Mit einen schönen Rückenwind erreichte ich den Bahnhof Bregenz recht schnell. Der Zug stand schon bereit. Zwar gab es Schienenersatzverkehr aber die ÖBB denkt dann auch an Radfahrer, Klasse.
Am frühen Nachmittag startete ich dann aus Innsbruck für die Strecke nach Bozen. Schon direkt waren die ersten Zeichen der Radfreundlichkeit zu sehen, grosse Schilder wegen den Ötztaler. An der ersten Tanke kaufte ich noch eine Landkarte und dann war ich gut gerüstet zum Aufstieg.
Schon direkt war ich zufrieden über meine Entscheidung. Der Brenner fährt sich gut, auch mit kaputte Beine und ist schön genug. Zwar nicht so schön wie ein hochalpiner Pass aber alles braucht ja nicht gleichzeitig.

IMGP8766.jpg


IMGP8770.jpg


IMGP8774.jpg


IMGP8776.jpg


Einen Vorteil von einen Pass in dieser Höhe ist natürlich dass es überall Dörfer gibt wo man Verpflegung einkaufen kann. Also fuhr ich immer gut satt den Pass weiter hoch. Nur ganz oben ist es weniger schön wegen die Autobahn.

IMGP8782.jpg


IMGP8788.jpg


IMGP8792.jpg


Danach die Abfahrt an Italienische Seite, die war super. Leider musste ich irgendwann bei 68km/h bremsen wegen eine Ortsdurchfahrt, sonst brauchte ich die Bremsen kaum. Danach ging es ruhig weiter. Den Radweg liess ich meistens sein, mit ein leichtbeladenes Brevetrad erreicht man ja Abfahrtgeschwindigkeiten die nur für die Strasse taugen.

IMGP8794.jpg


IMGP8798.jpg


Erst in Brixen wurde es dunkel. Und dort bemerkte einen Porsche Fahrer dass Radfahrer manchmals schneller sind. Erst sah er minutenlang meine SON Edelux im Rückspiegel, danach preschte ich an einen Kreisverkehr an ihm vorbei. Eine Minute später brauste er mit enormes Tempo verbau, sichtbar auf den Schlips getreten. Ich amusierte mich nur.

IMGP8802.jpg


Eigentlich wollte ich essen bevor ich in Bozen ankam aber es lief so gut dass ich einfach weiterfuhr. Ich traf an der JuHe in Bozen ein gerade als das Orgateam auch eintraf. Ein Inder auf der Ecke war schnell gefunden und ich freute mich wieder auf mein Curry.
Abends besprach ich die Lage mit Jan und Mariet und über Messenger mit die übrige Vorstandmitglieder. So wussten Jan und Mariet genau dass deren Entscheidungen auch vom Vorstand unterstützt wurden.
Als die erste grössere Gruppe eintraf ging ich schlafen, eine unübliche Brevetnacht wartete mir mit fast 8 Stunden schlaf.
 
naja, ich hab damit vor 30 Jahren aufgehört, hab sie nur nicht weggeschmissen. Die stärker bespielten haben die Kinder bekommen, einige schöne stehen in der Schachtel irgendwo auf dem Boden... Ein paar Rolls, Jaguars, Porsches, ... Dazu eine TT-Eisenbahn, die ich teilweise schon von meinem Vater geerbt hab. Die wird sicher von meinen Kindern nicht mehr bespielt, aber ich glaube, so richtig Geld bekommt man dafür ja auch nicht, selbst wenn einiges davon weit über 50 Jahre alt ist...
Ein paar Indianer und Ritter und Schleichttier-Vorläufer aus Ton sind da auch noch bei...

Das ist so ähnlich wie mit den Stahlklassikern. Alt ist nicht gleich wertvoll. Zustand, mit oder ohne OVP, Jahrgang, Sonderserie usw spielen eine große Rolle. Aber auch hier gibt es eine große Community, die durchaus bereit ist , entsprechende Summen zu investieren. Da gibt es nicht wenige Modelle von Siku, Matchbox & Co., die gute zwei-, manche auch dreistellige Beträge erzielen. Vor allem Siku Plastik Modelle aus den 60ern im unbespieltem Zustand sind kaum noch unter 100 Euro zu bekommen. Tendenz steigend ;)

Aber das ist schon zu sehr Off-Topic und gehört sicher in einen anderen Thread oder per PN.
 
Unterwegs zu einem konspirativen Treffen mit @Winston98

unbenannt-1506.jpg
Nix dramatisches, was die Streckenführung angeht. Eben einfach der Saar entlang gerollert.

unbenannt-1507.jpg
Hier raucht und zischt es noch gewaltig.

unbenannt-1508.jpg
Und hier kann man auf recht rustikale Art eine echt italienische Pizza zu sich nehmen. Also links vom Weg...

unbenannt-1509.jpg
Hier müssen dann @FSD und @Don_Camillo demnächst hin, wenn sie ihr Kriegsbeil nicht von alleine begraben.

unbenannt-1510.jpg
Auf dem Heimweg mußte es dann etwas schneller gehen, die Zeit für Bilder war einfach nicht mehr da. Im Hintergrund die Hochöfen vom Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
unbenannt-1511.jpg
Zum Gedenken an den letzten Fährmann von der Saar....
 
Zurück